Publications
There are 4035 results.
StadtKlimaVISION - Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors für klimaneutrale Stadtplanung: In Linz beginnt’s!
In StadtKlimaVISION wurde ein Innovationslabor für klimaneutrale Stadtplanung in der Stadt Linz konzipiert, mit dem Ziel, Instrumente der Stadtplanung stärker an Klimawandelanpassung und Klimaschutz auszurichten und Interessensgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden.
Series
5/2025
T. Tötzer, M. Bügelmayer-Blaschek, D. Havlik, B. Skarbal, J. Horak, N. Niemetz-Wahl, A. Geyer-Scholz
Publisher: BMK
German, 66 pages
Publication Downloads
Österreichs Städte als innovative Vorreiter
Österreichs Städte als innovative Vorreiter für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
energy innovation austria
4/2025
Publisher: BMIMI gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
Joining Cards - Untersuchung rückbaubarer Verbindungs- und Fügetechniken zur Entwicklung monomaterieller Innenausbausysteme aus Karton
Strategische Auseinandersetzung mit Kartonprodukten und Papierwerkstoffen zur Entwicklung rückbaubarer Innenausbausysteme und der Definition von Baukomponenten und ihrer Schnittstellen. Das Ergebnis bildet in Form eines umfassenden Erkenntnisgewinns die Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte.
Series
4/2025
M. Raudaschl, T. Levak, L. Gschweitl, M. Boles, R. Riewe, C. Kurz, C. Haidacher, G. Triantafyllidis, B. Hausegger, A. Gündera, D. Schlegl
Publisher: BMK
German, 66 pages
Publication Downloads
Wärmespeicher im Energiesystem der Zukunft
Innovative Entwicklungen aus Österreich
energy innovation austria
3/2025
Publisher: BMIMI gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050
Systematische Aufarbeitung des steigenden Kühlbedarfs und Darstellung der geographischen Verortung des Kältebedarfs in Österreich. Das Ergebnis dient als Entscheidungshilfe bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimawandelanpassungsstrategien sowie eine Abschätzung zum Kältebedarf der Zukunft.
Series
3/2025
F. Wimmer, A. Pummer, P. Holzer, B. Beigelböck, K. Eder, L. Abart-Heriszt, M. Wolf, C. Rzihacek, T. Keller, B. Kling
Publisher: BMK
German, 91 pages
Publication Downloads
Nachhaltig, baukulturell wertvoll und gemeinschaftlich Bauen
"New European Bauhaus"-Aktivitäten in Österreich
energy innovation austria
2/2025
Publisher: BMIMI gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
Österreichische Umwelttechnikwirtschaft 2024 - Export, Innovationen, Startups und Green Skills (Datenbasis 2023)
Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft – oft auch als „Green Tech“ bezeichnet – hat in den letzten Jahren eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen. Wie die Ergebnisse der jüngsten, im Jahr 2024 vom Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) durchgeführten, Studie zeigen, konnte die Umwelttechnikwirtschaft ihre schon länger anhaltende dynamische Entwicklung fortsetzen.
Series
2/2025
A. Kaufmann, P. Luptáčik, E.-M. Mooslechner, H. W. Schneider
Publisher: BMK, BMAW, WKO
German, 412 pages
Publication Downloads
Carbon Management
Konzepte und Technologien für einen nachhaltigen Kohlenstoffhaushalt
energy innovation austria
1/2025
Publisher: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
Kompass Kreislaufwirtschaft - Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU
Im Projekt Kreislaufwirtschaftskompass wurde ein responsives Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU entwickelt. Der Kompass Kreislaufwirtschaft fragt in innovativer Weise die wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft für österreichische Produktionsbetriebe (Schwerpunkt KMU) in einem Online-Fragebogen ab und ermöglicht auf Basis eines theoriebasierten Bewertungsschemas den Betrieben, mit vertretbarem Aufwand ihre Circular Economy Readiness einzustufen.
Series
1/2025
A. Van-Hametner, S. Eisl, K. Huber-Heim, J. Fresner, G. Gluttig, D. Jablonski Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/
Publisher: BMK
German, 36 pages
Publication Downloads
Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots (SPIDER)
In dieser Sondierung soll das Potential von autonomen, daten-getriebenen Robotern erschlossen werden, die in einem andauernden kontinuierlichen Prozess thermische Performanceverbesserungen durch Schaffung von dämmenden Lufteinschlüssen erzielen.
Series
42/2024
B. Sommer, U. Pont
Publisher: BMK
German, 84 pages
Publication Downloads
IEA Fernwärme und -Kälte (DHC) Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte
Im Rahmen des IEA DHC Annex TS4 wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen identifiziert sowie die Integration digitaler Prozesse analysiert. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten.
Series
41/2024
C. Deutsch, M. Gölles, V. Kaisermayer, I. Leusbrock, K. Lichtenegger, D. Muschick, R.-R. Schmidt, E. Widl, V. Wilk
Publisher: BMK
German, 62 pages
Publication Downloads
Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten
Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.
Series
40/2024
S. Haiderer, C. Rauchberger, A. Kumpf, D. Podmirseg, V. Enzi, G. Hofer, D. Schneller-Scharau
Publisher: BMK
German, 149 pages
Publication Downloads
Entwicklung und Evaluierung von multifunktionalen Stadtbaumstandorten in Bestandsstraßen (MUFUWU–Stadtbaum)
Das Schwammstadtprinzip für Bäume in der Bestandsstadt
Series
39/2024
D. Zimmermann, A. Zeiser, M. Lecko, T. Weninger, S. Rath, S. Schmidt, E. Murer, P. Knappitsch, R. Luger, T. Oberrauter, T. Roth
Publisher: BMK
German, 79 pages
Publication Downloads
BIM-basiertes Bestandsmanagement von Gebäuden
Ziel war es, Informationsanforderungen und Prozessbeschreibungen für die Anwendung von TGA-BIM-Modellen im Facility Management abzuleiten und diese Modelle im Sinne einer durchgängigen Datenkette und Open BIM gewerkübergreifend über den gesamten Lebenszyklus einzusetzen. Dafür wurden softwaretechnische Lösungen zur Nutzung des offenen IFC-Datenaustauschformates in der Open-Source-Plattform SIMULTAN und in Softwaresystemen der operativen Betriebsführung entwickelt und anhand von vier typischen Use-Cases getestet und evaluiert.
Series
38/2024
M. Krammer, M. Monsberger, M. Amberger, G. Zucker, T. Lewis, T. Bednar, R. Beck, G. Sinkovits, M. Kroisz, C. Eichler, S. Hauer, J. Morten Loes, K. Onur Arisan, M. Hollaus, C. Hollaus, C. Urschler, F. Spitzer, G. Brandauer, A. Waschl
Publisher: BMK
German, 73 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2019-2021)
Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2019 - 2021 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, -Veranstaltungen und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.
Series
37/2024
C. Schmidl
Publisher: BMK
German, 36 pages
Publication Downloads
Carbon Capture in Austria: Zukünftige F&E-Schwerpunkte angesichts europäischer und weltweiter Trends
Im Projekt wurden bestehende F&E-Aktivitäten im CCUS-Bereich analysiert sowie Vorschläge für zukünftige F&E-Schwerpunkte und FTI-Bedarfe erarbeitet. Die Vorschläge enthalten Maßnahmen in der gesamten Wertschöpfungskette von der Abtrennung und dem Transport bis hin zur Nutzung oder Speicherung des CO2. Darüber hinaus wurden Empfehlungen für Marktdesign, Regulierung, Normen und Weiterentwicklung der Standards in diesem Bereich formuliert.
Series
36/2024
G. Simader
Publisher: BMK
German, 36 pages
Publication Downloads
IEA Wasserstoff Task 41: Daten und Modellierung
Im IEA Hydrogen Task 41 fokussierte auf die derzeitige Darstellung von Wasserstoff und dessen Nutzungspfaden in verschiedenen Modellen und Ansätzen, um diese zu verbessern. Verschiedene Ebenen der Modellierung wurden betrachtet: Wahl des angemessenen Modellierungsansatzes, strukturelle Darstellung der Wasserstoffnutzungsketten sowie dazu benötigte Daten.
Series
35/2024
M. Baumann, J. Lindorfer
Publisher: BMK
German, 105 pages
Publication Downloads
CITYGovernance: Übergeordnete klimaneutrale Governance für Städte
Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen.
Series
34/2024
C. Böckl, H. Grill, S. Formanek, S. Fuchs, U. Unzeitig
Publisher: BMK
German, 140 pages
Publication Downloads
Normen und Standards in der Kreislaufwirtschaft (Kurzstudie)
Ansätze zur stärkeren Verankerung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft in Normen und Standards im Bereich Elektro, Elektronik und IKT
Series
33/2024
V. Reinberg, K. Granzer-Sudra
Publisher: BMK
German, 59 pages
Publication Downloads
Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie: Herausforderungen und zentrale Hebel
Die Elektro- und Elektronikindustrie zählt als drittgrößte Industriesparte zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Österreichs. Gleichzeitig stellt die wachsende Menge an Elektroschrott eine große Herausforderung dar. Die Studie „Österreichische Akteure und Akteurinnen in branchenspezifischen Wertschöpfungskreisläufen“ identifiziert die zentralen Akteure und Akteurinnen sowie die bestehenden Hemmnisse und zentralen Hebel einer Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich.
Series
32/2024
K. Granzer-Sudra, H. Pollak, V.Reinberg, L. Wagner
Publisher: BMK
German, 57 pages