Wenn die Norm ein Geschlecht hat: Zur Arbeitssituation von Frauen in technischen Berufen in Österreich
Am österreichischen Arbeitsmarkt zeigt sich nach wie vor eine stark ausgeprägte horizontale Segregation. Der Arbeitsmarkt lässt sich dabei in stark männlich dominierte und stark weiblich dominierte Berufe teilen. Zu den stark männlich dominierten Berufen zählen Handwerks- und verwandte Berufe sowie technische Berufe, wohingegen die weiblich dominierten Berufe vor allem den Dienstleistungsbereich umfassen, was vor allem für die Frauen viele Nachteile mit sich bringt.
Bibliographische Daten
Sandra SchneeweißHerausgeber: AMS
Deutsch
Inhaltsbeschreibung
Über diese Publikation
- Publikationsart: Studie
- Thema: Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und Chancengleichheit in der Unternehmenspolitik
- Publikationsquelle: Österreich
- Erscheinungsjahr: 2016
- Erschienen in: AMS-Report, No. 116
- ISBN: 978-3-85495-592-8
Weiblich dominierte Berufe sind meist durch ein geringeres Einkommen, schlechtere Karrierechancen, prekäre Beschäftigungsverhältnisse etc. gekennzeichnet. Das Interesse dieser Arbeit fokussiert sich im Folgenden auf den Tatbestand, dass Frauen speziell in den technischen Berufen sehr gering vertreten sind. Diese technischen Berufe bringen im Allgemeinen jedoch viele berufliche Vorteile mit sich: hohe Einkommen, gute soziale Absicherung, gute Karrieremöglichkeiten.
Foliensatz erstellt durch die ÖGUT für FEMtech
Downloads
- Wenn die Norm ein Geschlecht hat: Zur Arbeitssituation von Frauen in technischen Berufen in Österreich (pdf, 4.35 MB)
- Studienzusammenfassung (pdf, 61.23 kB)