Sepsis_RegPeptide - Entwicklung neuer immunregulierender Peptide und Etablierung eines humanen gendergerechten Sepsis-Modellsystems
Kurzbeschreibung
Ziel des Projekts
Die Ergebnisse sollen in die Entwicklung und Testung der potentiell therapeutischen Substanzen einbezogen werden. Durch die Verbesserung in der Therapie soll eine Milderung im Krankheitsverlauf für Patient:innen sowie eine Reduktion der Therapiekosten für Krankenhäuser erzielt werden.
Fragestellungen
- Kann durch Inhibition des Signal-Moleküls „TRAIL" (TNFSF10) die Überlebenschance von Sepsis-Patientinnen und –Patienten erhöht werden?
- Welche Rolle spielen geschlechtsspezifische Unterschiede in der Immunantwort während des Krankheitsverlaufs und bei der Therapie?
Hintergrund des Projekts
Sepsis („Blutvergiftung") ist eine schwerwiegende Erkrankung, die trotz maximaler verfügbarer Therapie eine hohe Sterberate aufweist. Die gezielte Inhibition bestimmter Signal-Moleküle stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von Sepsis dar.
Das Signal-Molekül TRAIL ist sowohl an der Immunsuppression als auch an der Gewebsschädigung während einer Sepsis beteiligt. Daher sollen TRAIL-inhibierende Peptide und Peptid-Mimetika entwickelt und ihre Wirksamkeit in einem Sepsis-Modellsystem getestet werden.
Geschlechtsspezifische Unterschiede im menschlichen Immunsystem sind bekannt, auch dass es im Verlauf einer Sepsis Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Die Etablierung eines gender-gerechten humanen Modellsystems soll sicherstellen, dass die neuen Substanzen unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede getestet werden können.
Geschlechter-/Gender-Konzeption
Das Projekt fokussiert auf die genetischen und physiologischen Unterschiede von Frauen und Männern, die bei der Entwicklung eines neuen Medikaments zur Behandlung von Sepsis berücksichtigt werden sollen.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Dr.in Elisabeth Hofmann, IMC FH Krems GmbH
Beteiligte Organisationen
- IMC FH Krems GmbH (Projektkoordination)
- ProComCure Biotech GmbH
Kontaktadresse
IMC FH Krems GmbH
Dr.in Elisabeth Hofmann
E-Mail: elisabeth.hofmann@fh-krems.ac.at