Publikationen
Es wurden 4825 Einträge gefunden.
RCC-Reduced Carbon Concrete - Implementierung von CO2-reduzierten Betonen auf der Baustelle
Die Ziele des vorliegenden Projekts „RCC – Reduced Carbon Concrete“ war es, das aktuelle Wissen um die temperaturabhängigen Aushärtungsverläufe der Performancebetone durch Betonarbeiten an großen Bauteilen auf der Baustelle, unter sommerlichen und winterlichen Bedingungen, sowie in der Fertigteilproduktion zu erproben. Die Ergebnisse fließen in die Baupraxis und die Normungsarbeit ein.
Schriftenreihe
30/2021
T. M. Romm, N. Summhammer, T. Belazzi, M. Härtel, J. Horvath, E. Größ, L. Kujawa, R. Hoch, M. Marra, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Ergebnisband „Klimaneutrale Städte"
Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich Klimaneutrale Städte vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
29/2021
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Material und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher
Dieser Task/Annex befasste sich mit Materialien der zweiten Generation für Phasenwechselmaterialien (PCM) und thermochemische Materialien (TCM) Energiespeicherung und umfasste die Materialentwicklung, die Charakterisierung und Prüfung unter Anwendungsbedingungen. Außerdem lag der Fokus auf der Wechselwirkung zwischen Material und Speicherkomponente und auf der zu erwartenden Speicherleistung von innovativen Materialien.
Schriftenreihe
28/2021
R. Köll, W. van Helden, D. Lager, A. Werner, B. Zettl, H. Schranzhofer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Kapazitätsanpassung der Bauwirtschaft für eine erhöhte Sanierungsrate
Die notwendige Erhöhung der Sanierungsleistung wird angesichts der weiterhin guten Auftragslage im Neubau nur mit einer Ausweitung der Kapazitäten der Bau- und Bauproduktewirtschaft zu erreichen sein. Dies hat große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und bietet die Chance für strategische Weichenstellungen, stößt allerdings auch auf Barrieren.
Schriftenreihe
27/2021
W. Amann, S. Goers, N. Komendantova, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft
"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.
Schriftenreihe
26/2021
F. Reinwald, M. Auböck, A. Berger, D. Damyanovic, H. Fassbinder, A. Graßmugg, E. Gruber, R. Gutmann, S. Hafner, M. Huber, F. Kraus, R. Lainer, Z. Ring, T. Romm, B. Scharf, B. Unterberger, T. Wolf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 185 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 6: Elektrizitäts- Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2019 - 2020)
ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. In diesem Projekt wurden relevante Erkenntnisse aus technisch-wissenschaftlichen Projekten sowie erfolgreiche Vorgehensweisen aus nationalen und internationalen Projekten zum Thema Wechselwirkung von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern gesammelt und analysiert.
Schriftenreihe
25/2021
S. Windischberger, B. Herndler, A. Zegers, H. Brunner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteur:innen auf. Darauf aufbauend wurden zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralsicher Baustoffe herausgearbeitet.
Schriftenreihe
24/2021
F. Trebut, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Programmmanagement und Kommunikation in der missionsorientierten Forschungsförderung
Diese Studie stellt sich die Frage, wie Programmmanagement und Wissenskommunikation in der missionsorientierten, angewandten Forschung konzipiert und effektiv umgesetzt werden können. Mittels Literatur- und Dokumentenanalyse, Stakeholderanalyse, internationaler Fallstudien, Interviews, Fokusgruppen sowie einem Co-Creationworkshop wurden Rückschlüsse auf die aktuelle Wirkung der Kommunikationsdimensionen des Programmes "Stadt der Zukunft" gezogen und Überlegungen hinsichtlich der Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu Missionsorientierung nach OECD-Definition angestellt. Das resultierende Modell wurde in einem finalen Reflexionsworkshop mit dem Auftraggeber diskutiert.
Schriftenreihe
23/2021
I. Wagner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von Vertikalbegrünungen inklusive rechtlicher Aspekte
Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.
Schriftenreihe
22/2021
R. Dopheide, J. Hollands, B. Knoll, A. Korjenic, M. Mitterböck, U. Pitha, A. Renkin, F. Schiefermair, R. Stangl, P. Skolek, I. Süss, O. Weiß
Herausgeber: BMK
Deutsch, 162 Seiten
Downloads zur Publikation
Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling (SCI_BIM)
Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.
Schriftenreihe
21/2021
M. Honic, I. Kovacic, M. Sreckovic, G. Gourlis, H. Rechberger, P. Aschenbrenner, J. Fellner, M. Wimmer, I. Gilmutdinov, U. Pont, A. Mahdavi, M. Schuß, P. Ferschin, P. Kan, I. Schlögel, A. Hinterleitner, K. Löcker, R. Totschnig, P. Meixner, I. Greussnig, S. Schmidt, H. Steiner, G. Uhlariova, A. Ragoßnig, K. Kondracki, J. Maier, U. Moroz, M. Ragoßnig-Angst, M. Raskovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2020
Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA).
Schriftenreihe
20a/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2020 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich betrugen im Jahr 2020 155,2 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz. Mit großem Abstand folgen die Bereiche „Übertragung, Speicher und andere“.
Schriftenreihe
20/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 134 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy R&D 2020: Public Expenditures in Austria
In 2020, about 1,000 projects and activities for publicly funded energy-related research, development and first-of-a-kind demonstration amounted to 155.2 million euros. As in previous years, the area of "energy-efficient end-use technologies" is in first place with expenditures of 76.8 million euros. The areas "smart grids and storage", "renewable energy" and "cross-cutting issues" follow by a comparatively wide margin.
20/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 134 Seiten
Downloads zur Publikation
Mapping of IEA TCPs 2020
Mapping of activities in Technology Collaboration Programmes (TCPs) in the Energy Technology Network of the International Energy Agency (IEA) - Update 2020
Schriftenreihe
19/2021
L. Eggler, A. Indinger, L. Zwieb
Herausgeber: BMK
Englisch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Energy Technologies in Austria: Market Development 2020
Biomass, Photovoltaic, Solarthermal collectors, Heat pumps and Wind power
18/2021
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 273 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2020
Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
18/2021
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 273 Seiten
Downloads zur Publikation
Monitoring und Evaluierung von städtischen Energieflüssen
Ausgangsbasis für das Projekt sind die Energiestatistiken. In einem ersten Schritt wird die Erhebungsmethodik im Detail analysiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Analyse wird eine Methodik zur Erstellung städtischer Energieflüsse erstellt. Diese wird mithilfe des zu entwickelnden Planungsinstruments "Senflusk" an 5 Referenzstädten getestet.
Schriftenreihe
17/2021
B. Lepuschitz, R. Obernosterer, H. Daxbeck, N. Kisliakova, N. Hörzinger, C. Ploiner, A. Sahin Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/
Herausgeber: BMK
Deutsch, 65 Seiten
Downloads zur Publikation
Weiterführende Untersuchungen und Monitoring der grünen Wände am GRG7 Kandlgasse
Anknüpfend an das abgeschlossene Forschungsprojekt „GrünPlusSchule“, in dessen Rahmen verschiedene Begrünungsmaßnahmen an und in einer Schule im 7. Wiener Gemeindebezirk (GRG7) umgesetzt werden konnten, greift das vorliegende Folgeprojekt weitere offene Fragen auf und widmet sich detaillierten Messdatenauswertungen zu den Auswirkungen der Innen- sowie Außenbegrünungen.
Schriftenreihe
16/2021
A. Korjenic, J. Hollands, A. Pichlhöfer, T. Gonaus, E. Sesto, M. Mitterböck
Herausgeber: BMK
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
In einer Trendanalyse werden wahrscheinliche Auswirkungen der digitalen Transformation in der österreichischen Bauwirtschaft auf den Branchen-Arbeitsmarkt untersucht. Auf Basis von Feedback von BranchenexpertInnen wird für die kommenden fünf bis zehn Jahre analysiert, für welche Berufsgruppen digitalisierungsinduzierte Effekte eher zu einer steigenden vs. sinkenden Arbeitskraftnachfrage führen.
Schriftenreihe
15/2021
H. Eichmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
Im Rahmen des IEA-EBC Annex 70 wurden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters wurden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.
Schriftenreihe
14/2021
H. Warmuth, A. Knotzer, L. Kranzl, S. Forthuber, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten