Publikationen im Bereich Menschen, Qualifikation und Gender

Es wurden 70 Einträge gefunden.

Open4Innovation

Humanressourcen Barometer

HR Monitoring in Wissenschaft und Technologie Florian Holzinger, Sybille Reidl, Franziska Marbler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 155 Seiten

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Gleichstellungserhebung 2022 (Research Report Series 221/2022)

Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2022 in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung in Österreich. Florian Holzinger, Lisa Schön, Julia Greithanner
Herausgeber: Joanneum Research
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Arbeitsplatzmobilität

Arbeitsplatzmobilität bei Naturwissenschaftlich, technischem F&E Personal. Sybille Reidl, Nicole Schaffer, Franziska Marbler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und COVID-19: Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2020 in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung

Auf Basis der Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2020 können empirische Evidenzen und Schlussfolgerungen präsentiert werden, wie sich Gleichstellung in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung in Österreich seit 2017 entwickelt hat und wie sich die COVID-19 Pandemie auf diese Forschungseinrichtungen und die Arbeitsbedingungen der Wissenschaftler:innen ausgewirkt hat. Holzinger Florian, Schön Lisa, Rosenball Riccarda
Herausgeber: Joanneum Research (2020) im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Promising Practices for Addressing the Underrepresentation of Women in Science, Engineering, and Medicine: Opening Doors

Die vorliegende Studie zeigt die relevanten Handlungs­felder zur Förderung der Gleich­behandlung der Geschlechter in Forschungs­einrichtungen auf. Die vier wichtigsten Schluss­folgerungen lauten: ein komplexes Phänomen kann nur durch systematisches Vorgehen verändert werden. Das verlangt Transparenz und Verantwortungs­zuweisung, eine evidenzbasierte Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die verpflichtend umgesetzt und regelmäßig überprüft werden müssen. Colwell, Rita; Bear, Ashley; Helman, Alex
Herausgeber: National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Weiterhin kaum Frauen in den Vorständen großer Unternehmen: Auch Aufsichtsräte bleiben Männerdomäne (D)

Das DIW Berlin untersucht seit 2006 den Anteil von Frauen in Vorständen und Geschäftsführungen (nachfolgend Vorstände) sowie in Aufsichts- und Verwaltungsräten (nachfolgend Aufsichtsräte) der nach dem Umsatz größten Unternehmen in Deutschland. Die vorliegende Erhebung umfasst die größten 200 Unternehmen außerhalb des Finanzsektors. Zusätzlich wurden die DAX-30-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen und 60 Beteiligungsunternehmen des Bundes ausgewertet. Elke Holst, Anja Kirsch
Herausgeber: DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

From gender equality to household earnings equality: The role of women’s labour market outcomes across OECD countries

Der Gender Pay Gap - der Unterschied in den Durchschnittslöhnen von Frauen und Männern wurde - umfassend erforscht und stellt auch heute noch ein gesellschaftliches Problem dar. Es gibt viele Gründe für das Lohngefälle, darunter Unterschiede in der Ausbildung, der Berufserfahrung sowie kulturelle und soziale Faktoren. Zudem gibt es in vielen Ländern auch große Diskrepanzen zwischen den Haushaltseinkommen. Die Studie geht der Frage nach, wie sich die Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt auf die Einkommensungleichheit zwischen den Haushalten auswirken würde. Leo Azzollini; Richard Breen; Brian Nolan Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen.Management.Report.2015: Frauen in Geschäftsführung & Aufsichtsrat der Top 200 und börsennotierten Unternehmen

Mit den vergleichsweise niedrigen Frauenanteilen in den Leitungsorganen bleibt Österreich deutlich hinter dem EU-Schnitt von 20 Prozent zurück: Die wichtigsten Impulse kommen europaweit aus jenen Ländern (wie Frankreich, Island, Italien), die rechtlich verbindliche Vorschriften verankert haben. Den höchsten Anteil von Frauen in den höchsten Leitungsorganen der europäischen Wirtschaft halten laut aktuellen Daten der EU-Kommission Island (45 Prozent) und Norwegen (38 Prozent). Sonja Spitzer, Christina Wieser
Herausgeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

If There’s Only One Woman in Your Candidate Pool, There’s Statistically No Chance She’ll Be Hired

Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Förderung von Gleichstellung und Diversität in Führungs­gremien, sind diese weiterhin sehr stark männlich dominiert. 85% aller Vorstands­mitglieder und Führungskräfte in US amerikanischen Unternehmen sind weiße Männer. Viele Firmen geben jährlich hunderte Millionen für Diversity Initiativen aus. Ein enormes Hindernis scheint aber in einem unbewussten Bias zu liegen, der darauf abzielt, den Status quo zu erhalten. Die Studie erforscht die Ursache für die geringen Wirkungen und was es für die umfassende Umsetzung braucht. Stefanie K. Johnson, David R. Hekman und Elsa T. Chan Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Durchbrechen die FEMtech Expertinnen des Monats die Gläserne Decke?

Die FEMtech Expertin des Monats hat das Ziel, monatlich Fachfrauen mit ihren Erfahrungen und Expertisen aus der FEMtech Expertinnendatenbank auszuzeichnen, um die Fachfrauen sichtbar zu machen. Das schafft Role Models und Vorbilder sowohl für den Nachwuchs als auch für andere Frauen. In der Analyse zur Projektarbeit wurden insgesamt 158 FEMtech Expertinnen des Monats in der Frage des Durchbrechens der Gläsernen Decke berücksichtigt. Mag.a (FH) Silvia Neumann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen und Führung. Eine Studie von Deloitte Österreich

Deloitte Österreich hat zur Erhebung der Effekte der gesetzlichen Geschlechterquote auf die Repräsentation von Frauen in Führungs­ebenen und die Bemühungen zur Förderung von Gleichstellung in Unternehmen eine Umfrage durchgeführt. Dabei wurde ersichtlich, dass bei den Unternehmen ein breites Bewusstsein über die Vorteile von ausgewogenen Geschlechter­verhältnissen in Führungs­ebenen vorhanden ist, es aber kaum messbare Ziele dazu gibt, was der Umsetzung im Weg steht. Gundi Wentner, Elisabeth Aichinger, Gerhard Wagner unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Nowshad und Gina Grassmann
Herausgeber: Deloitte Consulting GmbH
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Handlungsempfehlungen des Verbundvorhabens „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik (GEWINN)”

Was können Unternehmen tun, um mehr Frauen für die IT zu gewinnen und diese dort zu halten? Was kann auf dem Weg zu einer geschlechtersensibler Teamkultur helfen? Welche Handlungsspielräume haben Führungskräfte oder HR-Verantwortliche? Die vorliegenden Handlungsempfehlungen enthalten praxisorientierte Informationen und konkrete Impulse. Claudia Herling, Ute Kempf, Michael Ahmadi, Anne Weibert, Volker Wulf & Nicola Marsden
Herausgeber: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V, Bielefeld
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen in Führungspositionen und die finanzielle Unternehmensperformance

Der Bericht stellt ein Update und eine Erweiterung einer IHS-Studie zum Thema Frauen in Führungspositionen und die finanzielle Unternehmensperformance dar. Gstrein, Michaela; Kirchner, Susanne
Herausgeber: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Equality Challenges in Higher Education

Inhaltliche Dokumentation und Schlussfolgerungen aus der „8th European Conference on Gender Equality in Higher Education“, die im September 2014 in Wien stattgefunden hat. Hofbauer, Johanna; Wroblewski, Angela
Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), Wien
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Teams in der kooperativen Forschung

Die vorliegende Studie soll dazu dienen, bessere Einblicke in die Prozesse und Herausforderungen von Teams in der kooperativen Forschung zu gewinnen. Dadurch entsteht ein stärkeres Verständnis dafür, wie Forschung an dieser wichtigen Schnittstelle konkret stattfindet und welche Auswirkungen auf die Qualität und Ergebnisse von Forschungsaktivitäten damit verbunden sind. Helene Schiffbänker, Sybille Reidl (Joanneum Research), Alexander Bernardis, Elisabeth Erasim (Beratergruppe Neuwaldegg)
Herausgeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) - im Auftrag von w-fFORTE – Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Horizon Europe Guidance on Gender Equality Plans (GEPs)

Ein Gleichstellungsplan (GEP) ist ein Paket an Verpflichtungen und Maßnahmen, das die Gleichstellung der Geschlechter in einer Organisation durch einen Prozess des strukturellen Wandels vorantreiben soll. Ab 2022 ist ein GEP für Anträge im Rahmen von „Horizon Europe“ für öffentliche Einrichtungen, Forschungs;shy&organisationen oder Hochschuleinrichtungen aus den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern verpflichtend. European Commission, Directorate-General for Research and Innovation Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Should I stay or should I go? Frauen arbeiten nach einem MINT-Studium seltener in einem MINT-Beruf als Männer

Der demografische Wandel, die ökologische Transformation und die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt: Vor allem diese drei Faktoren werden auf absehbare Zeit für einen hohen und vermutlich steigenden Ersatz- oder Neubedarf an Fachkräften im MINT-Bereich sorgen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, versuchen Wirtschaft und Politik seit Jahren, MINT-Berufe für Frauen attraktiver zu machen. Hild, Judith; Kramer, Anica Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen im Innovationsprozess

Untersuchung zur Rolle von Frauen im Innovationsprozess, der insbesondere durch den Fachkräftemangel in Forschung und Technik sowie durch die vorliegenden demografischen Prognosen zunehmende Relevanz hinsichtlich der Innovationsleistungen in Deutschland erhält. Susanne Ihsen, Helene Schiffbänker, Florian Holzinger, Yves Jeanrenaud, Ulrike Sanwald, Katharina Scheibl, Wolfram Schneider
Herausgeber: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Accenture-Studie #ListenLearnLead - Global Research 2015

Anforderungen und Herausforderungen der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter. Ergebnisse einer Befragung zu diesem Thema von 3600 Frauen und Männern in 30 Ländern.
Herausgeber: Accenture
Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Gender Quotas and the Crisis of the Mediocre Man: Theory and Evidence from Sweden

Efforts to increase female political representation are often thought to be at odds with meritocracy. This paper develops a theoretical framework and an empirical analysis to examine this idea. Besley, Timothy; Folke, Olle; Persson, Torsten; Rickne, Johanna
Herausgeber: Research Institute of Industrial Economics, Sweden
Englisch

Downloads zur Publikation