Menschen, Qualifikation und Gender Projekte
Es wurden 104 Einträge gefunden.
Mobility4Job - Gendergerechte Mobilitätslösungen für bessere Erwerbschancen im ländlichen Raum
Ziel des Projektes ist es, mobilitätsbedingte Hemmnisse für den Einstieg in die Erwerbstätigkeit zu identifizieren und Mobilitätsvoraussetzungen und Mobilitätsdienstleistungen für den ländlichen Raum zu definieren, die Frauen und Männern mit Versorgungs- und Betreuungspflichten eine chancengerechte Teilhabe am Erwerbsleben ermöglicht. Das Projekt zielt auf die Identifikation und den Abbau von Mobilitätshemmnissen und auf die partizipative Erarbeitung von Mobilitätslösungen für eine Pilotregion in Niederösterreich ab.
MueGen Driving - Geschlechts- und altersspezifisches Fahrverhalten in kritischen Situationen bei verschiedenen Strassenverhältnissen
Ziel der geplanten Untersuchung ist der systematische Analyse geschlechts-, alters- und situationsspezifischer Unterschiede im Führungsverhalten von Fahrerinnen und Fahrern in der Längsrichtung von Fahrzeugen sowohl in Normalsituationen als auch in kritischen Fahrsituationen, wie zum Beispiel in einer bevorstehenden Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmer:innen.
NSCLC_meth_gender - DNA Methylierung im Lungenkrebs und ihre geschlechtsspezifische Auswirkung auf die Effizienz epigenetischer Therapien
Ziel dieser Studie ist es, an humanen NSCLC Archiv-Proben den EGFR Expressions- und Mutationsstatus sowie Mutationen im KRAS-Gen und den Methylierungsstatus einer Reihe potentieller neuer epigenetischer Markergene (wie p16, RASSF1, TERT, WT1, hMLH1, Ecadherin) zu analysieren und geschlechtsspezifische Unterschiede aufzuzeigen.
NeVisET - New Visions of Emerging Technologies
Ziel des Projekts ist die Aufarbeitung und praktische Nutzbarmachung relevanter gendertheoretischer Grundlagen für Analyse und Evaluierung von audiovisuellen Medien und Zusammenfassung der Erkenntnisse in einem Leitfaden für die Projektmitarbeiter:innen, der in weiterer Folge auch für Studierende, Lehrende und Medienproduzent:innen adaptiert werden kann. Darauf aufbauend soll die Entwicklung eines audiovisuellen Medienformats für Wissenschafts- und Technologiekommunikation und prototypische Produktion von drei Pilotsendungen erfolgen.
PORELMAT - Numerical modelling and experimental characterisation of vibro-acoustic properties of poroelastic lining materials
Das Projektziel von PORELMAT war die Entwicklung einer neuen, effizienten Methodik für die Geräuschvorhersage innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs, indem die vibroakustischen Eigenschaften der Innenausstattung recheneffizient mitbetrachtet werden.
Partizipation 2.0 - Nutzer:innen-Perspektiven auf das Bebauungskonzept „compact garden living“
Im vorliegenden Forschungsprojekt wird eine reale Planungsaufgabe herangezogen, um in das Bebauungskonzept mit dem Arbeitstitel „compact garden living“ konkret die Wünsche, Anforderungen, Ideen etc. von Interessierten, Menschen aus der Zielgruppe und potenziellen Nutzer:innen einzubringen. Diese Wünsche und Vorstellungen sollen differenziert aufbereitet und für die Planung nutzbar gemacht werden.
Prävention und Gender - Bewusstsein kardiovaskulärer Risikofaktoren, Prävention und Barrieren zur Herzgesundheit bei Frauen und Männern in Österreich: Gender Aspekte
Ziel der multizentrischen Studie ist es, die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Bereich des Vorsorgeverhaltens und des Wissens über die Risikofaktoren, die eine koronare Herzkrankheit bedingen, aufzuzeigen.
PyzoTex - Gendergerechtes textiles Mensch-Maschine Interface für die Detektion unterschiedlicher Parameter wie Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit
PyzoTex untersucht, welche unterschiedlichen Anforderungen an Sensortextilien aufgrund des Geschlechts, Alters oder Körperbaus bestehen und wie diese bei der Übertragung von bestehenden Sensortechnologien auf textile Substrate berücksichtigt werden können.
REALTIME - Echtzeit Fahrzeug-Funkkanalmodellierung und Schätzung
Im Projekt REALTIME geht es um die Erforschung von Methoden um die Kommunikation zwischen Fahrzeugen einfach wiederholbar und verifzierbar zu machen. Dazu wurde ein Funkkanalemulator entwickelt der in Echtzeit genaue geometrische Funkkanalmodelle nutzen kann.
Re-HABITAT-ImmoCHECK+ - Werkzeuge zur Darstellung des Entwicklungspotentials und zur Bewertung von innovativ nutzbaren Einfamilienhäusern
Ziel des Projekts ist die Steigerung der Chancen auf Finanzierung und Umsetzung von nachverdichtenden Umbaumaßnahmen, sowie Ankurbelung gender- und altersgerechter, gemeinwohlorientierter Wohnformen in Einfamilienhäusern.
ReHABITAT - Vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus: Gender- und altersgerechte Sanierungs- und Revitalisierungsoptionen mit Zukunft
Ziel von ReHABITAT ist es, durch die Erarbeitung ideenstiftender Grundlagen einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Wohnformen und Siedlungsentwicklung zu leisten. Konkret sollen gender- und altersgerechte Sanierungs- und Revitalisierungsoptionen für Einfamilienhäuser entwickelt werden, die in Form eines Handbuchs zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse werden für unterschiedliche Zielgruppen (Bewohner:innen von sanierungsbedürftigen Einfamilienhäusern, Planer:innen, Energieberater:innen, etc.) so aufbereitet, dass die gender- und diversitätsrelevanten Aspekte im Berufsalltag anwendbar sind.
Science inspires
Personalisierte Krebsforschung und innovative Entwicklung pflanzlicher Wirkstoffe in Innsbruck
Sepsis_RegPeptide - Entwicklung neuer immunregulierender Peptide und Etablierung eines humanen gendergerechten Sepsis-Modellsystems
Im Rahmen des Projekts sollen neue Substanzen, i.e. Peptide und Peptid-Mimetika, zur Sepis-Behandlung entwickelt und getestet werden. Dabei sollen die aufgrund genetischer und physiologischer Gegebenheiten geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Immunantwort berücksichtigt werden. Es sollen die Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Verlauf einer Sepsis sowie in der Reaktion auf die Behandlung untersucht werden.