Publications

Research results from the fields covered by the open4innovation platform.

There are 4035 results.

Open4Innovation

Handlungsempfehlungen des Verbundvorhabens „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik (GEWINN)”

Was können Unternehmen tun, um mehr Frauen für die IT zu gewinnen und diese dort zu halten? Was kann auf dem Weg zu einer geschlechtersensibler Teamkultur helfen? Welche Handlungsspielräume haben Führungskräfte oder HR-Verantwortliche? Die vorliegenden Handlungsempfehlungen enthalten praxisorientierte Informationen und konkrete Impulse. Claudia Herling, Ute Kempf, Michael Ahmadi, Anne Weibert, Volker Wulf & Nicola Marsden
Publisher: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V, Bielefeld
German

Publication Downloads

Open4Innovation

The Researcher Journey Through a Gender Lens. An examination of research participation, career progression and perceptions across the globe

Elsevier untersuchte im vorliegenden Report die Partizipation von Frauen und Männern in der Wissenschaft. Wiewohl der Frauenanteil wächst, sind nach wie vor geschlechtsspezifische Unterschiede festzustellen. Männer dominieren nach wie vor das wissenschaftliche Geschehen in Sachen Publikationen, Zitierungen, verliehene Auszeichnungen und Kollaborationen. Weltweit wurden 26 Fachbereiche sowohl in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union als auch 15 weiteren Ländern analysiert. Maria de Kleijn, Bamini Jayabalasingham, Holly J. Falk-Krzesinski, Tom Collins, Liliane Kuiper-Hoyng, Isabella Cingolani, Jin Zhang, Guillaume Roberge, Gemma Deakin, Abigail Goodall, Kjersten Bunker Whittington, Stephane Berghmans, Sarah Huggett, Stacey Tobin
Publisher: Elsevier B.V.
English

Publication Downloads

Open4Innovation

Factors that contribute to the underrepresentation of women in science careers worldwide. A literature review

Auf Basis einer Untersuchung von 470 Beiträgen in Zeitschriften entwickelten die Autor:innen einen umfassenden Erklärungsansatz für den niedrigen Frauenanteil in natur- und ingenieurs­wissenschaftlichen Karrieren. Die fünf Hauptfaktoren untergliedern sich in individuelle, familiäre, soziale, ausbildungs­bezogene und arbeitsmarktbezogene Faktoren. Avolio, Beatrice; Chávez, Jessica; Vílchez-Román, Carlos English

Publication Downloads

Mobilitätswende

Mobilitätswende in den Köpfen - Ergebnisbroschüre zum FTI-Projekt

Transitionsprozesse und Handlungspfade für einen Paradigmenwechsel in der Personenmobilität Edeltraud Haselsteiner, Harald Frey, Barbara Laa, Lisa Danzer, Petra Wetzel, Nadja Bergmann, Peter Biegelbauer, Thomas Friessnegg German

Publication Downloads

Mobilitätswende

Mobilität der Zukunft - Zwischenbilanz Gütermobilität 2020

In Anlehnung an die Zwischenbilanzbroschüre Gütermobilität 2016 des Bundesministeriums für Klimaschutz wurde im Zuge der programmbegleitenden Maßnahmen für das Programm Mobilität der Zukunft (MdZ) eine aktualisierte Fassung erstellt. Diese umfasst alle sowohl vom Bundesministerium für Klimaschutz als auch unter Horizon 2020, dem EU-Forschungsrahmenprogramm seit 2012 geförderten und bis zum Sommer 2020 abgeschlossenen Forschungs-, Technologie und Innovationsprojekte zu Güterverkehr und Transportlogistik. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Förderungsnehmer der vorgestellten Projekte, DI (FH) Sarah Bittner-Krautsack, MBA (BMK), DI Franziska Studer (AustriaTech) Redaktionelle Unterstützung: DI Theresa Bauer, BSc (BMK), DI Verena Eder (FFG), DI Hans Rohowetz (FFG), Lena Zeisel, BSc (AustriaTech)
Publisher: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
German

Publication Downloads

Mobilitätswende

Portfolioanalyse Automatisierte Mobilität

Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Bereich Automatisierte Mobilität in Österreich AIT - Austrian Institute of Technology
Publisher: BMK
German, 68 pages

Publication Downloads

Mobilitätswende

FTI-Strategie Mobilität (Broschüre)

Innovationen in und aus Österreich für ein klimaneutrales Mobilitätssystem in Europa
Publisher: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
German, 38 pages

Publication Downloads

open4aviation

FTI-Strategie der Bundesregierung

Die 2020 veröffentlichte Strategie für Forschungs-, Technologie und Innovations (FTI) - Strategie definiert die österreichischen strategischen und operativen Ziele für Forschung, Technologieentwicklung und Innovation für den Zeitraum bis zum Jahr 2030.
Publisher: Bundesregierung der Republik Österreich
German

Publication Downloads

Open4Innovation

Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und COVID-19: Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2020 in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung

Auf Basis der Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2020 können empirische Evidenzen und Schlussfolgerungen präsentiert werden, wie sich Gleichstellung in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung in Österreich seit 2017 entwickelt hat und wie sich die COVID-19 Pandemie auf diese Forschungseinrichtungen und die Arbeitsbedingungen der Wissenschaftler:innen ausgewirkt hat. Holzinger Florian, Schön Lisa, Rosenball Riccarda
Publisher: Joanneum Research (2020) im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Multilingual

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraft­anlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2018-2019)

Ziele des IEA Wind Task 27 sind die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten, die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400, die Mitgestaltung des "Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studie", die Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2018 sowie die Durchführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich. Series 65/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni, A. Hirschl
Publisher: BMVIT
German, 45 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt. Series 64/2019
A. Krenn, A. Stökl, H. Winkelmeier
Publisher: BMVIT
German, 35 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 67: Energie-flexible Gebäude (Arbeitsperiode 2015 - 2019)

Das Projekt steigerte das Wissen über die Energie-Flexibilität von Gebäuden und die Potenziale, die ein Gebäude diesbezüglich den Energienetzen anbieten kann. Es werden entscheidende Aspekte aber auch mögliche Lösungen zur Nutzung von Energie-Flexibilität identifiziert und ein Bericht über die Prinzipien der Energie-Flexibilität von Gebäuden veröffentlicht. Series 63/2019
A. Knotzer, T. Weiss, A.S. Metzger, W. Kastner
Publisher: BMVIT
German, 76 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network Annex 1: Bestandsaufnahme intelligenter Netze und Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze

Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 1 und 2 war die Steigerung der Effizienz der heimischen Energieforschung erstens durch die international führende Positionierung österreichischer F&E-Projekte und zweitens durch den breiten Know-how-Austausch und die Einbringung internationaler Erkenntnisse in laufende und zukünftige österreichische Projekte. Series 62/2019
I.Herold, S. Windischberger, H.Brunner German, 41 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 32: Wind-Lidar Systeme für den Einsatz in der Windenergie (Arbeitsperiode 2016 - 2019)

Der Task 32 der IEA Wind setzt sich seit dem Jahr 2012 mit der Weiterentwicklung und den vielfältigen Herausforderungen bei der Anwendung von LIDAR-Systemen (light detection and ranging) in der Windenergie auseinander. Die Ziele dieser internationalen Forschungskooperation sind das Zusammenstellen von vorhandenem Wissen und Erfahrungen sowie das Generieren neuer Erkenntnisse durch wechselseitigen Austausch und globale Vernetzung. Series 61/2019
Ch. Tiefgraber, A. Stökl, H. Winkelmeier
Publisher: BMVIT
German, 33 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eines der Zukunftsfelder in der Photovoltaik, welches Energietechnik und Architektur zu einem Element zusammenführt. Das Projekt fokussierte sich auf zusätzliche nationale Forschung im Bereich der BIPV, um neue Geschäftsfelder zu identifizieren oder Ansätze zur internationalen BIPV Standardisierung zu entwickeln. Series 60/2019
P. Illich, L. Maul, S. Schidler, K. Berger, A. Schneider, G. Eder, P. Rechberger, D. Moor, D. Frieden, S. Woess-Gallasch, G. Peharz, R. Trattnig
Publisher: BMVIT
Multilingual, 75 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Ertragssicherheit und Zuverlässigkeit photovoltaischer Systeme

Ziel der Aktivitäten von IEA Task 13 ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zu Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Anlagen. Die Plattform zum Austausch von Erfahrungen zu Qualität von PV-Anlagen und Komponenten ist ein Forum für unabhängige, internationale Analysen und Empfehlungen durch ExpertInnen und dient auch zur Verbreitung des Wissens unter den MarktteilnehmerInnen. Series 59/2019
K. Berger
Publisher: BMVIT
German, 47 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden

Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird. Series 58/2019
S. Hauer, P. Horn, A. Preisler, F. Heisinger, H. Schwahofer, A. Frey, M. Gassner
Publisher: BMVIT
German, 29 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Move2Grid)

Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungs­projekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann. Series 57/2019
T. Kienberger, A. Hammer, J. Vopava, B. Thormann, L. Kriechbaum, C. Sejkora, R. Hermann, K. Watschka, U. Bergmann, M. Frewein, J. Koß, H. Brandl, J. Vogel, S. Moser, M. Baresch, K. de Bruyn, R. Braunstein, C. Freitag, M. Peyreder
Publisher: BMVIT
German, 172 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten (PV-FAS_light+easy)

Sondierung für ein neues einfaches, kostengünstiges und gebäudeintegrierbares PV-Fassaden-System aus Kunststoff-PV-Modulen durch erste Untersuchungen zur Befestigungstechnik, zur Bauphysik, zum Brandschutz und zur Elektrotechnik um die Gebrauchstauglichkeit, die Anwendbarkeitsbereiche und das Ertrags- und Anwendungspotenzial für den Neubau und für Bestandsgebäude beurteilen zu können. Series 56/2019
A. Korjenic, E. Heiduk, K. Berger, E. Rauter, C. Lebeda, M. Fraisslich
Publisher: BMVIT
German, 70 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage (THERM-opti-BALKON-P2)

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Mit dem THERM-opti-BALKON-System wird derzeit unter Laborbedingungen ein diesbezüglicher Lösungsansatz erforscht. Phase 2 soll eine In-Situ-Versuchsanlage unter realen Bedingungen als Technologiedemonstrator schaffen. Wichtigster Untersuchungsgegenstand ist das Langzeitverhalten des THERM-opti-BALKON-Systems. Series 55/2019
N. Fleischhacker
Publisher: BMVIT
German, 72 pages

Publication Downloads