Menschen, Qualifikation und Gender Projekte
Es wurden 104 Einträge gefunden.
Bienenwerkstatt - Meet the bees
Das Projekt beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Landwirtschaft auf Hummeln.
Bionik-Kids
Die Förderung von naturwissenschaftlich-technischem Verständnis im Kindergarten und die neuesten Erkenntnisse in Wissenschaft und Forschung von dort, wo sie entstehen, dahin zu bringen, wo sie morgen weiterentwickelt werden, war Ziel von "Bionik-Kids".
C4U - Companions für Userinnen
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines besseren Verständnisses des weiblichen Zugangs zu und weiblicher Anforderungen an Companiontechnologie ab. Es werden Genderdifferenzen im Umgang mit der Technologie und die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Einbindung von Companiontechnologie in weiblichen Lebensrealitäten untersucht.
CODA - Configuration and Operation data optimization using Data Analytics
Im Rahmen des Projekts "CODA" wurden neue Methoden und Algorithmen entwickelt, um aus den Laufzeitdaten (Betriebsdaten, Fehlermeldungen) und den Entwicklungszeitdaten (Konfigurationsdaten, Planungsunterlagen) einer industriellen Anlage Optimierungen für Betrieb und Systemkonfiguration abzuleiten. Das Projekt ermöglichte einerseits Siemens, den Bahnbetrieb sicherer und effizienter zu machen, und andererseits einem jungen Forscher, eine Karriere in der industriellen Forschung zu entwickeln.
Convenient BioEnergy – Aufbrechen der antiquierten Rollenverteilung bei Biomasseheizsystemen
Ziel des Projektes ist die Erforschung der aktuellen Situation bei der Bedienung von Biomassekesseln und Kachelöfen mit Fokus auf Genderaspekte. Diese Ergebnisse sollen innerhalb der Projektlaufzeit zur Entwicklung von Lösungskonzepten für Design und Bedienungsoptimierung genutzt werden. Dadurch soll die Optimierung des Einsatzes von Biomasseheizungen in gendergerechter und ökonomischer Hinsicht erreicht werden. Beiden Geschlechtern soll gleichermaßen die Möglichkeit gegeben werden, den täglichen Betrieb von modernen Biomasseheizsystemen effizient und zufriedenstellend zu gestalten.
DIABgender - Genderspezifisches Diabetes-Selbstmanagement
Das übergeordnete Ziel von DIABgender ist es, ein Wissensmodell mit genderrelevanten (biologischen und sozialen) Faktoren und Empfehlungen zu entwickeln, das in Diabetes-Selbstmanagement-IT-Lösungen für Patient:innen integriert werden kann.
ELFlight - Erforschung von Lehrmethoden und Lehrmitteln für Flugschüler:innen
Ziel von ELFlight ist es, zu einem egalitäreren Klima in der Flugausbildung beizutragen. Konkret sollen neue Lehrmethoden und Lehrmittel für die Verbesserung der Flugausbildung von Flugschüler:innen beider Geschlechter erforscht werden.
Echoortung - Bildungsecho
Fledermäuse im Biosphärenpark Wienerwald - Kinder und Jugendliche aktiv in Forschung und Artenschutz
EnBe2.0 - Maßgeschneiderte Energieberatung für Haushalte
Ziel von "EnBe2.0" ist es, ein anwendungsfreundliches und praxistaugliches Beratungsinstrument zu entwickeln (EnBe2.0-Toolbox), das Energieberater:innen dabei unterstützt, den beratenen Privatkund:innen für ihre Lebensrealitäten angepasste Energieeffizienzmaßnahmen bereit zu stellen. Dabei werden neben sozioökonomischen, energietechnischen und baulich-räumlichen Voraussetzungen insbesondere auch Werte, Bedürfnisse, Präferenzen, Einstellungen, Haushaltsansprüche und andere personenbezogene Merkmale der beratenen Kundinnen und Kunden berücksichtigt.
EpiTyp-2 - Epigenetik-basierte Typ-2-Diabetes Diagnostik aus Speichel und Blut
Ziel des vorliegenden Projektes ist es sowohl im Speichel als auch Blut frühe epigenetische Modifikationen in Typ 2 Diabetes (T2D) unter besondere Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede zu untersuchen und auf Basis dieser Daten neuartige, gender-optimierte Biomarker für eine frühe und nicht-invasive T2D-Diagnose zu entwickeln.
FEMCOR - Kardiovaskuläre Risikoparameter: Genderunterschiede und deren Auswirkungen auf frühzeitige Diagnose und Therapiekonzepte
Das primäre Ziel des Projekts ist die Aussage- und Vorhersagekraft einzelner kardiovaskulärer Risikoparameter und deren Kombinationen betreffend vordefinierte Endpunkte zu analysieren und zu verbessern. Dieses Ziel wird durch die Weiterentwicklung der AIT Expertise im Bereich mathematischer Modelle für die Pulswellenanalyse im Kontext von Genderdaten angestrebt.
FEMbart - Das Polycystische Ovar-Syndrom – ein „Frauenproblem“ über Generationen
Ziel dieses Projekts ist es, erstmals zu untersuchen, wie sich in den einzelnen Generationen PCOS-bedingte Stoffwechselveränderungen sowohl sex- als auch genderspezifisch auswirken und ob weibliche und männliche Verwandte von den genannten Veränderungen betroffen sind, um generell Rückschlüsse für die Gesundheitsvorsorge dieser Gruppen ziehen zu können bzw. neue Therapiestrategien zu entwickeln.
FEMflight - Consideration of Gender Diversity in General Aviation Avionics Design
Ziel des Projektes ist es, geschlechterspezifische Präferenzen bei Cockpits von Schulflugzeugen der allgemeinen Luftfahrt zu identifizieren, empirisch zu untersuchen und bei der Entwicklung eines neuen Flugzeugcockpits zu berücksichtigen. Ein weiteres Ziel ist neben der besseren Bedienbarkeit von Luftfahrzeugen für Pilot:innen auch die Erhöhung der Flugsicherheit durch Vermeidung von geschlechterspezifischen Fehlerquellen.
FEMroute - Berücksichtigung gender-spezifischer Bedürfnisse in mobilitätsunterstützenden Diensten
FEMroute strebt die Integration von gender-spezifischen Faktoren in mobilitätsunterstützenden Systemen wie Routenplanern oder Navigationssystemen an. Dafür sollen zunächst gender-spezifische Unterschiede im Bereich der Routenplanung analysiert, ein Benutzermodell zur Erstellung gender-spezifischer Routen und Routenbeschreibungen entwickelt, Geodaten mit gender-spezifischen Informationen angereichert und die wissenschaftliche Community für gender-spezifische Aspekte in der Routenplanung sensibilisiert werden. FEMroute fokussiert auf die Routenplanung für Fußgänger:innen.