Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung - betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern
Bibliographische Daten
Nadja Bergmann, Lisa Danzer, Susanne SchmatzHerausgeber: L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer
Deutsch
Inhaltsbeschreibung
Über diese Publikation
- Publikationsart: Studie
- Thema: Work Life Balance
- Publikationsquelle: Österreich
- Erscheinungsjahr: 2014
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und im Konkreten auch von Beruf und Kinderbetreuung ist nach wie vor eine wesentliche gesellschafts-, gleichstellungs- und wirtschaftspolitische Herausforderung.
Die Herstellung einer Balance zwischen diesen Lebensbereichen bedarf gut ausgebauter Unterstützungsstrukturen, entsprechender betrieblicher Rahmenbedingungen und – zur Ermöglichung der Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuungspflichten im speziellen für Frauen – möglichst egalitärer partnerschaftlicher Modelle, die es Frauen und Männern bzw. Müttern und Vätern gleichermaßen erlauben, berufliche Anforderungen und Betreuungsanforderungen in zufriedenstellendem Maße zu koordinieren.
Im Rahmen dieser Studie steht vor allem die betriebliche Seite im Fokus der Befragung und Analyse und damit die Arbeitszeit- und betriebliche Vereinbarkeitskultur, weniger die Frage
der institutionellen Kinderbetreuung.
Zentrales Thema ist die Frage, wie die betrieblichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung gestaltet sind und inwiefern sie die Balance zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit erleichtern oder erschweren. Ein Themenfeld ist auch die Frage der Organisation der Kinderbetreuung im Fall der Erkrankung von Kindern sowie in den Ferienzeiten, wo institutionelle Angebote oft nicht in ausreichendem Ausmaß zur Verfügung stehen.
Foliensatz erstellt durch die ÖGUT für FEMtech
Downloads
- Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung - betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern (pdf, 1.45 MB)
- Studienzusammenfassung (pdf, 151.69 kB)