Dichter?

Mach dir einen Reim auf Dichte und Aggregatzustände!

Kurzbeschreibung

Die Dichte von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen als wichtige Materialeigenschaft in Forschung, Entwicklung und Produktion innovativer Werkstoffe bis hin zu ganz alltäglichen Produkten bildeten den thematischen Rahmen des Projekts. Die Schwerpunkte bestanden darin, dass Kinder und Jugendliche die angewandte Forschung und Innovation bis hin zur Anwendung persönlich erleben sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen durch forschendes Lernen begreifen konnten.

Hintergrund & Ausgangslage

In vielen, ganz unterschiedlichen technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen sind die verschiedenen Konzepte von "Dichte" von enormer Bedeutung - nicht nur für Anwendungen, wo besonders leichte oder schwere Bauteile gefordert werden. Trotzdem ist Dichte ein für Kinder schwierig zu fassender Begriff, oft wegen der Verwechslung mit dem Begriff Gewicht.

In diesem Projekt waren Kinder und Jugendliche den unterschiedlichen Konzepten von Dichte und anderen Werkstoffeigenschaften durch eigenes Experimentieren, forschendes Lernen und bei spannenden Exkursionen zu Firmen und Forschungseinrichtungen auf den Grund gegangen. Die Massendichte wurde als Eigenschaft von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern in altersangepassten Experimenten greifbar gemacht.

Aktivitäten & Ergebnisse

Beim Experimentieren wurde der Kreislauf aus Beobachten, Vorhersagen, Messen, Datenerfassen, -interpretieren und -darstellen hochmotiviert und spielerisch vollzogen und damit strukturiertes Arbeiten erlernt. Die Ergebnisse ihrer "Forschungsarbeit" wurden von den SchülerInnen und Kindergartenkindern durch Poster und/oder Exponate im Rahmen einer interaktiven Ausstellung bei der langen Nacht der Forschung 2018 in Tulln einem zahlreichen Publikum präsentiert.

Um zu beleuchten, wie gut Kinder, Jugendliche und Eltern im Projekt, unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund, für Naturwissenschaft und Technik begeistert werden können, wurde das Projekt von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik mit einer gendersensiblen Evaluierung begleitet.

Highlights & Herausforderungen

Mehrsprachige Experimentierboxen für zuhause und Experimentiermaterial ("Klapplabor", Experimentierkiste, Experimentierecke) für die Klasse wurden entwickelt und sollten längerfristige, niederschwellige Experimentiermöglichkeiten für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund schaffen.

Durch die Einbeziehung von Recycling, ressourcenschonenden Herstellungsverfahren, nachwachsenden Rohstoffen und verschiedenen Leichtbaustoffen wurden die Kinder angeregt, sich mit dem eigenen Konsum- und Wegwerfverhalten auseinanderzusetzen.

Zusammenfassung & Fazit

Im Rahmen des Projekts "Dichter?" konnten Kinder und Jugendliche die Dichte von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen als Materialeigenschaft in Forschung, Entwicklung und Produktion von Werkstoffen und Alltagsprodukten kennen lernen.

Durch den engen Kontakt mit WissenschafterInnen und TechnikerInnen, die zum Teil selbst Migrationshintergründe haben, erlebten die Kinder, wie positiv die Vielfalt an kulturellen Hintergründen und Sprachen in der Forschungswelt gesehen wird.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Verein Technologykids

Projekt- und KooperationspartnerInnen

  • AGRANA Research & Innovation Center GmbH
  • Lithoz GmbH
  • Universität für Bodenkultur – Department für Materialwissenschaft und Prozesstechnik, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
  • Universität für Bodenkultur, Institut für Naturstofftechnik, IFA-Tulln
  • Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik
  • Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
  • Landeskindergarten Tulln VI
  • Volksschule Tulln II
  • Volksschule Sieghartskirchen
  • Volksschule St. Andrä-Wördern
  • NNöMS Tulln 1
  • NNöMS Sieghartskirchen
  • Stadtgemeinde Tulln
  • Eco Plus

Kontaktadresse

Dr. Elisabeth Pichler
Tel.: +43 (699) 12048-011
E-Mail: elisabeth_pichler@gmx.net