UMWELT-Berufe
Kurzbeschreibung
In diesem Projekt wurden Kindergartenkindern sowie SchülerInnen aller Schulstufen die Ausbildungswege und anschließenden beruflichen Möglichkeiten der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) vermittelt. Damit konnte das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Forschung, Technologie und Innovation gesteigert werden.
Hintergrund & Ausgangslage
Die BOKU ist bestrebt, bereits Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten der Studienrichtungen und somit Berufsfelder, für die sie ausbildet, näherzubringen. Dafür wurde in diesem Projekt ein innovativer pädagogischer Ansatz mit experimentellem Charakter gewählt: durch forschendes Lernen - mit Forschungs- und Experimentier-Workshops - wurden die Berufsbilder und -möglichkeiten vorgestellt.
Im Zuge dessen konnten Kinder und Jugendliche ihre Sichtweise zu den Themen Naturwissenschaften, Technik und Forschung erweitern. Eine wesentliche Position nahmen dabei Role-Models (BOKU-AbsolventInnen mit und ohne Migrationshintergrund) ein, die direkt und anschaulich aus ihrem Berufs- und Forschungsalltag berichteten.
Aktivitäten & Ergebnisse
Zu Beginn des Projekts wurden Ausbildungen und Berufsfelder der BOKU dargestellt. Anschließend wurden mit den SchülerInnen Workshops, Exkursionen und Aktionswochen zu Umweltthemen abgehalten. Zudem wurde ein Speed-Dating mit mehreren VertreterInnen aus umweltbezogener Wissenschaft, Forschung und Praxis veranstaltet. Die Workshops, Exkursionen und Aktionswochen ermöglichten es Kindern und Jugendlichen, sich für das Studienangebot der Universität zu interessieren.
Für die Berufsorientierung in den Schulen wurden Materialien und ein Methoden-Set für Umweltberufe-Aktivitäten entwickelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Materialien und interaktiven Formen interkulturelle Aspekte berücksichtigen. Es wurde zum Beispiel auf eine diskriminierungsfreie Sprache und Bildverwendung geachtet, und zum Thema Umweltberufe wurden auch interkulturelle Bezüge hergestellt.
Highlights & Herausforderungen
Informationen über Umweltberufe sowie die Vermittlung von Inhalten zu Forschung und Entwicklung können am besten über persönlichen Kontakt bzw. in Dialogform weitergegeben werden. Dazu stellten sich die Speed-Datings als sehr gut geeignet heraus. Durch diese Methode konnte zudem gut abgelesen werden, ob und wie intensiv die SchülerInnen im Unterricht auf das Thema vorbereitet wurden. Einige Klassen brachten Fragen an die Role-Models mit, was den Speed-Datings zusätzlichen Schwung verlieh und den Lern- und Informationseffekt enorm steigerte.
Verwertung & Dissemination
Projektaktivitäten und -ergebnisse wurden auf den Websites der teilnehmenden Bildungseinrichtungen und der ProjektpartnerInnen veröffentlicht. Zudem wurde das Projekt bei Elternabenden und Informationstagen an den jeweiligen Schulen präsentiert. Über das ÖKOLOG Schulnetzwerk wurde das Projekt in Wien und Niederösterreich interessierten PädagogInnen vorgestellt. Weiters wurden in lokalen Printmedien Berichte publiziert.
Weiterführende Aktivitäten - Nachhaltigkeit
Die erstellten Unterrichtsmaterialien werden über den Projektzeitraum hinaus beworben und interessierten Schulen und PädagogInnen zur Verfügung gestellt. Die fachspezifischen Inhalte der Schulworkshops werden weiterhin vermittelt und angewandt. Die Projektarbeiten und -ergebnisse flossen sowohl in Veranstaltungen und pädagogische Materialien der KinderBOKU als auch in die Aktivitäten der BOKU-Studienberatung (BOKU4You) ein.
Zusammenfassung & Fazit
In altersgerecht konzipierten Aktivitäten, in Form von Forschungs- und Experimentier-Workshops, wurde ein Einblick in eine umweltorientierte Ausbildung in den Bereichen der BOKU Naturwissenschaften, Technik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gegeben. Die neugesammelten Erfahrungen und Perspektiven boten den Kindern und Jugendlichen eine erste Orientierung für eine berufliche Zukunft im umweltorientierten, technischen und ingenieurwissenschaftlichen Feld.
Projektbeteiligte
Projektleitung
B-NK GmbH
Projekt- und KooperationspartnerInnen
- Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U
- Universität für Bodenkultur Wien, Zentrum für Lehre, KinderBOKU/Young Scienctist
- Kindergarten Lannerhaus
- Henry-Dunant-Volksschule
- NMS Stockerau
- Kooperative Mittelschule Leipziger Platz, Wien 20
- BRG Marchettigasse
- HLUW Yspertal
- LFS Poysdorf
- LFS Edelhof
- Rudolf Steiner Schule Schönau
Kontaktadresse
B-NK GmbH Büro für nachhaltige Kompetenz
Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll
Tel.: +43 (676) 646 10 15
E-Mail: bente.knoll@b-nk.at