Menschen, Qualifikation und Gender Projekte
Es wurden 104 Einträge gefunden.
TEPMOS - Teilzeitarbeitskräfte-Personal- und Mobilitätsbuchungssystem
In TEPMOS wird ein integriertes Personal- und Mobilitätsbuchungssystem zur optimalen Dienst- und Tourenplanung entwickelt, welches darauf abzielt, Arbeitssuchende in schwer erreichbaren touristischen Gebieten in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
TOAD - Tomographischer optischer Ammoniakdetektor
Im Rahmen des Projektes wurde ein Gerät entwickelt, um eine neuartige messtechnische Validierung zur Optimierung von Abgasnachbehandlungssystemen zu ermöglichen.
Technische Körper-Einblicke
Die Reise durch meinen Körper - ein unbekanntes Bilderbuch
Touch::tell::IT – Mulitplikator:innenkurse für mädchengerechte IT-Einführung
Es sollen Methoden erarbeitet werden, die es ermöglichen, im IT-Unterricht für Mädchen und Frauen an Schulen und Hochschulen die genderspezifischen Unterschiede zu berücksichtigen und positiv auszunützen.
TraeX - Transmedia Extensions. Geschlechtssensibles Erzählen für Kinder
Das Projekt zielt darauf ab, durch die gendersensible Gestaltung und durch geschlechtsspezifische Identifikationsangebote Medien und Medientechnologien auch für das jeweils andere Geschlecht attraktiv zu machen.
UrbanFoodSpots - Grundlagenentwicklung für Kühlstationen für eine gender- und diversitätssensible Lebensmittelweitergabe im urbanen Raum
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Grundlagen für ein einladendes, gender- und diversitätssensibles Kühlsystem für die Weitergabe von Lebensmitteln im urbanen Raum. Darauf basierend sollen ein Umsetzungsprojekt vorbereitet und potentielle Kooperationspartner:innen gewonnen werden. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Verringerung der Ernährungsarmut zu leisten.
VORTEX
Textiles Forschen und Entwickeln in Vorarlberg - Von Faser und Farbe zum fertigen Produkt
fem2map - Förderung der Beteiligung von Frauen in der nutzergenerierten Geodatenerfassung
Ziel des Projekts ist die Erhebung und Klassifizierung der Gründe der geringen Beteiligungen von Frauen in VGI-Projekten (Volunteered Geographic Information-Projekten). Darauf basierend sollen Anreize zur Förderung der Beteiligungen von Frauen entwickelt werden. Ein weiteres Ziel ist die Auswirkungen der geringen Beteiligung von Frauen auf das Datenmodell und die erhobenen Daten zu analysieren.
genderATlas - Entwicklung eines Genderatlas für Österreich
Das Projekt genderATlas hat zum Ziel, einen gendersensiblen Online-Atlas für Österreich zu erstellen, der relevante Daten und Informationen in ihrer räumlichen Ausprägung aufbereitet und erläutert. Dieser Atlas soll Daten, Indikatoren und Informationen zu den lebensweltlichen Realitäten von Frauen und Männern innovativ aufbereiten und visualisieren, sowie einfach zugänglich einer breiten Nutzer:innenbasis zur Verfügung stehen.
imaGE 2.0 - Selbstdarstellung und Image-Management von weiblichen und männlichen Jugendlichen in digitalen Medien
Ziel von imaGE 2.0 ist es, die Gender Dimension in die Diskussionen rund um Safer Internet, Privatsphäre und Selbstdarstellung in digitalen Medien einzubringen und zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zum Thema Gender und Image-Management von Jugendlichen in digitalen Medien beizutragen. Dafür soll die Gender-Kompetenz von Organisationen, die Aufklärungsarbeit leisten, aufgebaut bzw. vertieft werden.
living_gender - Entwicklung von Planungsinstrumenten für den gender- und diversitätsgerechten nachhaltigen Wohnbau
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Förderung des nachhaltigen Wohnbaus. Im Rahmen von living_gender sollen detaillierte Planungsinstrumente entwickelt werden, die eine leichte Umsetzung von gender- und diversitätsgerechten Kriterien in hochenergieeffizienten und kostengünstigen Wohngebäuden unterstützen.