Publikationen
Es wurden 4825 Einträge gefunden.
Report "Status overview of torrefaction technologies - update 2015"
Im vorliegenden Bericht wird der aktuelle weltweite Stand der Entwicklung und Demonstration von Torrefikationstechnologien für biogene Rohstoffe beschrieben und kritisch diskutiert.
Marktpotenzial und Bekanntheitsgrad des Passivhauses in Österreich
Informationen über den Bekanntheitsgrad des Passivhauses und Vorstellungen über diese Technologie in der österreichischen Bevölkerung wurden erhoben und werden mit vorliegender Studie bereitgestellt.
Broschüre "Aktuelle Ergebnisse - Haus der Zukunft"
Aktuelle Ergebnisse aus Neubau und Sanierung der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Das energieeffiziente Krankenhaus
Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation
Das Passivhaus in der Praxis, Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs
Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs
ÖkoInform:2 - Informationsknoten für ökologisches Bauen
Aufbereitung und Vernetzung des aus "Haus der Zukunft" gewonnenen Wissens zu einer Optimierung von innovativen Baukonzepten in einem umfassenden ökologischen Sinn
Vernetzte Planung als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei der Realisierung ökologischer Gebäude
Eine Untersuchung der Rolle kooperativer Organisationsformen des Planungsteams hierzu und Ausarbeitung handlungsorientierter Empfehlungen und Materialien zur Vermittlung für die Praxis
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Onlineinformationen plus Serviceangebot
Ausbau und Weiterbetreuung der Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen auf www.nawaro.com als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn und Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von Produkten und Lösungen für nachhaltiges Bauen.
Entwicklung eines kostengünstigen, wärmetechnisch optimierten Fensters aus Holz und ökologischen Dämmstoffen.
Entwicklung eines innovativen Fenstersystemes zur Nutzung passiver Solarenergie, unter dem Gesichtspunkt ökologischer Materialauswahl und stofflicher Trennbarkeit, im Anwendungsfeld vom Dreiliter- bis hin zum Passivhaus.
Grundlagenarbeiten zur Erstellung allgemeingültiger Konstruktionsrichtlinien für mechanisch hochbelastbare Verbindungstechniken von Dämmprodukten an Befestigungselemente
Ziel dieses Projektes ist die Erforschung mechanischer Zusammenhänge bei der Befestigung von Dämmstoffen. Konkrete unkonventionelle Befestigungstechniken stehen dabei im Vordergrund der Untersuchungen. Ein Schwerpunkt wird unter anderem im Bereich der Verwendung von Dämmstoffen als verlorene Schalung gesetzt.
Mehrsprachig
Regelungstechnik für die Hausheizung der Zukunft
Durch Optimierung der Regelung von Biomassefeuerungen können Schadstoffemissionen und Energieverluste erheblich reduziert werden. Ziel der Projekts ist daher zunächst die Analyse derartiger Einsparungsmöglichkeiten anhand des zeitlichen Verlaufs des Wärmebedarfs verschiedener "Häuser der Zukunft". Aufgrund der Ergebnisse dieser Analyse wird ein optimiertes Regelungssystem entwickelt und anhand einer Biomassefeuerung erprobt.
Film "Bauen mit Hausverstand - Das Haus der Zukunft"
Dokumentation über ambitionierte Pilotprojekte vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung
Mehrsprachig
Das Sonnenhaus - Ein Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft
Die aktuelle Broschüre der Initiative Sonnenhaus Österreich gibt einen umfassenden Überblick über das Gebäudekonzept "Sonnenhaus". Das Sonnenhaus ist ein sehr energieeffizientes Gebäude - ein Niedrig- oder Niedrigstenergiehaus - mit hoher Gesamtenergieeffizienz, die durch eine optimale Nutzung und Speicherung der Sonnenwärme erreicht wird.
Haus der Zukunft plus, 1. Ausschreibung 2008, Leitfaden für die Projekteinreichung
Im Leitfaden werden Ausrichtung, Ziele, Themen und Projektarten der 1. Ausschreibung des neuen Forschungsprogramms "Haus der Zukunft plus" beschrieben. Es ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und baut auf den Erfahrungen des Programms Haus der Zukunft auf und berücksichtigt die Ergebnisse des Strategieprozesses ENERGIE 2050.
Michael Paula, Wilhelm Hantsch-Linhart
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Deutsch
Downloads zur Publikation
Development of a clay - buildingboard with a surface ready to paint
Development of a building board consisting of a wood fibre board, coated with clay-plaster reinforced by natural plant-fibres (BioFaserLehm) for reinforcing planking of timber-constructions and also for statical not stressed inner wall surfaces.
Sustainable Housing - Services creating individual and social advantages
Contemporary sustainable solutions for residential building will be optimised and realized by interdisciplinary planning orientated to the life-cycle services supporting the quality of life and intelligent use of information and communication technologies.
Evaluation of the planning and building processes of multi-storey wooden construction residential and office buildings, and the development of measures to optimise these processes.
An analysis of the building and planning processes of multi-storey wooden construction residential and office buildings, taking into consideration the opinions of the professionals involved (planners, building contractors, building executives), then the development, documentation and distribution of ways to optimise these processes, using "Info-Tool" software.
Renewable resources in the building sector
Investigation of factors which support and hinder acceptance: Technical, legal/political and organisational levels considered, focus on innovative solutions with high market potential, thematic focal areas: straw bale building, surface treatment, acoustic and thermal insulation
Wall systems made of renewable resources
Testing and optimising post and beam straw bale constructions Testing the thermal insulation (specific heat conductance) and fire resistance of a construction (combustibility grading period), optimisation of building junction elements, development of a mobile testing lab for efficient and effective quality management
"1000 Passivehouses in Austria" - Passive house object databank
The first joint project of the four IG passive house organisations on behalf of the programme line "Building of Tomorrow" - an initiative of the Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology - for the purpose of setting up a detailed network documentation of 80% of all passive houses in Austria.