Publications
There are 4825 results.
IEA SHC Task 55: Solar District Heating Perspectives in Austria (2020)
In diesem Bericht werden Zukunftsszenarien für Fernwärme und Solarthermie in Österreich für das Jahr 2030 beschrieben.
Hamid Aghaie, Paolo Leoni, Ralf-Roman Schmidt
English, 5 pages
Publication Downloads
IEA SHC Task 55: Identification and Preparation of Best-Practice Examples (2020)
Dieses Fact Sheet enthält eine Sammlung von Beispielen von Solarthermie-Integration in Fernwärmenetze, die zur internationalen Best-Practice zählen.
Paolo Leoni und Magdalena Berberich
English, 41 pages
Publication Downloads
IEA EBC News January 2022
In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf künftige und vergangene Webinare sowie aktuelle Publikationen hingewiesen. Im Länderfokus wird diesmal auf die Niederlande und Japan eingegangen.
Publisher: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2022
English
IEA DHC Annex TS3: Proceedings of the Webinar on “Hybrid Energy Networks, Austria Goes International” (2020)
Präsentationsunterlagen und Videoaufzeichnung des Webinars am 23. April 2020 mit dem Schwerpunkt auf Hybride Energienetze in Österreich.
Publisher: IEA DHC Annex TS3, 2020
English, 176 pages
Publication Downloads
IEA SHC Task 56: Highlights 2020
Einführung in das Thema Solare Fassaden und Hauptergebnisse des Projekts IEA SHC Task 56
Roberto Fedrizzi
English, 2 pages
Publication Downloads
IEA 4E PECTA: Policy Brief: Einsparungspotentiale und Anwendungsbereitschaft von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide-Bandgap, WBG). (2020)
Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex – PECTA untersucht Potentiale und Anwendungsbereiche von Halbleitern mit breitem Bandabstand in verschiedenen Leistungsbereichen. Im Dezember 2020 wurde ein Policy Brief veröffentlicht, der die relevantesten Ergebnisse aus der ersten Arbeitsphase von PECTA (März 2019-April 2020) zusammenfasst.
Publisher: IEA 4E PECTA
English, 2 pages
Publication Downloads
Destination 2050
Der europäische Luftfahrtsektor hat seine Vorzeige-Initiative für Nachhaltigkeit vorgestellt: Destination 2050 - A route to net zero European aviation. Sie stützt sich auf einen neuen unabhängigen Bericht, der eine Vision und einen Weg für sinnvolle Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Europa und weltweit aufzeigt. Aufbauend auf dem Pariser Abkommen und dem europäischen Green Deal sollen alle Flüge innerhalb der EU, des Vereinigten Königreichs und der European Free Trade Association (EFTA) bis 2050 keine CO2-Emissionen mehr verursachen.
NLR – Royal Netherlands Aerospace Centre, SEO Amsterdam Economics
English
Publication Downloads
IEA Bioenergy Task 39: The Role of Renewable Fuels in Decarbonizing Road Transport (2020)
4 verschiedene Berichtsteile behandeln Schlüsselstrategien für die Dekarbonisierung, Technologien und Kosten für erneuerbare Produktion, Szenarien für die Entwicklung der Transportflotte sowie Einsatzbarrieren und -kosten.
Publisher: IEA Bioenergy Task 39 und Task 41, 2020
English
Publication Downloads
IEA SHC Task 60: Basic concepts of PVT collector technologies, applications and markets (2020)
Das Ziel dieses Berichts ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der PVT-Kollektortechnologien, -Anwendungen und -Märkte zu geben.
Manuel Lammle (Fraunhofer ISE)
Publisher: IEA SHC Task 60
English, 25 pages
Publication Downloads
IEA SHC Task 60: Numerical simulation tools for PVT collectors and systems (2020)
Die Studie gibt einen Überblick über aktuelle Simulationsmodelle zu PVT-Kollektoren und Systeme und zeigt Lücken auf.
Asier Sanz (TECNALIA)
Publisher: IEA SHC Task 60
English, 71 pages
Publication Downloads
IEA SHC Task 60: Performance Assessment of Example PVT-Systems (2020)
In der Studie wurden 26 PVT-Systeme analysiert und vergleichen. Die Anwendungen reichen von der direkten Warmwasserbereitung und der Beheizung von öffentlichen Schwimmbädern bis hin zu Wärmepumpensystemen mit PVT als Hauptwärmequelle der Wärmepumpe. Die für die verschiedenen PVT-Lösungen ermittelten Key Performance Indicators (KPIs) geben die Möglichkeit, die Systeme trotz ihrer Vielfalt zu vergleichen.
Maike Schubert, Daniel Zenhäusern (SPF)
Publisher: IEA SHC Task 60
English, 25 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergy Task 39: Biofuels policies that have encouraged their production and use. An international perspective (2020)
Eine neu überarbeitete, ausführliche Zusammenfassung der Implementing Agendas 2018-2019 wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Energy Policy veröffentlicht. Das Manuskript trägt den Titel „Biokraftstoffpolitik, die ihre Herstellung und Verwendung gefördert hat: Eine internationale Perspektive“.
Mahmood Ebadian, James D. McMillan, Jack (John) Saddler, Susan van Dyk et al.
Publisher: IEA Bioenergy Task 39, 2020
English
IEA SHC Task 60: Key Performance Indicators for PVT Systems (2020)
Um die Leistung von PVT Technologien zu beurteilen, werden Key Performance Indikatoren (KPIs) benötigt. Solche Indikatoren werden z. B. verwendet, um verschiedene Komponenten oder Systeme quantitativ zu vergleichen, oder, als weiteres Beispiel, um die Auswirkungen von Optimierungsschritten auf eine Komponente oder ein System zu quantifizieren. KPIs können sowohl auf Messdaten als auch auf Daten angewendet werden, die durch mathematische Simulationen in der Phase des Komponenten- oder Systementwurfs erzeugt werden.
Daniel Zenhäusern (SPF)
Publisher: IEA SHC Task 60
English, 33 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergy Webinar-Rückblick: "The contribution of renewable fuels to road transport decarbonisation" (2020)
Das Webinar am 17. November 2020 wurde von Dina Bacovsky (Unit Head Biofuels, BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Österreich), Juhani Laurikko (Senior Research Scientist, VTT, Finnland) und Adam Brown (Managing Director, Energy Insights, Großbritannien/Frankreich) präsentiert.
Publisher: IEA Bioenergy Task 41, 2020
English
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 72, December 2020
Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Publisher: IEA Solar Heating & Cooling Programme
English, 25 pages
Publication Downloads
IEA SHC Task 60: Positionspapier PVT Kollektoren und Systeme (2021)
Dieses Positionspapier erläutert die Relevanz, das Potenzial und den aktuellen Stand der Entwicklung und des Marktes von hybriden PVT-Kollektoren und PVT-Systemen.
JC Hadorn
Publisher: IEA SHC Programme, Jänner 2021
English, 16 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergy News Vol. 32, #2, Dezember 2020
Diese Ausgabe behandelt das virtuelle ExCo86-Treffen vom 21. bis 22. Oktober 2020. Es enthält auch einen Artikel über den ExCo86-Workshop „Beitrag nachhaltiger Biomasse und Bioenergie zum Übergang der Industrie zu einer Kreislaufwirtschaft“, ein Aufgabenschwerpunkt von Task 44. Das Noticeboard sowie aktuelle Veröffentlichungen und anstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Publisher: IEA Bioenergy, 2020
English, 11 pages
Publication Downloads
IEA SHC Task 56: Definition of a reference office building for simulation based evaluation of solar envelope systems (2018)
IEA SHC Task 56 konzentriert sich auf die kritische Analyse, Simulation, Labortests und Vor-Ort-Überwachung von marktverfügbaren und marktnahen "Solar Envelope" Systemen.
Matteo D’Antoni, David Geisler-Moroder, Paolo Bonato, Fabian Ochs, Mara Magni, Samuel de Vries, Roel Loonen, Roberto Fedrizzi
Publisher: EuroSun Conference
English, 10 pages
Publication Downloads
IEA SHC Task 56: Potential of covering electricity needs of a flat of a MFH with decentral compact heat pumps with PV – Simulation study for different DHW profiles and PV field sizes (2018)
Eine Simulationsstudie einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (MFH) mit dezentralen Kompaktwärmepumpen und mit einem Photovoltaik (PV)-Feld wurde in der Simulationsumgebung CARNOT/Simulink durchgeführt, um das Potenzial zur Reduktion des eingekauften Netzstroms zu evaluieren.
Toni Calabrese, Fabian Ochs, Dietmar Siegele, Georgios Dermentzis (S. 1 - S. 10)
Publisher: EuroSun Conference
English, 10 pages
Publication Downloads
IEA SHC Task 56: Modelling of complex fenestration systems – application of different toolchain approaches on real case scenarios (2019)
In diesem Beitrag wird eine vergleichende Studie zwischen bekannten Simulationstools vorgestellt, die deren Fähigkeiten bei der Bewertung komplexer Fenstersysteme in Bezug auf Wärme- und Tageslichtleistung aufzeigt.
Hauer M., De Michele G., Babich F., Plörer D, Avesani S. (S. 4926 - S. 4935)
Publisher: Building Simulation Conference
English, 10 pages