Publications
There are 4035 results.
IEA EBC Annex 68: Particle filtration in energy efficient housing with MVHR (mechanical ventilation with heat recovery) (2020)
Sehr energieeffiziente Gebäude sind sehr luftdicht und bedingen meist den Einsatz einer Komfortlüftung. Die Studie geht der Frage nach welche Luftfilterklasse für die Filtrierung der Zuluft sinnvoll ist, wenn man auch innere Partikelquellen berücksichtig.
G. Rojas
Publisher: REHVA Journal
English, 4 pages
IEA EBC - Strategic Plan 2019 - 2024
In diesem Dokument werden die Strategien des Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Programms für den Zeitraum 2019 – 2024 erläutert. Diese wurden durch das Executive Committee des EBC erarbeitet und sollen die Transformation der gebauten Umgebung in Richtung energieeffiziente und nachhaltige Gebäude und Kommunen weiter beschleunigen.
R. Moser, P. Ruyssevelt, T. Sawachi, C. Rolen (Ed.)
Publisher: EBC Executive Committee der Intetrnationalen Energie Agentur
English, 42 pages
Publication Downloads
IEA EBC News July Edition 2020
In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf neue Publikationen und Webinar-Aufzeichnungen verwiesen. Außerdem werden in einem Länderfokusartikel die Situation und die Entwicklungen im Gebäudesektor der USA erläutert.
Publisher: ESSU C/o AECOM im Namen der IEA - Energien in Gebäuden und Kommunen
English
Ethik und AAL (Active and Assisted Living) (2020)
Der Arbeitskreis "AAL und Ethik" entwickelte sich im Rahmen der verschiedenen thematischen Arbeitskreise rund um den Verein "AAL Austria", der sich zum Ziel gesetzt hat, den Auf- und Ausbau der AAL-Community in Österreich zu fördern und verschiedene Stakeholder, Forschung, Industrie und Anwender:innen zu vernetzen. Anfang 2019 entstand die Idee ein Dokument auszuarbeiten, das die wichtigsten Informationen über relevante Aspekte und Themen im Bereich AAL im Zusammenhang mit ethischen Fragestellungen und Herausforderungen enthält.
Judith Höllebrand und Claudia Oppenauer mit Unterstützung der Mitglieder des Arbeitskreises AAL und Ethik
Publisher: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
German, 62 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergy Task 32: Policy report "Biomass Pre-Treatment for Bioenergy" (2019)
Der Bericht "Biomass Pre-Treatment for Bioenergy" fasst zusammen, wie unterschiedliche Technologien zur Vorbehandlung von Biomasse die bestehenden Bioenergie-Lieferketten flexibler, effizienter und kostengünstiger machen können.
Jaap Koppejan (Procede Biomass BV), Marcel Cremers (DNV GL)
Publisher: IEA Bioenergy
English, 17 pages
IEA Bioenergy Webinar - Trends and Drivers in Alternative Thermal Conversion of Waste (September 2020)
Dieses Webinar untersucht die Fortschritte bei alternativer thermischer Umwandlung von Abfall, die Herausforderungen und den Status der Technologien.
Publisher: IEA Bioenergy
English, 27 pages
IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #3 - Elektrifizierung der Industrie (2020)
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die kommende zweite Phase des internationalen Annex und der Verweis auf die Webinarreihe des Klimafonds.
Simon Moser
Publisher: IEA IETS Annex 19
English
IEA Bioenergy Task 39: Drop-in Biofuels - The key role that co-processing will play in its production (2019)
Der vorliegende Bericht beschäftigt sich mit der Schlüsselrolle der Co-Verarbeitung von Drop-In-Biokraftstoffen in der Raffinerie.
Susan van Dyk, Jianping Su, James D. McMillan, Jack (John) N. Saddler
Publisher: IEA Bioenergy Task 39
Multilingual, 156 pages
Publication Downloads
World Energy Outlook 2020
Der World Energy Outlook bietet einen ausführlichen Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Zusätzlich zu den üblichen langfristigen Modellierungshorizonten liegt der Fokus dieses Berichts auf den nächsten zehn Jahren. Er umfasst eine detaillierte Untersuchung der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Energiesektor und beschreibt kurzfristige Maßnahmen, welche die Energietransition beschleunigen können.
Publisher: IEA, 2020
English
IEA Bioenergy Task 42: LignoCOST-Newsletter, May 2020
Das European Network on the Sustainable Valorisation of Lignin freut sich, den Start des 1. LignoCost-Newsletters anzukündigen. Es geht um das LignoCOST-Netzwerk, dessen Ziel und gibt einen Überblick über Erfolge und zukünftige Aktivitäten. Das LignoCOST-Netzwerk arbeitet eng mit dem IEA Bioenergy Task 42 zusammen.
Publisher: Stichting Wageningen Research
English, 5 pages
Publication Downloads
IEA IETS Annex 19: Energieszenarien – Review bestehender Energieszenarien, Veröffentlichungen & Roadmaps (2020)
Das Papiers bietet eine Zusammenstellung der für Österreich relevanten Fahrpläne, Szenarien und Studien, welche im Rahmens des Themas "Elektrifizierung der Industrie" zu beachten sind.
Simon Moser, Johannes Lindorfer, Gerwin Drexler-Schmid, Sophie Knöttner, Rene Hofmann, Thomas Kienberger, Maedeh Rahnama, Jürgen Fluch, Christoph Brunner, Wolfgang Glatzl
Publisher: IEA IETS Annex 19, 2020
German, 39 pages
Publication Downloads
IEA HPT Annex 49: Simulation-based Methodology For Comparison Of nZEB Requirements In Different Countries Including Results Of Model Calibration Tests (2019)
Auf der Basis der State-of-the-Art-Analyse in Annex 49 wird derzeit eine Methodik zur Bewertung und zum Vergleich des Anspruchsniveaus in den teilnehmenden Ländern entwickelt.
Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios; Monteleone, William
Publisher: IEA HPT, 2019
English, 8 pages
Publication Downloads
Unterzeichnungserklärung der Artemis Accords durch die Republik Österreich
Österreich wurde am 11. Dezember 2024 bei einer Zeremonie im NASA-Hauptquartier zum 50. Unterzeichner des Artemis-Abkommens. Botschafterin Petra Schneebauer unterzeichnete das Artemis-Abkommen im Namen der österreichischen Regierung und in Anwesenheit der stellvertretenden Außenministerin der Vereinigten Staaten Jennifer R. Littlejohn und des NASA-Administrators Bill Nelson.
Publisher: NASA
English, 19 pages
Publication Downloads
IEA HPT Annex 49: Simulation-assisted Optimization of the HVAC system of nZE Multi-family Buildings (2019)
In diesem Artikel wird eine Fallstudie von zwei Netto-Nullenergiebilanz (nZE)-Mehrfamilienhäusern im Passivhausstandard mit einem innovativen HVAC (Heating, Ventilation and Air Conditioning)-System vorgestellt. Es wird dargestellt, wie mittels Simulation mit Modellen, die anhand detaillierter Überwachungsdaten (Kältemittelkreislauf sowie Gebäude- und HLK-Simulationen) parametriert wurden, Fehler erkannt und die Leistung verbessert werden konnte. Die Ergebnisse können zur Ableitung von Richtlinien für die Auslegung von HP-Systemen sowie für die Fehlererkennung und Qualitätskontrolle verwendet werden.
Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios; Monteleone, William
Publisher: IEA HPT, 2019
English, 8 pages
Publication Downloads
IEA HPT Annex 49: High solar fraction by thermally activated components (2018)
Im Rahmen von nationalen Förderprogrammen und F&E-Projekten wird die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauelementen als Hauptwärmespeicher in verschiedenen Gebäuden untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Kombination mit Solartechnologien (thermisch, photovoltaisch) zur Energieversorgung liegt.
T. Ramschak, W. Becke, C. Fink, W. Lerch, R. Heimrath, T. Mach
Publisher: IEA HPT, 2018
English, 7 pages
Publication Downloads
IEA HPT Annex 49: Facade-integrated Decentralized Cooling System - Evaluation in an Outdoor Test Facility (2018)
Das Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung eines fassadenintegrierten dezentralen Kühlsystems in einer Freiluft-Testanlage.
Brandl, D., Heinz, A., Mach, T., Schmiedbauer, O., Zimmerberger, S., Rennhofer, M., Schlager, T. & Selke, T.
Publisher: IEA HPT, 2018
English, 17 pages
Publication Downloads
IEA HPT Annex 49: Evaluation von Effizienz- und Erneurbare Energien Maßnahmen unter Berücksichtigung des zukünftigen Energiemixes (2018)
In diesem Beitrag wird eine Methode zur Bewertung der Primärenergie am Beispiel eines realisierten Null-Energie-Mehrfamilienhauses diskutiert. Mit dieser Methode ist es möglich, die zukünftige Entwicklung der Last (d.h. des Gebäudebestandes) und des Strom-Mix (Anteil der EE) mit saisonalen Schwankungen zu bestimmen und die Auswirkungen aufzuzeigen und damit ein Ranking verschiedener passiver und aktiver Technologien zu ermöglichen.
F. Ochs, G. Dermentzis, T. Calabrese
Publisher: IEA HPT 2018; In: Tagungsband - 7. Deutsch-Österreichische Konferenz S.486 - S.491
German, 6 pages
Publication Downloads
IEA HPT Annex 49: Detailed Monitoring Analysis of two Residential NZEBs with a Ground-Water Heat Pump with Desuperheater (2018)
In der vorliegenden Studie wird eine Monitoring-Analyse von zwei nach Netto-Nullenergiegebäude (NZEB) konzipierten Mehrfamilienhäusern vorgestellt und die gewonnenen Erkenntnisse werden diskutiert.
Dermentzis, Georgios; Ochs, Fabian
Publisher: IEA HPT, 2018
English, 11 pages
IEA HPT Annex 49: Evaluation of Efficiency and Renewable Energy Measures Considering the Future Energy Mix (2018)
In diesem Beitrag wird - am Beispiel eines realisierten Null-Energie-Mehrfamilienhauses - eine Primärenergie-Bewertungsmethode diskutiert, die es erlaubt, die zukünftige Entwicklung von Last (d.h. Gebäudebestand) und Strom-Mix (Anteil der REs) mit saisonalen Schwankungen einzubeziehen und die Auswirkungen auf die Rangfolge verschiedener passiver und aktiver Technologien aufzuzeigen.
Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios
Publisher: IEA HPT, 2018
English, 7 pages
Publication Downloads
IEA HPT Annex 49: Multifunctional Facade with PV for Solar Autonomous Cooling Applications (2017)
Das Energiekonzept COOLSKIN konzentriert sich auf technische Lösungen zur Erreichung einer hohen Energieautarkie in der Betriebsphase, das heißt ohne Anschluss an das öffentliche Netz. Das COOLSKIN-Konzept adressiert auch einen hohen Vorfertigungsgrad der technischen Fassadenlösung.
T. Selke, T. Schlager, M. Rennhofer, A. Heinz, D. Brandl, T. Mach
Publisher: IEA HPT, 2017
English, 12 pages