Publikationen im Bereich Menschen, Qualifikation und Gender

Es wurden 55 Einträge gefunden.

Open4Innovation

Frauen.Management.Report.2015: Frauen in Geschäftsführung & Aufsichtsrat der Top 200 und börsennotierten Unternehmen

Mit den vergleichsweise niedrigen Frauenanteilen in den Leitungsorganen bleibt Österreich deutlich hinter dem EU-Schnitt von 20 Prozent zurück: Die wichtigsten Impulse kommen europaweit aus jenen Ländern (wie Frankreich, Island, Italien), die rechtlich verbindliche Vorschriften verankert haben. Den höchsten Anteil von Frauen in den höchsten Leitungsorganen der europäischen Wirtschaft halten laut aktuellen Daten der EU-Kommission Island (45 Prozent) und Norwegen (38 Prozent). Sonja Spitzer, Christina Wieser
Herausgeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen im Innovationsprozess

Untersuchung zur Rolle von Frauen im Innovationsprozess, der insbesondere durch den Fachkräftemangel in Forschung und Technik sowie durch die vorliegenden demografischen Prognosen zunehmende Relevanz hinsichtlich der Innovationsleistungen in Deutschland erhält. Susanne Ihsen, Helene Schiffbänker, Florian Holzinger, Yves Jeanrenaud, Ulrike Sanwald, Katharina Scheibl, Wolfram Schneider
Herausgeber: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen in Führungspositionen: Perspektiven aus der Praxis

Ein Jahr nach Inkrafttreten des lebhaft diskutierten Gesetzes zur „Geschlechterquote“ und ein Jahr vor dem Ende des ersten Berichtszeitraums haben BDI und Kienbaum untersucht, wie die Unternehmen mit der gesetzlichen Geschlechterquote umgehen. Welche Ziele setzen sie sich, welche Herausforderungen sind damit verbunden, welche Perspektiven tun sich auf? Mit einer quantitativen Erhebung und in qualitativen Interviews sind wir diesen Fragen nachgegangen.
Herausgeber: Kienbaum und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen.Management.Report 2017

Frauen in Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Prokura der Top200 und börsennotierten Unternehmen Sonja Spitzer, Christina Wieser
Herausgeber: Arbeiterkammer Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen.Management.Report 2016

Frauen in Geschäftsführung und Aufsichtsrat der Top200 und börsennotierten Unternehmen Rasha Abd El Mawgoud, Christina Wieser
Herausgeber: Arbeiterkammer Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen in Führungspositionen und die finanzielle Unternehmensperformance

Der Bericht stellt ein Update und eine Erweiterung einer IHS-Studie zum Thema Frauen in Führungspositionen und die finanzielle Unternehmensperformance dar. Gstrein, Michaela; Kirchner, Susanne
Herausgeber: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen in MINT-Berufen

Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten
Herausgeber: Deutscher Gewerkschaftbund Bundesvorstand (DGB), Abteilung Arbeitsmarktpolitik
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Kulturwandel zur geschlechtergerechten Wissenschafts- und Forschungslandschaft 2025

Was muss passieren, damit der Kulturwandel von der Fulltime-„Wissenschaft als Beruf(ung)“ nach Max Weber hin zu einem geschlechtergerechten Forschungsbetrieb ohne Genderbias sichergestellt werden kann? Eine Gruppe von Forscherinnen erarbeitete für diese zentrale Frage Visionen und Empfehlungen. Angela Wroblewski (IHS), Birgit Buchinger (Solution)
Herausgeber: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien im Auftrag des BMWFW
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Projekt Gender 2020. Perspektiven und Strategien zur Förderung einer geschlechtergerechten Wissenschaftskultur

Ziel des Projekts Gender 2020 war der Beginn eines breiten, offenen Dialogs aller Beteiligten über nächste Schritte, um Chancengerechtigkeit weiter zu stärken. Dr. Uschi Baaken, Dr. Sybille Jung, Dr. Mechthild Koreuber, Anneliese Niehoff, Dr. Kathrin van Riesen
Herausgeber: Freie Universität Berlin, Vorstand der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Männlich – deutsch – MINT

Diversität als Chance für Forschung und Entwicklung in Unternehmen Julia Schneider, Gero Stenke
Herausgeber: Wissenschaftsstatistik GmbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Wenn die Norm ein Geschlecht hat: Zur Arbeitssituation von Frauen in technischen Berufen in Österreich

Am österreichischen Arbeitsmarkt zeigt sich nach wie vor eine stark ausgeprägte horizontale Segregation. Der Arbeitsmarkt lässt sich dabei in stark männlich dominierte und stark weiblich dominierte Berufe teilen. Zu den stark männlich dominierten Berufen zählen Handwerks- und verwandte Berufe sowie technische Berufe, wohingegen die weiblich dominierten Berufe vor allem den Dienstleistungsbereich umfassen, was vor allem für die Frauen viele Nachteile mit sich bringt. Sandra Schneeweiß
Herausgeber: AMS
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung - betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Studie der Arbeiterkammer Wien, die auf Basis einer repräsentativen österreichweiten Befragung berufstätiger Frauen und Männer mit Kindern unter 12 Jahren im gemeinsamen Haushalt der Frage nach geht, unter welchen institutionellen und betrieblichen Rahmenbedingungen die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung bewältigt wird, wie die derzeitige Situation eingeschätzt wird und welche weiteren Herausforderungen und Anregungen seitens berufstätiger Mütter und Väter gesehen werden, die Vereinbarung von beruflichen und familiären Anforderungen zu gewährleisten. Nadja Bergmann, Lisa Danzer, Susanne Schmatz
Herausgeber: L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Teams in der kooperativen Forschung

Die vorliegende Studie soll dazu dienen, bessere Einblicke in die Prozesse und Herausforderungen von Teams in der kooperativen Forschung zu gewinnen. Dadurch entsteht ein stärkeres Verständnis dafür, wie Forschung an dieser wichtigen Schnittstelle konkret stattfindet und welche Auswirkungen auf die Qualität und Ergebnisse von Forschungsaktivitäten damit verbunden sind. Helene Schiffbänker, Sybille Reidl (Joanneum Research), Alexander Bernardis, Elisabeth Erasim (Beratergruppe Neuwaldegg)
Herausgeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) - im Auftrag von w-fFORTE – Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Weiterhin kaum Frauen in den Vorständen großer Unternehmen: Auch Aufsichtsräte bleiben Männerdomäne (D)

Das DIW Berlin untersucht seit 2006 den Anteil von Frauen in Vorständen und Geschäftsführungen (nachfolgend Vorstände) sowie in Aufsichts- und Verwaltungsräten (nachfolgend Aufsichtsräte) der nach dem Umsatz größten Unternehmen in Deutschland. Die vorliegende Erhebung umfasst die größten 200 Unternehmen außerhalb des Finanzsektors. Zusätzlich wurden die DAX-30-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen und 60 Beteiligungsunternehmen des Bundes ausgewertet. Elke Holst, Anja Kirsch
Herausgeber: DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Väterkarenz und Karriere

In dieser Studie werden die Motive für die Planung der Väterkarenz, die konkreten Erfahrungen in der Karenz sowie beim Wiedereinstieg aus Sicht von Karenzvätern mit akademischem Abschluss analysiert. Die Unternehmenskultur erweist sich neben dem persönlichen Rollenverständnis als wesentlicher Faktor für die Dauer der Karenz und später für einen erfolgreichen Wiedereinstieg, während Wiedereinstiegsprobleme vorrangig auf persönlichen Widerständen von Vorgesetzen beruhen. Helene Schiffbänker, Florian Holzinger
Herausgeber: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Handlungsempfehlungen des Verbundvorhabens „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik (GEWINN)”

Was können Unternehmen tun, um mehr Frauen für die IT zu gewinnen und diese dort zu halten? Was kann auf dem Weg zu einer geschlechtersensibler Teamkultur helfen? Welche Handlungsspielräume haben Führungskräfte oder HR-Verantwortliche? Die vorliegenden Handlungsempfehlungen enthalten praxisorientierte Informationen und konkrete Impulse. Claudia Herling, Ute Kempf, Michael Ahmadi, Anne Weibert, Volker Wulf & Nicola Marsden
Herausgeber: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V, Bielefeld
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und COVID-19: Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2020 in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung

Auf Basis der Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2020 können empirische Evidenzen und Schlussfolgerungen präsentiert werden, wie sich Gleichstellung in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung in Österreich seit 2017 entwickelt hat und wie sich die COVID-19 Pandemie auf diese Forschungseinrichtungen und die Arbeitsbedingungen der Wissenschaftler:innen ausgewirkt hat. Holzinger Florian, Schön Lisa, Rosenball Riccarda
Herausgeber: Joanneum Research (2020) im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Promising Practices for Addressing the Underrepresentation of Women in Science, Engineering, and Medicine: Opening Doors

Die vorliegende Studie zeigt die relevanten Handlungs­felder zur Förderung der Gleich­behandlung der Geschlechter in Forschungs­einrichtungen auf. Die vier wichtigsten Schluss­folgerungen lauten: ein komplexes Phänomen kann nur durch systematisches Vorgehen verändert werden. Das verlangt Transparenz und Verantwortungs­zuweisung, eine evidenzbasierte Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die verpflichtend umgesetzt und regelmäßig überprüft werden müssen. Colwell, Rita; Bear, Ashley; Helman, Alex
Herausgeber: National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

The Researcher Journey Through a Gender Lens. An examination of research participation, career progression and perceptions across the globe

Elsevier untersuchte im vorliegenden Report die Partizipation von Frauen und Männern in der Wissenschaft. Wiewohl der Frauenanteil wächst, sind nach wie vor geschlechtsspezifische Unterschiede festzustellen. Männer dominieren nach wie vor das wissenschaftliche Geschehen in Sachen Publikationen, Zitierungen, verliehene Auszeichnungen und Kollaborationen. Weltweit wurden 26 Fachbereiche sowohl in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union als auch 15 weiteren Ländern analysiert. Maria de Kleijn, Bamini Jayabalasingham, Holly J. Falk-Krzesinski, Tom Collins, Liliane Kuiper-Hoyng, Isabella Cingolani, Jin Zhang, Guillaume Roberge, Gemma Deakin, Abigail Goodall, Kjersten Bunker Whittington, Stephane Berghmans, Sarah Huggett, Stacey Tobin
Herausgeber: Elsevier B.V.
Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Factors that contribute to the underrepresentation of women in science careers worldwide. A literature review

Auf Basis einer Untersuchung von 470 Beiträgen in Zeitschriften entwickelten die Autor:innen einen umfassenden Erklärungsansatz für den niedrigen Frauenanteil in natur- und ingenieurs­wissenschaftlichen Karrieren. Die fünf Hauptfaktoren untergliedern sich in individuelle, familiäre, soziale, ausbildungs­bezogene und arbeitsmarktbezogene Faktoren. Avolio, Beatrice; Chávez, Jessica; Vílchez-Román, Carlos Englisch

Downloads zur Publikation