Publikationen

Forschungsergebnisse aus den Bereichen der open4innovation Plattform.

Es wurden 4825 Einträge gefunden.

Stadt der Zukunft

Sondierung des wesentlichen F&E-Bedarfs zur Optimierung von städtischen Energiespeichern in integrierten Energiesystemen (CityStore)

In CityStore wird erstmals ein innovativer Ansatz zur räumlichen Verortung von Speicherbedarf und -potentialen verfolgt. Dies inkludiert die Evaluierung der konkreten Herausforderungen und Voraussetzungen sowie die Identifikation von sinnvollen Speichertechnologien und -kapazitäten. Dazu werden Modellrechnungen für die Vorzeigestädte Graz und Weiz durchgeführt und die Verallgemeinerungs­fähigkeit der Ergebnisse anhand der Follower-Region Südburgenland untersucht. Die Resultate sollen optimierte Planung und Realisierung von städtischen Energie­speichern ermöglichen – wodurch zielgerichtet in Energieinfrastruktur zur Umsetzung von (lokalen) Klima- und Energiezielen investiert werden kann. Schriftenreihe 4/2022
D. Suna, N.P. García, G. Totschnig, S. Wimmeder, E. Meißner, R. Ungerböck, A. Graf, A. Dornhofer, M. Niederkofler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 153 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Renewable Heating and Cooling

Innovative technologies and concepts for sustainable heating and cooling energy innovation austria 3/2022

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Erneuerbare Wärme und Kälte

Innovative Technologien und Konzepte für nachhaltiges Heizen und Kühlen. energy innovation austria 3/2022

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Essbare Seestadt - Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft

Das Projekt "Essbare Seestadt" ermittelt, welchen Beitrag verdichtete urbane Nahrungsmittelproduktion zu einem klimaneutralen, resilienten Stadtteil leistet bzw. leisten kann und wie dieser Beitrag nachhaltig stabilisiert bzw. optimiert werden kann. Schriftenreihe 3/2022
D. Marek, D. Ziegler, M. Angerer, A. Bauernfeind, C. Berger, T. Drapela, C. Fötsch, I. Gusenbauer, S. Kummer, T. Lindenthal, R. Mayrhofer, J. Posch, F. Reinwald, K. Rimanoczy, S. Schweiger, D. Stanzel, B. Waltner, R. Weichselbaumer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 209 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Climate-neutral industry

Paths towards clean, competitive manufacturing energy innovation austria 2/2022

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Klimaneutrale Industrie

Wege zu einer sauberen und wettbewerbsfähigen Produktion energy innovation austria 2/2022

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

BIM-basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energieeffizienz im Bauprozess (BIMSavesEnergy)

Das Building Information Model (BIM) bewirkt grundlegende Veränderungen in Planung und Bau von Gebäuden, da durch die gemeinsame Datenbasis erstmals eine enge, organisationsübergreifende Zusammenarbeit in Bauprojekten möglich wird. In diesem Projekt wurden BIM-basierte Planungsmethoden entwickelt, die den Einfluss von Planungsentscheidungen auf die Energieeffizienz quantitativ bewertbar und im Managementprozess steuerbar machen. Schriftenreihe 2/2022
G. Zucker, A. Sporr, B. Blank-Landeshammer, C. Ruhsam, A. Gutierrez, K. Kogler, S. Fallmann, F. Puregger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Digital technologies

Digital technologies in order to make the most out of renewable energy sources. energy innovation austria 1/2022

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Digitale Technologien

Digitale Technologien für die optimale Nutzung erneuerbarer Energiequellen. energy innovation austria 1/2022

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften (M-DAB)

Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen. Schriftenreihe 1/2022
S. Bindreiter, J. Forster, J. Fellner, A. Gassner, J. Lederer, W. Lorenz, G. Wurzer, M. Mitteregger, P. Pöllauer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Should I stay or should I go? Frauen arbeiten nach einem MINT-Studium seltener in einem MINT-Beruf als Männer

Der demografische Wandel, die ökologische Transformation und die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt: Vor allem diese drei Faktoren werden auf absehbare Zeit für einen hohen und vermutlich steigenden Ersatz- oder Neubedarf an Fachkräften im MINT-Bereich sorgen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, versuchen Wirtschaft und Politik seit Jahren, MINT-Berufe für Frauen attraktiver zu machen. Hild, Judith; Kramer, Anica Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Approaches to inclusive gender equality in research and innovation (R&I) (2022)

Für diesen Bericht wurden neue Praktiken für eine integrative Geschlechtergleichstellung in den europäischen Forschungs- und Innovations-Einrichtungen von Oktober 2021 bis Februar 2022 überprüft. Integrative Ansätze zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ermöglichen es, Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Formen der Diskriminierung zu erkennen, die sich aus der Überschneidung von Geschlecht mit anderen Merkmalen wie ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, Behinderung oder sozioökonomischer Herkunft ergeben können.
Herausgeber: European Commission, Directorate-General for Research and Innovation
Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Austrian Startup Monitor 2021 (2022)

Mit dem Austrian Startup Monitor sollen österreichische Startup-Unternehmen kontinuierlich erfasst und ihre Entwicklung über die Jahre verfolgt werden. Die identifizierten Unternehmen werden zu ausgewählten Fragestellungen befragt, um regelmäßig Analysen für die Startup-Community, die Gründungsforschung und die Politik zu erstellen. Leitner, Karl-Heinz; Zahradnik, Georg; Dömötör, Rudolf; Einsiedler, Johanna; Raunig, Markus; Taferner, Julia
Herausgeber: Home Town Media GmbH, 1020 Wien, hometownmedia.eu
Deutsch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoffstrategie für Österreich

Klimaneutraler Wasserstoff ist für die große Herausforderung einer klimaneutralen Energieversorgung bis 2040 ein wichtiger Wegbereiter. Er kann durch verschiedene Technologien und Einsatzmöglichkeiten die Klimaneutralität in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren sicherstellen und den Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem maßgebend unterstützen.
Herausgeber: BMK, 2022
Deutsch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschafts-Strategie 2022

Im Rahmen des von der Europäischen Kommission ins Leben gerufenen Aktionsplans "Circular Economy", hat das BMK in Zusammenarbeit mit BMSGPK, BMAW und BML eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie erarbeitet.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

open4aviation

Die FTI - Strategie für Luftfahrt 2040+

Die Strategie für Forschung, Technologie und Innovation für die österreichische Luftfahrt 2040+
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

ProduktionderZukunft

DUKE

Dekarbonisierte Unternehmen mit Kreislaufwirtschaft erreichen.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

open4aviation

Fly the Green Deal - Europe’s Vision for Sustainable Aviation

Das im Juni 2022 vorgestellte Strategiepapier der Europäischen Kommission formuliert die europäische Vision für Forschung, Technologie und Innovation des europäischen Luftfahrtsektors bis 2050. Neue Herausforderungen machten es nötig den Flightpath 2050 abzulösen und ebneten den Weg für diese neue Vision, welche den Übergang von der Ära des Wachstums der Luftfahrt zu einer Ära der Transformation beschreibt. Diese neue Vision, entwickelt mit Luftfahrtexperten aus den europäischen Nationalstaaten legt den Schwerpunkt neben Forschung und Innovation auf die Marktakzeptanz und Regulierungsrahmen.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Fly the Green Deal - Europe’s Vision for Sustainable Aviation

The European Commission's strategy paper presented in June 2022 formulates the European vision for research, technology and innovation of the European aviation sector until 2050. New challenges made it necessary to replace the Flightpath 2050 and paved the way for this new vision, which describes the transition from the era of growth to an era of transformation of aviation. This new vision, developed with aviation experts from Europe's nation states, emphasizes research and innovation, as well as the market acceptance and regulatory framework.
Herausgeber: European Commission
Englisch

Downloads zur Publikation

Mobilitätswende

D-A-CH Verkehrsinfrastrukturforschung/ Transport Infrastructure Research 2016 - 2021

Angewandte Forschung durch länderübergreifende Zusammenarbeit AT: Thomas Greiner (ASFINAG), Andreas Fertin (FFG), Andreas Blust (BMK) CH: Raphael Kästli (ASTRA) DE: Ursula Blume (BASt), Benjamin Schreck-von Below (BMDV), Bernard Gyergyay (BASt bis 2021)
Herausgeber: BMK
Deutsch

Downloads zur Publikation