Boden[wissen]

Angewandte Bodenforschung und gärtnerische Praxis: Wissen und Kompetenzaufbau in Wien und Niederösterreich

Kurzbeschreibung

Das Projekt "Boden[wissen]", an dem Schulen und Kindergärten in Wien und Niederösterreich teilnahmen, vermittelte Kindern und Jugendlichen interdisziplinär die Zusammenhänge angewandter Bodenforschung.

Ausgehend vom gesunden, lebenden Boden wurden konkret Forschungsthemen in den folgenden Bereichen umgesetzt und der Einfluss der gärtnerischen Praxis auf die nachhaltige Bodenfruchtbarkeit aufgezeigt:

  • Bodenaufbau und -verbesserung
  • Bodenbearbeitung
  • Düngung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling biogener Abfallstoffe
  • Klimarelevanz

Naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Ökologie), botanisches Fachwissen (z.B. Pflanzenkenntnisse, Pflanzenschutz), Umweltaus­wirkungen (z.B. Herbizide, Düngung, falsche Bodenbearbeitung, torfhaltige Blumenerde und Klimarelevanz) und landschaftsbauliche Kenntnisse (z.B. naturnahe Gestaltung, Gestaltungs­elemente) wurden mit den Kindern und Jugendlichen erarbeitet und (wenn möglich) direkt im unmittelbaren Umfeld bzw. in den Räumlichkeiten der Schulen und Kindergärten umgesetzt.

Hintergrund & Ausgangslage

Das interdisziplinär angelegte Projekt "Boden[wissen]" vermittelte Kindern und Jugendlichen anschaulich die grundlegende Bedeutung des Bodens als essentielle Basis für das Leben auf dem Planeten Erde. Auf der Grundlage des gesunden, nachhaltigen Bodens wurden landschaftsbauliches und vegetationstechnisches Grundlagenwissen und konkret auch praxisnah bodenkundliches und gärtnerisches Wissen vermittelt und Kompetenzen aufgebaut.

Es wurden wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse im Themenfeld "Gesunder Boden und Gartenpraxis" für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche altersadäquat und gendersensibel aufbereitet und die Kinder und Jugendlichen vertieften ihren Bezug zu Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie, Physik sowie konkret zu Themen der Bodenforschung, Bodengesundheit, Gartenbauwissenschaften und Landschaftsbau.

Aktivitäten & Ergebnisse

Im Rahmen der Exkursions- und Freilandforschungstage im Versuchsgarten der Universität für Bodenkultur wurden die Schwerpunktsetzungen versickerungsfähige Bodenbefestigungen, Vertikalgärten bzw. wandgebundene Fassadenbegrünungen und Dachgärten - insbesondere Systeme, Substrate, Aufbauten und Kombinationsmöglichkeiten mit Photovoltaikanlagen - mit experimenteller und forschender Herangehensweise für SchülerInnen erlebbar gemacht.

Die Komplexität einer Kombination und Verknüpfung von Böden und Substraten mit Baumaterialien, technischen Einrichtungen und den Bedürfnissen von Pflanzen wurde veranschaulicht und verschiedene Lösungsansätze wurden diskutiert.

Aufgrund der hochtechnischen wissenschaftlichen Geräte lag der Fokus bei den Forschungstagen im Versuchsgarten eher auf älteren SchülerInnen bzw. der Sekundarstufe 2. Von den SchülerInnen der weiterführenden Schulen wurden Erd- und Substratversuche vor Ort gemacht, Pflanzversuche durchgeführt und umfangreiche Experimente und Messungen zur Ermittlung der Bodengüte durchgeführt.

Die im Rahmen der Forschungsworkshops durchgeführten Mikroskopier-Workshop-Module "Leben in der Unterwelt" waren über alle Schulstufen hinweg und natürlich auch für den Kindergarten ein besonderes Erlebnis.

Highlights & Herausforderungen

Ein besonderes Highlight war die intensive Zusammenarbeit mit der Handelsakademie Donaustadt. Die sehr breiten und vielfältigen Projektmöglichkeiten für Schulen mündeten hier in zahlreichen Aktivitäten.

Beginnend mit Bodenforschungs-Workshops in den Räumlichkeiten der Schule und Freilandforschungsmodulen im Versuchsgarten der Universität für Bodenkultur in Wien Essling wurde auch ein mehrteiliger, praxisorientierter Workshop auf dem Schulgelände durchgeführt, in dessen Rahmen SchülerInnen unter fachlicher Begleitung ein Hochbeet mit speziellem Bodenaufbau errichteten.

Das Projekt hat hier eindeutig zur Stärkung der Verbundenheit mit der Natur beigetragen.

Verwertung & Dissemination

Das Projekt und insbesondere die Verbreitung der Projektergebnisse wurde von bereits bestehenden regionalen Netzwerken in Niederösterreich, wie ÖKOLOG Niederösterreich und die Aktion Natur im Garten Niederösterreich, unterstützt.

Die teilnehmenden (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen profitierten von der Setzung eines Schwerpunktes in Richtung Umweltbildung und Wissen zu naturnahem Gärtnern und von der Vernetzung, die durch das Projekt initiiert wurde.

Durch den Einsatz von digitalen Technologien traten Kinder und Jugendliche untereinander in Austausch. Der Kindergarten, die Schulen und die beteiligten PädagogInnen konnten wertvolle Kontakte mit regionalen PartnerInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft knüpfen und durch die Teilnahme ihr Profil stärken (z.B. durch mediale Aufmerksamkeit, innovative Unterrichtsprojekte, Darstellung auf schuleigenen Medien und Veranstaltungen etc.).

Durch das Projekt waren PädagogInnen Teil der Entwicklung innovativer Unterrichtskonzepte und können diese für ihren weiteren Unterricht einsetzen.

Weiterführende Aktivitäten - Nachhaltigkeit

Im Hinblick auf das von der UNESCO ausgerufene "Jahr des Bodens 2015" sind im Rahmen des Niederösterreichischen ÖKOLOG-Schulnetzwerkes unterstützende Aktivitäten geplant.

An der Pädagogischen Hochschule Wien sind im Herbst im Rahmen der LehrerInnen-Fortbildung Bodenforschungs-Themen vorgesehen. Die zahlreichen, in den einzelnen Schulfreiräumen entstandenen baulichen Bodenforschungselemente, wie beispielsweise

  • die innovativen Bodenforschungs-Hochbeete,
  • kleine Kompostierungseinheiten und
  • Wurm-Komposter,

wirken über den Projektzeitraum hinaus und laden zu weiterführenden Bodenforschungs-Aktionen an den Schulen ein.

Zusammenfassung & Fazit

Durch das Projekt konnten Kinder und Jugendliche ihren Bezug zu Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie, Physik und konkret zur Bodenforschung vertiefen.

Die Bodenthematik wurde begleitend zu gärtnerischen und landschaftsbaulichen Maßnahmen an den Schulen und Kindergärten und durch die aktive Einbindung in die Forschungs-Workshops und Exkursionen behandelt.

Im Sinne der aktiven Auseinandersetzung mit den globalen Herausforderungen (Stichwort: Klimawandel) wurde der Fokus auf einen sehr wichtigen Bereich, nämlich den Boden als eine bedeutende Lebensgrundlage gelegt.

Publikationen

Boden[wissen]

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Projektbeteiligte

Projektleitung

Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U.

Projekt- und KooperationspartnerInnen

  • Büro für nachhaltige Kompetenz GmbH
  • Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
  • BRG 6 Marchettigasse
  • KiGa-Verein Lannerhaus
  • business academy donaustadt
  • NNÖMS Gaweinstal
  • VS Gaweinstal
  • LFS Obersiebenbrunn
  • VS Leopoldsdorf
  • Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer
  • Privatschule KreaMont
  • HLM Krems
  • Elusch-Hollerbusch Privatschule

Kontaktadresse

Dipl.-Ing. Ralf Dopheide
Tel.: +43 (699) 108 40 733
E-Mail: ralf.dopheide@gartenbox.at