Väterkarenz und Karriere
Bibliographische Daten
Helene Schiffbänker, Florian HolzingerHerausgeber: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Deutsch
Inhaltsbeschreibung
Über diese Publikation
- Publikationsart: Studie
- Thema: Work Life Balance
- Publikationsquelle: Österreich
- Erscheinungsjahr: 2014
- Erschienen in: POLICIES Working Paper 75/2014
- Bestellinformation: ISSN 2218-645X
Nach wie vor ist der Anteil von Männern in Väterkarenz gering, 2011 wurden trotz neuer Betreuungsmodelle mit Quotierung nur 4,2 % aller Karenztage von Vätern in Anspruch genommen.
Wir haben unsere Analyse auf Karenzväter mit akademischem Abschluss eingegrenzt, denn bei ihnen kann aufgrund ihrer beruflichen Positionen ein höheres Einkommen und mehr Gestaltungsspielraum bei der Karenzentscheidung im Vergleich zur Gesamtbevölkerung angenommen werden.
Der Väteranteil liegt in diesem Segment mit 4,5 % etwas höher, die Entwicklung über die letzten zehn Jahre ist gekennzeichnet von einer stetigen Zunahme des Väteranteils bei gleichzeitiger Verkürzung der Dauer und einem hohen Anteil nebenbeschäftigter Karenzväter.
Downloads
- POLICIES Working Paper 75/2014: Väterkarenz und Karriere (pdf, 542.03 kB)
- Studienzusammenfassung (pdf, 284.92 kB)