Publications

Research results from the fields covered by the open4innovation platform.

There are 4035 results.

Open4Innovation

Gender in the Global Research Landscape

Eine Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Forschung über den Zeitraum von 20 Jahren in zwölf Ländern und 27 wissenschaftlichen Sparten.
Publisher: Elsevier
English

Publication Downloads

Open4Innovation

Gendered Patenting Geschlechterunterschiede in Patentanmeldungen in Österreich

Das Anmelden von Patenten steht für den Output im Rahmen von Wissenschaft und Technologie. Es ist eine Messgröße für die Innovationskraft einer Volkswirtschaft und für die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft bzw. Technologie eines Landes. Frauen und Männer erfinden und patentieren nicht im gleichen Umfang. Der Jahresbericht des österreichischen Patentamts aus dem Jahr 2016 verzeichnet 6% Anmelderinnen und 94% Anmelder von Patenten im betreffenden Jahr, in konkreten Zahlen bedeutet das 54 Frauen und 880 Männer, die Patente angemeldet haben. Auch hier wird vorhandenes Humankapital nicht ausreichend effizient eingesetzt und bleiben somit wichtige Innovationspotenziale ungenutzt. Mensi-Klarbach, H., Mader, K., Hermann, A., Zilian, S., Scheuer, J.
Publisher: Wirtschaftsuniversität Wien
German

Publication Downloads

Open4Innovation

Durchbrechen die FEMtech Expertinnen des Monats die Gläserne Decke?

Die FEMtech Expertin des Monats hat das Ziel, monatlich Fachfrauen mit ihren Erfahrungen und Expertisen aus der FEMtech Expertinnendatenbank auszuzeichnen, um die Fachfrauen sichtbar zu machen. Das schafft Role Models und Vorbilder sowohl für den Nachwuchs als auch für andere Frauen. In der Analyse zur Projektarbeit wurden insgesamt 158 FEMtech Expertinnen des Monats in der Frage des Durchbrechens der Gläsernen Decke berücksichtigt. Mag.a (FH) Silvia Neumann
Publisher: BMVIT
German

Publication Downloads

Open4Innovation

Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) im Unternehmenssektor

Umfassende Erhebung über den Einsatz personeller und finanzieller Ressourcen für Forschung & Entwicklung (F&E) im österreichischen Unternehmenssektor über das Berichtsjahr 2017 durch Statistik Austria.
Publisher: STATISTIK AUSTRIA
German

Publication Downloads

AAL und benefit

AALtersbilder

Altersbilder in benefit und AAL Projekten - Eine Mixed Methods Studie. Olivia Kada, Anna-Theresa Mark, Stefan T. Kamin, Franziska Damm, Judith Brenneisen, Frieder R. Lang German, 72 pages

Publication Downloads

Mobilitätswende

FRESH VIEW on Railways

In Kooperation zwischen BMVIT und der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA wurde 2019 eine Ausgabe der internationalen Branchenmagazin-Serie FRESH VIEW im Bereich Railways veröffentlicht.
Publisher: Austrian Federal Economic Chamber, ADVANTAGE AUSTRIA
Multilingual, 132 pages

Publication Downloads

open4aviation

Klima-Wind-Kanal Broschüre

Die Klima-Wind-Kanal Broschüre gibt einen Überblick über die Vereisungsanlage für die Luftfahrt im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, der in Wien beheimatet ist.
Publisher: Rail Tec Arsenal GmbH
Multilingual

Publication Downloads

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden

Dokumentation und begleitendes Monitoring der im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft" umgesetzten Demonstrationsprojekte hinsichtlich der umgesetzten Maßnahmen und deren Kosten im Bau und im laufenden Betrieb sowie im Hinblick auf die energetischen Effekte und die Komfortbedingungen und auf die NutzerInnenzufriedenheit und die Erfahrungen mit den Sanierungsprozessen. Series 44/2018
J. Rammerstorfer, W. Hüttler, M. Krempl, M. Havel, F. Oettl, K. Sammer, H. Schöberl, P. Wegerer
Publisher: BMVIT
German, 67 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystem­designs

Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird. Series 43/2018
B. Dallinger, A. Fleischhacker, B. Frantes, S. Kermer, G. Lettner, C. Panzer, M. Schechtner, D. Schwabeneder
Publisher: BMVIT
German, 35 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Contracting-Modular – Komfort- und Effizienzsteigerung durch bessere Beleuchtung und Raumluft in Schulgebäuden (CO-MOD)

Kommunale Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten weisen im breiten Durchschnitt einen hohen Bedarf an Komfortverbesserungen und Energieeffizienz­steigerungen auf. CO-MOD soll hier ein flexibles, modulares Konzept entwickeln (mit Anbieter-Netzwerken, verschiedene Finanzierungsvarianten inkl. "Großeltern"-Contracting, Vertragsmodulen), das auch auf die individuellen Gegebenheiten kleinerer Objekte eingehen kann. Series 42/2018
R. Ungerböck, P. Maderl, A. Rausch et al
Publisher: BMVIT
German, 161 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik

In diesem Sondierungsprojekt wurde der Ansatz des Photonic Cooling zur Gebäudekühlung auf seine praktische und kostengünstige Umsetzbarkeit und im Bezug zu seiner Wirkung bewertet. Series 41/2018
Gerhard Peharz, Florian Kolb, Martin Beerman, David Neil Bird, Hannes Schwaiger, Rosmarie de Wit, Maja Zuvela-Aloise, Konrad Andre
Publisher: BMVIT
German, 107 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen. Series 40/2018
K. Kulterer, P. Lackner, D. Presch, M. Hofmann
Publisher: BMVIT
German, 50 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 25: Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen

Ziel des Tasks ist die Identifizierung und Entwicklung von effektiven Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen, die zu einem Wachstum des nachfrageseitigen Marktes für Energieeffizienz-Dienstleistungen führen sollen. Series 39/2018
R. Ungerböck, B. Papousek, G. Bucar, T. Mayrold, J. Tartler, T. Kallsperger
Publisher: BMVIT
German, 53 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 61 - Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden

Inhalt ist die Entwicklung von technischen und ökonomischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Um hochwertige, energieeffiziente Sanierungen zu forcieren, liegt ein Schwerpunkt auch in der Entwicklung von alternativen Finanzierungsmodellen (Energie-Contracting). Neben Studien und Analysen bereits umgesetzter Sanierungsprojekte steht auch ein Ratgeber für Entscheidungsträger und Contracting Firmen bereit. Series 38/2018
H. Staller
Publisher: BMVIT
German, 75 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC TASK 51: Solare Energie in der Stadtplanung: AtlasKompakt

Im Mittelpunkt des vierjährigen Projektes stand das Thema der Integration von Solarenergie in den Städten. Hierbei wurde die Zielsetzung verfolgt, verschiedene Planungsoptionen der urbanen solarenergetischen Maßnahmen zu durchleuchten und zu ergänzen. Die Projektergebnisse beinhalten Optimierungsvorschläge in Bezug auf städtebauliche Prozesse, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Methoden und Bildung. Series 37/2018
D. Jakutyte‐Walangitang, et al.
Publisher: BMVIT
German, 87 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis

Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet. Series 36/2018
T. Kallsperger, R. Schmied, M. Beran, B. Kohla, G. Lang, B. Papousek
Publisher: BMVIT
German, 70 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Manage_GeoCity: Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen

Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt. Series 35/2018
J. Pucker-Singer, T. Harum, E. Meißner, et al.
Publisher: BMVIT
German, 159 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

TFlex - Temperaturflexibilisierung im Schwachlast­bereich des Betriebs von Nahwärmenetzen

Im Zuge des Vorhabens TFlex wurde untersucht, ob sich die Netzverluste bestehender Nahwärmenetze in Schwachlastzeiten dadurch verringern lassen, indem in diesen Zeiträumen das Netz abschaltet und der Wärmebedarf der Kunden aus zuvor geladenen dezentralen Speichern bedient wird. Eine durchgängige wirtschaftliche Begleitung erlaubte es, bereits in der Projektlaufzeit technische Projekterfolge rasch in die Umsetzung zu bringen. Series 34/2018
T. Kienberger, A. Hammer, L. Kriechbaum, B. Böckl, J. Vopava, K. Karner, M. Theissing, J. Bärnthaler, M. Rogetzer, J. Jungwirth, H. Biedermann, H. Strießnig, H. Kaufmann
Publisher: BMVIT
German, 48 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung

Sondierung des Einsatzes von neuem, innovativem High-Performance-Wärmeschutz-Vakuum(Isolier)glas (VG), für hocheffiziente Fenstersysteme speziell für die Bestandssanierung durch Evaluierung der Verfügbarkeit und der Qualitäten von VG im Weltmarkt, Thermische Simulationen und konstruktive Optimierungskonzepte für Gesamtsysteme, Studien zu typischen Anwendungen und Ermittlung des Marktpotenzials und die Ermittlung energetischer Einsparpotenziale für Einzelgebäude und Stadtquartiere. Series 33/2018
U. Pont, E. Heiduk, P. Schober, H. Romirer, F. Dolezal, O. Proskurnina, M. Schuss, C. Sustr, H. Hohenstein, A. Mahdavi
Publisher: BMVIT
German, 105 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energie­system durch Synergiepotentiale mit der Industrie

Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulations­modell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert. Series 32/2018
M. Theissing, K. Karner, M. Rogetzer, J. Bärnthaler
Publisher: BMVIT
German, 69 pages

Publication Downloads