Publications
There are 4035 results.
Integration von Klimaschutz und fairem Wettbewerb - Ergebnisdokument
Welche Auswirkungen haben stark steigende CO2-Preise in einer Ökonomie auf den Wettbewerb? Die Studie soll zeigen, dass die Auswirkungen für die Industrie eventuell nicht so fatal wären wie standardmäßig angenommen wird, da der BCA-Mechanismus geeignet ist, um diese abzufedern und Carbon Leakage zu vermeiden bzw. das Abwanderungsrisiko zu reduzieren.
Altan Sahin, Alexander Harrucksteiner, Andreas Hirtl, Karina Knaus
Publisher: Österreichische Energieagentur
German, 126 pages
Publication Downloads
Energie in Österreich - Zahlen, Daten, Fakten (2020)
Mit dieser Publikation bereitet das BMK die vorläufigen Daten der Statistik Austria zur Energiebilanz 2019 auf: Von der Energieaufbringung bis zum Energieverbrauch für alle Energieträger in den einzelnen Sektoren und Branchen.
Publisher: BMK
German, 48 pages
Publication Downloads
FTI-Agenda Mobilität 2026
Die FTI-Agenda Mobilität 2026 konkretisiert die Maßnahmen und Themen der FTI-Strategie Mobilität bis 2026.
Publisher: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
German, 43 pages
Publication Downloads
Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude (6D-BIM-Terminal)
Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.
Series
49/2020
H. Figl, M. Ilg, V. Huemer Kals, A. Krenauer, K. Battisti, M. Dörn, Ch. Doczekal, D. Venus, Ch. Sutter
Publisher: BMK
German, 46 pages
Publication Downloads
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen – Planung, Betrieb und Brandschutz (E.Vent)
Ziel des Projekts war es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen für eine kostengünstige Umsetzung und einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb von zentralen Wohnraumlüftungssystemen zu erarbeiten. Dabei wurde ein starker Fokus auf das Thema Brandschutz und Balanceabgleich gelegt.
Series
48/2020
S. Öttl, C. Speer, R. Pfluger, A. Knotzer, C. Obmascher, E. Lamprecht, H. Gstrein, H. K. Malzer, H. Reichl, A. Music, D. Edwards, L. Lepp
Publisher: BMK
German, 122 pages
Publication Downloads
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas (FIVA)
Das gegenständliche Projekt widmet sich der Fortentwicklung von Fenstern mit Vakuumgläsern. Vakuumgläser zeichnen sich durch sehr niedrige Ug-Werte und sehr schlanke Glasstärken aus und stellen damit eine neue Alternative für die Hebung des Energieeffizienz-Potentials von transparenten Bauteilen der Gebäudehülle dar. Im Projekt wird auf Erfahrungen hinsichtlich verschiedener Aspekte aus vorangegangen Sondierungsprojekten zurückgegriffen und mit Wirtschaftspartnern an der Realisierung von Funktionsprototypen gearbeitet.
Series
47/2020
U. Pont, M. Wölzl, M. Schuss, A. Mahdavi, P. Schober, J. Haberl, C. Lux
Publisher: BMK
German, 87 pages
Publication Downloads
Building Information Modeling for Building Energy Management Systems (BIM4BEMS)
BIM4BEMS untersucht Anwendungsfälle, die den Nutzen eines BIM-Modells in Kombination mit Energiemanagementsystemen (BEMS) im Betrieb darstellen, die die Verbindung zwischen BIM und Gebäudeleittechnik (BMS) erlauben, und somit zu verbessertem Reporting und Erkennung von Ineffizienzen im bestehenden Gebäudebetrieb führen.
Series
46/2020
S. Gaida, W. Kastner, M. Montazer, T. Preindl, G. Suter, M. Blöchle, A. Shadrina, M. Sipetic, C. Schiefer
Publisher: BMK
German, 55 pages
Publication Downloads
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung
Der IEA SHC Task 56 konzentrierte sich auf die kritische Analyse, die Simulation, Labortests und Vor-Ort-Monitoring von Fassaden-Systemen, die mit aktiven und/oder passiven Elementen versehen sind, welche die eingestrahlte Sonnenenergie nutzen und/oder kontrollieren. Die zentrale Aufgabe war die Integration in das Gebäude-Energiesystem (Lüften, Heizen, Kühlen, Klimatisieren und Beleuchtung) mittels eines systematischen Ansatzes.
Series
45/2020
F. Ochs, M. Magni, E. Venturi, G. Dermentzis, N. Franzoi, D. Venus, M. Hauer, D. Geisler-Moroder
Publisher: BMK
German, 79 pages
Publication Downloads
baubehoerde.at - Ausarbeitung einer Vision 2030 und Handlungsempfehlungen für eine digitale Baubehörde mit Stakeholdern in Österreich
Die Einreichung von Baugenehmigungsgesuchen und Abwicklung der Bauverfahren finden in Österreich weitgehend analog statt. Ziele des Projektes baubehoerde.at sind die Evaluierung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Abläufen in Bauverfahren und die Erstellung einer Vision 2030 für eine digitale Baubehörde.
Series
44/2020
J. Neuschmid, A. Schindelegger, T. Kleu
Publisher: BMK
German, 136 pages
Publication Downloads
Energiemosaik Austria - Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene
Inhalt des Projektes ist eine alle Nutzungs- und Mobilitätsarten umfassende Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen aller österreichischen Gemeinden. Die Ergebnisse können in zahlreiche energie- und klimarelevante Handlungsfelder integriert und für die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit genutzt werden.
Series
43/2020
L. Abart-Heriszt, S. Erker, S. Reichel, H. Schöndorfer, E. Weinke, S. Lang
Publisher: BMK
German, 56 pages
Publication Downloads
SUPERBE - Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere
Das Sondierungsvorhaben SUPERBE untersucht erstmalig die Anwendbarkeit und potenzielle Wirkungen von Superblock-Ansätzen im österreichischen urbanen Kontext, um deren Beitrag für eine energieorientierte Stadtplanung zu bewerten.
Series
42/2020
H. Frey, A. Graser, U. Leth, F. Lorenz, A. Millonig, J. Müller, G. Richter, C. Rudloff, F. Sandholzer, G. Wieser
German, 90 pages
Publication Downloads
Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft: Export, Innovationen, Startups und Förderungen
Die österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft hat die Krise im Vergleich zu anderen Branchen bisher recht gut gemeistert, sichert eine Vielzahl an Arbeitsplätzen ab und zeigt für die Zukunft weiterhin Optimismus. In der aktuell herausfordernden Situation braucht es aber auch zeitnah eine Vielzahl an Entscheidungen von Politik und Wirtschaft, um rasch aus der Krise zu kommen. Die vorliegende Studie zeigt eine beachtliche Aufwärtsentwicklung österreichischer Umwelttechnik-Industrie und -Dienstleistungen.
Series
41/2020
H. W. Schneider, G. Pöchhacker-Tröscher, D. Demirol, P. Luptáčik, K. Wagner
Publisher: BMK
German, 332 pages
Publication Downloads
DRoB - Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen
Strategische transdisziplinäre Expertenvernetzung zur Analyse innovativer Monitoring und Pflegesysteme für Gebäudebegrünungen. Ziel ist das Aufzeigen der Potenziale unterschiedlicher UAV-Sensoren für das Vegetationsmonitoring sowie von Roboter für die Pflege von Bauwerksbegrünungen.
Series
40/2020
M. Immitzer, M. Gräf, T. Heitzlhofer, S. Lederbauer, M. Kampen, P. Minixhofer, V. Enzi, C. Atzberger, E. Gruchmann-Bernau, S. Formanek, J. Kisser, T. Matic, L. Lorenz, V. Reinberg, R. Stangl, A. Wahringer, S. Watzke
Publisher: BMK
German, 86 pages
Publication Downloads
FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings
Der Energieverbrauch von Gebäuden wird maßgeblich durch das Verhalten von NutzerInnen beeinflusst. In diesem Forschungsprojekt wird ein neuartiges User-Feedbacksystem untersucht. NutzerInnen geben Feedback zur empfundenen Raumqualität. Auf Basis des Feedbacks werden Einstellungen an der Gebäudetechnik zur Energieeffizienz- und Komfortsteigerung optimiert. Der Proof-of-Concept für dieses neuartige System wird anhand von zwei Use-Cases erbracht.
Series
39/2020
M. Monsberger, D. Koppelhuber, S. Pabst, V. Sabol, H. Gursch, E. Schlager, O. Prentner, S. Singh, M. Herzlieb, M. Wedam
Publisher: BMK
German, 80 pages
Publication Downloads
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)
Annex 31 ist ein forschungs- und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCs) führen.
Series
38/2020
M. Lammer, K. Malli, R. Zacharias, A. Jany, K. Kocher, M. Grandi, B. Hammer, V. Hacker
Publisher: BMK
German, 43 pages
Publication Downloads
ParaSol - Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben
Am Use Case Leoben wird erstmals an konkreten Orten ausgelotet, welche stadträumlichen Auswirkungen, Synergie- und Energiepotentiale neu zu entwickelnde, solaraktive Platz- und Straßenüberdachungen in Form von weitgespannten Konstruktionen in Leichtbauweise im öffentlichen urbanen Raum mit sich bringen und wie sie sich auf das Stadtbild und die Stadtfunktion auswirken.
Series
37/2020
I. Pirstinger, M. Grobbauer, L. Dorsch, R. Sterrer, A. Degros, A. Bagaric, M. Kocis, G. Leitner, A. Hierzer, M. Moltinger
Publisher: BMK
German, 150 pages
Publication Downloads
PLAISIR - Planning Innovation: Lernen aus sozial innovativen Energieprojekten
PLAISIR analysiert sozial innovative Energieprojekte in strukturschwachen Regionen um deren Rolle in regionalen Energietransitionsprozessen zu verstehen und Empfehlungen für energieorientierte, endogene Regionalentwicklung formulieren zu können.
Series
36/2020
S. Philipp, J. Suitner, W. Haider
Publisher: BMK
German, 105 pages
Publication Downloads
IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)
Annex 35 umfasst den Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen. Neben der Systementwicklung werden die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), die Systemkomponenten, wie der elektrische Konverter oder die Gasversorgung, der Aufbau und die Auslegung von Hybriden sowie die Aspekte der Sicherheit und Normierung behandelt.
Series
35/2020
M. Lammer, S. Wolf, B. Cermenek, B. Marius, B. Hammer, V. Hacker
Publisher: BMK
German, 37 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2016-2018)
IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe einschließlich innovativer Rohstoffe wie Mikroalgen, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Für Österreich werden Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik werden international sichtbar gemacht.
Series
34/2020
D. Bacovsky
Publisher: BMK
German, 37 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Österreichische Mitarbeit an IEA Bioenergy Task 32 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, Veranstaltungen und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.
Series
33/2020
C. Schmidl
Publisher: BMK
German, 50 pages