SAGMO
Kurzbeschreibung
"SAGMO" brachte den SchülernInnen der Landeshauptstadt Eisenstadt, die sich durch einen hohen Anteil an Kindern mit Migrationsgrund und Zweitsprachenkenntnissen auszeichnet, Green Mobility anhand der aktiven Erforschung der eigenen Mobilität und des eigenen Umfelds altersgerecht näher.
Durch Anwendung von kompetenzorientiertem Lernen in Form von Tun und einer Einbindung der Erforschungs- und Auswertungsaktivitäten in naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer entstand über die Schulstufen und Schulen hinweg ein gezielt gesetztes, enges Peer-Learning-Netz.
In Kooperation mit der Stadt, der Mobilitätszentrale und dem Landesschulrat wurde nicht nur eigene Mobilität erforscht, sondern es wurden auch mobilitätsbezogene Berufsfelder erkundet. Diese ganzheitliche Auseinandersetzung zielte auf eine bewusste und vermehrt stattfindende selbstbestimmte Mobilität der SchülerInnen ab.
Hintergrund & Ausgangslage
"SAGMO" versteht sich als innovatives Bildungsprojekt, das das Thema Verkehrsplanung und Mobilitätsforschung mit dem Fokus auf Green Mobility mit der Alltagswelt von SchülerInnen verbindet. Diese Verbindung wurde erreicht durch die schrittweise in Abstimmung mit SchülerInnen entwickelten und angewandten Erhebungsinstrumente, die das eigene Unterwegs-Sein erforschen halfen, und durch die konkrete Vorstellung von Berufen, die ins breite Themenfeld Mobilitätsforschung und Verkehrsplanung passen.
In verschiedenen Schulstufen wurden verbindende Arbeitsschritte (Erhebung, Analyse und Auswertung zum selben Thema, durch unterschiedliche Schulstufen, je nach Kompetenz) ausgeführt, wobei die jeweilige Altersstufe über das Tun der anderen informiert war und altersgerechtes Feedback bekam. Durch kompetenzorientiertes Lernen über die Schulstufen hinweg entstand ein gezielt geknüpftes, enges Peer-Learning-Netz.
Sowohl die Region als auch die Schulstufen wurden gewählt, weil im ganzen Burgenland 11,5 % der Bevölkerung ZuwanderInnen der 1. oder 2. Generation sind. Bei den ausgewählten Volksschulen liegt der Anteil der SchülerInnen mit Migrationshintergrund noch weit höher: VS Eisenstadt ca. 30 %, VS Kleinhöflein ca. 20 %. Es ist ein hoher Anteil an ungarischen Kindern vertreten und an Kindern, die auch kroatisch sprechen.
Aktivitäten & Ergebnisse
Das übergeordnete Ziel, Green Mobility sowie Methoden der Verkehrsplanung altersgerecht und interessant aufbereitet SchülerInnen unterschiedlicher Altersstufen zu vermitteln, wurde erfolgreich erreicht. In einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis konnte den SchülerInnen - von der Volksschule bis zur HTL - Wissen im Mobilitätsbereich vermittelt werden. Darüber hinaus erhielten die SchülerInnen die Möglichkeit, selbstständig als ForscherInnen tätig zu sein.
Highlights & Herausforderungen
Als Highlights können die intensiven Aktionstage in den Schulen - "Intro Mobilität und Verkehr", "Greening School Mobility" - sowie das "Praxislabor Mobilität" (hier wurde die ganze Stadt zu einem realitätsnahen Praxislabor) genannt werden. Durch diese Aktivitäten konnten die verschiedenen Berufsbilder in Forschung und Planung (Arbeit als VerkehrsplanerInnen) ideal vorgestellt werden.
Publikationen
Projektbeteiligte
Projektleitung
PanMobile Verkehrsplanung DI Christian Grubits
Projekt- und KooperationspartnerInnen
- Planung&Vielfalt, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Unternehmensberatung
- Technische Universität Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
- Volksschule Eisenstadt
- Volksschule Kleinhöflein
- Neue Mittelschule Theresianum Eisenstadt
- Gymnasium der Diözese Eisenstadt (Wolfgarten)
- BG/BRG/BORG Eisenstadt
- Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt
Kontaktadresse
PanMobile Verkehrsplanung
DI Christian Grubits
Tel.: +43 (2682) 22 682
E-Mail: sagmo@panmobile.at