Publications
There are 4035 results.
Bioenergie-Cluster Österreich
Studie vom Umwelt-, Wissenschafts-, Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium
German
PREPARE TOOL KITPREPARE TOOL KIT (2.Auflage 1998)
PREPARE TOOL KIT (2.Auflage 1998)
German
Initiative für Innovation und präventiven Umweltschutz in der Wirtschaft
deutsche Broschüre PREPARE Österreich
German
Österreichischer Staatspreis für Energieforschung
German
Wettbewerb für zukunftsfähige Produkte und Lösungen - ECODESIGN 96
Nominierungen und Auszeichnungen und Fachbeiträge
German
Broschüre Produktentwicklung
Nutzen gestalten - Natur schonen
German
PREPARE Lösungen: Innovative Lösungen zur betrieblichen Abfallvermeidung
German
IEA Bioenergy Task 32: The status of large scale biomass firing (2016)
Erfahrungen von Biomasse-Mitverbrennung in Großanlagen und Praxisbeispiele technischer Lösungsansätze für die wesentlichen Anlagenbereiche.
W.R. Livingston et al.
Publisher: IEA Bioenergy Task 32
English, 88 pages
Publication Downloads
Aufgespritzte und verputzte Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre
Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zellulosedämmschichten zur thermischen Gebäudesanierung
WOP - Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologien, Linz, Österreich
Pilotprojekt zur Sanierung eines mehrgeschossigen Wohnbaues zum Niedrigstenergiehaus im bewohnten Zustand nach energieeffizienten, ökologischen und ökonomischen Kriterien.
Produkt- und Systementwicklung zur thermischen Sanierung von Altbauten durch den Einsatz von magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatten
Ziel dieses Projektes ist die Überprüfung der Wirksamkeit der magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatte zur Innendämmung bei der Altbausanierung bzw. das Aufzeigen von Ansatzpunkten für die Weiterentwicklung von Produkten in diesem Einsatzbereich. Dabei werden - parallel in theoretischen Rechenmodellen und in Feldversuchen - ein entsprechendes Klima im Innenraum erzeugend die Auswirk- ungen auf die Behaglichkeit und auf die bestehende Bausubstanz untersucht. Des- weiteren wird eine Beurteilung der Nachhaltigkeit durchgeführt.
Sunny research! Nachhaltiges Gebäude- und Energiekonzept für ein modernes Büro- und Gewerbegebäude
Arsenal research plant für seine Forschungs- und Prüfdienstleistungen einen neuen Standort mit Büros, Labors, Werkstätten und Hallen, welcher hinsichtlich Energieeffizienz und Solartechnik optimiert werden soll.
1000 Passivhäuser in Österreich - 2. Dokumentationsperiode 2004 - 2005
2. Dokumentationsperiode des Gemeinschaftsprojektes der IG Passivhaus Österreich im Auftrag der Programmlinie "Haus der Zukunft", einer Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT zur detaillierten Netzwerkdokumentation eines repräsentativen Querschnitts aller Passivhaus-Objekte in Österreich.
IEA-PVPS.net - Netzwerk für den verstärkten Einsatz der Photovoltaik im Gebäude
IEA Photovoltaic Power Systems Programm (PVPS) - Koordination, Forschungstätigkeit und Verbreitung der Ergebnisse dieses internationalen solaren Netzwerkes
Wandsysteme aus Nachwachsenden Rohstoffen
Technische Tests und Prüfzertifikate hinsichtlich Feuerbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit in Übereinstimmung mit österreichischen und europäischen Baustandards, Erarbeitung konstruktiver Lösungen für Wandaufbau und Anschlussdetails und Entwicklung eines mobilen Prüflabors zur Qualitätssicherung vom Strohballen am Feld bis zum fertigen Haus
Passivhaussanierung Klosterneuburg Kierling
Sanierung einer Wohnhausanlage aus den 1970er Jahren auf Passivhausqualität unter Nutzung erneuerbarer Energie.
COOLSAN - Kältetechnische Sanierungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude
Technologien zur Steigerung der Behaglichkeit und zur Minimierung des Energiebedarfs für Klimatisierung im Bestand von Büro- sowie Verwaltungsgebäuden. Möglichkeiten zur Senkung der Kühllasten und Strategien zum Einsatz passiver Kühlsysteme.
Evaluation der Planungs- und Bauprozesse von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten und Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung dieser
Analyse des Planungs -und Bauprozesses von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten unter Berücksichtigung des Meinungsbildes der beteiligten Professionisten (Planer, Bauträger und Bauausführende), Dokumentation und Distribution der entwickelten Optimierungsmaßnahmen mithilfe einer "Info-tool" - Software.
Moderierte Entscheidungsverfahren für eine nachhaltige Sanierung im Wohnungseigentum
Partizipation bei der Sanierung (PARTI-SAN): Begleitung von konkreten Sanierungsprojekten und Erarbeitung eines Leitfadens zur Verbesserung des Planungs-, Informations-, und Entscheidungsprozesses für die Sanierung im Wohnungseigentum
Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden - Entwicklung von Qualitätskriterien und Tools an Hand eines Pilotprojekts (LCC-ECO)
Erarbeitung eines Ablaufschemas für die Generalsanierung von Dienstleistungsgebäuden und Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung von Bauherren und Facility-Managern in den einzelnen Phasen des Sanierungsprozesses mit dem Ziel einer ganzheitlichen ökologischen und energetischen Sanierung.