SF 4 TEC2move

SmartFuture 4 TEC2move

Kurzbeschreibung

Im Projekt "SF 4 TEC2move" wurde Kindern und Jugendlichen altersgerecht die Gestaltung einer zukunftsweisenden, ressourcenschonenden, effizienten und nachhaltigen Stadt der Zukunft (Smart City) vermittelt. Dabei wurde insbesondere auf die Teilbereiche Energiegewinnung, Verkehr, Solar-Fahrzeuge, Raum für Familie und Kinder eingegangen. Darüber hinaus wurde im Projekt gezeigt, wie eine smarte Fabrik integriert werden kann. Weiters wurden mögliche Berufs- und Karrierechancen aus dem Themenbereich vorgestellt.

Hintergrund & Ausgangslage

Smart City bzw. Smart Factory sind Themenfelder, mit denen auf wesentliche Zukunftsfaktoren wie Energie, Ressourcenschonung, Verkehr, Raumplanung, etc. eingegangen werden kann. PartnerInnenbetriebe des Projekts arbeiten seit Jahren mit effizienter, moderner Produktion, wodurch der Projekt-Teilbereich Smart Factory sehr anschaulich vermittelt werden konnte.

In diesem Bereich bieten sich auch unzählige Berufschancen für junge, technikbegabte Leute. Daher wurden im Zuge dieses Projekts auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere die Lehrberufe, beworben.

Aktivitäten & Ergebnisse

Zu Beginn fand in den Kindergärten und Schulen eine altersgerechte, theoretische Vorbereitung auf das Thema statt. In anschließenden Workshops bei Betrieben bzw. im Science Center Welios konnten die Kinder und Jugendlichen das Thema praktisch erleben. Die Kindergärten und Schulen fertigten in Einzelarbeit oder im Team Werkstücke an.

Diese wurden im Welios in Wels und anschließend beim U19-Festival in Linz ausgestellt. Sowohl PädagogInnen als auch Eltern waren in die Aktivitäten - zum Teil in Form von Workshops - eingebunden.
Das Projekt wurde durch die Johannes-Kepler-Universität in Linz evaluiert und lieferte insbesondere Erkenntnisse über die gendergerechte Aufbereitung der Workshops.

Highlights & Herausforderungen

Die Kinder und Jugendlichen nahmen an den Workshops mit Begeisterung teil. Die Volksschulen, die NMS und die AHS Unterstufe besuchten die HTL und erhielten dort eine Einführung in 3D-CAD, Automatisierung, Robotik und Windkanaltechnik.

Die höheren Schulen, die PTS sowie die BRP Powertrain GmbH & Co. KG nahmen an der RC SolarCar Challenge der FH Oberösterreich - Campus Wels teil. Das Team Lehrlinge BRP-Powertrain konnte dabei den Sieg in der Kategorie Jugend U20/SchülerInnen erringen.

Als eine Herausforderung stellte sich die Erreichbarkeit der Lehrkräfte dar. Weiters konnten aufgrund einer zu geringen TeilnehmerInnenzahl nicht alle Workshops für Lehrkräfte abgehalten werden.

Verwertung & Dissemination

Projektergebnisse und -aktivitäten wurden auf Websites der ProjektpartnerInnen, in betriebsinternen Medien, sozialen Medien (Facebook) und in regionalen Printmedien publiziert. Regionale TV-Stationen berichteten über die Ausstellung. Durch die Nominierung des Projekts für den Staatspreis Mobilität konnte zusätzliche mediale Aufmerksamkeit erreicht werden.

Es fand eine Abschlussveranstaltung statt, an der über 400 Personen teilnahmen. Der Kindergarten Edt bei Lambach und die VS Offenhausen trugen zu diesem Anlass ein Lied bzw. eine kurze Aufführung passend zum Projekt vor. Das Projekt wurde darüber hinaus mittels Graphic Recording in einem Bild festgehalten.

Weiterführende Aktivitäten - Nachhaltigkeit

Der Legoworkshop, bei dem Kinder Fahrzeuge aus Lego bauten, wurde als fixer Bestandteil des RIC (Regionales Innovations Centrum) Workshop-Angebotes implementiert. Aufgrund der durch die Evaluierung zum Projekt gewonnen Erfahrungen wurden die RIC McTEC Workshops generell weiterentwickelt und verbessert.

Zusammenfassung & Fazit

Im Projekt wurden spezielle Teilbereiche einer smarten Stadt, wie Energiegewinnung, Verkehr, Solar-Fahrzeuge, Raum für Familie, etc. - und im speziellen die Fabrik der Zukunft - dargestellt. Dazu erarbeiteten SchülerInnen und LehrerInnen Inhalte und setzten ihre Ideen konkret in Ausstellungsmodellen um. Bei den Kindern und Jugendlichen wurde Begeisterung und Kreativität geweckt, Inhalte wurden spielerisch vermittelt und praktisches Arbeiten innerhalb und außerhalb der Schulen ermöglicht.

Ein wichtiger Bestandteil war die enge Einbindung der PädagogInnen und der Eltern. Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch wurden nachhaltige Impulse gesetzt und speziell auch die Eltern von den Berufschancen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich überzeugt.

Publikationen

Projektbeteiligte

Projektleitung

RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH

Projekt- und KooperationspartnerInnen

  • BRP-Powertrain GmbH & Co. KG
  • TGW Logistics Group GmbH
  • Welios Betriebs GmbH
  • Johannes Kepler Universität, Abteilung Gleichstellungspolitik
  • FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, Campus Wels
  • KIGA Edt bei Lambach
  • VS Gunskirchen
  • VS Offenhausen
  • VS Bad Wimsbach
  • NMS Seewalchen
  • BG/BRG Wels, Anton-Bruckner-Straße
  • BG/BRG Wels, Dr. Schauer Straße
  • PTS Schwanenstadt
  • PTS Lambach
  • HTL Wels

Kontaktadresse

RIC GmbH
Elisabeth Ruschak
Tel.: +43 (7246) 601 9104
E-Mail: elisabeth.ruschak@brp.com