Bodenschutz.com [Komm] - mach mit!

Das Projekt "Bodenschutz.com [Komm] - mach mit!" vernetzte SchülerInnen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsbetriebe rund um das Thema Boden. Dabei wurde gemeinsam erforscht, welche Relevanz Bodenschutz für die Gesellschaft hat und welche Berufe mit dem Thema Boden zusammenhängen.

Kurzbeschreibung

Hintergrund & Ausgangslage

Boden ist die Basis für unsere Ernährung, er ist Lebensraum für zahlreiche Organismen, er sorgt durch seine Filter- und Pufferwirkung für reines Trinkwasser, ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher und kann große Mengen an Wasser speichern und somit Überschwemmungen vermeiden. Die Arbeit zum Bodenschutz ist vielfältig und verbindet naturwissenschaftliche Elemente mit technischen Aufgabenstellungen.

Ziel des Projekts war es, das Thema Bodenschutz im Kindergarten und im Schulunterricht einzubringen. Der aktive Ansatz erleichterte den Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Thematik und weckte ihr Interesse bzw. gab Denkanstöße.

Aktivitäten & Ergebnisse

Im Zuge des Projekts wurden für und mit Kindern und Jugendlichen Experimente in Schulen und Kindergärten sowie Bodenschutz-Workshops durchgeführt. Um Einblick in die wirtschaftlichen Realitäten zu erhalten, nahmen sie an Exkursionen zu den ProjektpartnerInnen teil. Die SchülerInnen forschten im Zuge dessen selbstständig und führten Interviews mit BodenexpertInnen durch. Durch diese Gespräche mit (weiblichen) Role-Models gewannen sie einen Einblick in die Lebensgestaltung und Karriereplanung im Bereich Naturwissenschaft und Technik.

Die Lehrinhalte der Bodenschutz-Workshops wurden in Form eines Lehrmaterialienhefts zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wurde eine gemeinsame Bodenzeitung erstellt. Die Vernetzung aller ProjektpartnerInnen erfolgte über einen freiwilligen Blog, in dem alle Aktivitäten innerhalb des Projekts behandelt und dokumentiert wurden. Peer-Teaching-Aktivitäten wurden schulübergreifend und schulintern durchgeführt.

Highlights & Herausforderungen

Im Zuge des Projekts erhielten Kindergärten und Schulen Unterstützung für eigene Bodenschutzprojekte.

Im Projekt spielte das Peer-Teaching eine besondere Rolle, vor allem im Hinblick auf:

  • Intensivierung des fachlichen Wissens bei den lehrenden SchülerInnen
  • Stärkung des Selbstvertrauens von SchülerInnen durch die Vermittlung von Wissen an andere SchülerInnen und an Personen außerhalb der Schule
  • Erhöhung der Akzeptanz und Aufnahmebereitschaft bei den jüngeren SchülerInnen durch eine Vermittlung über andere (ältere) SchülerInnen
  • Abbau von Kommunikationsbarrieren und Scheu zwischen Oberstufen- und Unterstufen-SchülerInnen und gegenüber "ExpertInnen"

Verwertung & Dissemination

Die am Projekt beteiligten PartnerInnen erstellten gemeinsam eine Bodenzeitung, die über die Adamah Biokisten verbreitet wurde. In Printmedien wurden Beiträge über Projektaktivitäten publiziert. Die Öffentlichkeit wurde vor allem im Internet über den Blog informiert. Dieser Blog wurde von internationalen Bodeninstitutionen aufgegriffen und über Twitter und Facebook weiterverbreitet.

Eine Teilnahme am Wettbewerb "BodenWertSchätzen" hat zu einer weiteren Verbreitung beigetragen, da das Projekt dadurch ausführlich auf der Website und in einem Fachbericht zum Wettbewerb dargestellt wurde. Bei über 100 Einreichungen wurde es in der Kategorie "Bildung" unter die besten 20 gereiht.

Zusammenfassung & Fazit

Ein zentrales Ziel des Projekts war es, das Bewusstsein für die Bedeutung und die Funktionen des Bodens sowie den Schutz des Bodens in der Gesellschaft besser zu verankern. Durch die Vielseitigkeit von Boden bot sich für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Weiters trug das Projekt dazu bei, bereits bei Kindern und Jugendlichen praxisorientierte und vernetzte Denkanstöße zu geben.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Umweltbundesamt GmbH

Projekt- und KooperationspartnerInnen

  • ADAMAH BioHof GmbH, Landwirtschaft Sigrid Zoubek
  • Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft
  • Stift Klosterneuburg – Wirtschaftsbetrieb
  • Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Institut für Waldökologie und Boden
  • Universität für Bodenkultur, Waldökologie
  • Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
  • AHS Goethe – Astgasse
  • AHS Boerhaavegasse
  • VS Donaucity
  • VS Steinlechnergasse
  • VS Angern
  • Kindergarten St. Josef

Kontaktadresse

Umweltbundesamt GmbH
DI Barbara Birli
Tel.: +43 (1) 31304-5509
E-Mail: barbara.birli@umweltbundesamt.at