Publications
There are 4825 results.
STEM Graduates and Secondary School Curriculum: Does Early Exposure to Science Matter?
Increasing the number of Science, Technology, Engineering and Math (STEM) university graduates is considered a key element for long-term productivity and competitiveness in the global economy. Still, little is known about what actually drives and shapes students' choices. This paper focusses on secondary school students at the very top of the ability distribution and explores the effect of more exposure to science on enrolment and persistence in STEM degrees at the university and on the quality of the university attended.
De Philippis, Marta
Publisher: London School of Economics and Political Science, Centre for Economic Performance
English
Publication Downloads
Is Gender Diversity Profitable? Evidence from a Global Survey
Analysis of a global survey of 21,980 firms from 91 countries suggests that the presence of women in corporate leadership positions may improve firm performance. This correlation could reflect either the payoff to nondiscrimination or the fact that women increase a firm’s skill diversity.
Marcus Noland, Tyler Moran, Barbara Kotschwar
Publisher: PIIE - Peterson Institute for International Economics
English
Publication Downloads
When Women thrive, businesses thrive
The world's most comprehensive research on women in the workplace
Publisher: Mercer
English
Publication Downloads
She Figures 2015 - International comparison of developments in equal opportunities in research, technology, and innovation
She Figures 2015 investigates the level of progress made towards gender equality in research & innovation (R&I) in Europe. It is the main source of pan‑European, comparable statistics on the representation of women and men amongst PhD graduates, researchers and academic decision‑makers.
Publisher: European Comission, Directorate-General for Research and Innovation (Unit B.7 Science with and for Society)
English
Publication Downloads
Wenn die Norm ein Geschlecht hat: Zur Arbeitssituation von Frauen in technischen Berufen in Österreich
Am österreichischen Arbeitsmarkt zeigt sich nach wie vor eine stark ausgeprägte horizontale Segregation. Der Arbeitsmarkt lässt sich dabei in stark männlich dominierte und stark weiblich dominierte Berufe teilen. Zu den stark männlich dominierten Berufen zählen Handwerks- und verwandte Berufe sowie technische Berufe, wohingegen die weiblich dominierten Berufe vor allem den Dienstleistungsbereich umfassen, was vor allem für die Frauen viele Nachteile mit sich bringt.
Sandra Schneeweiß
Publisher: AMS
German
Publication Downloads
Frauen in Führungspositionen: Perspektiven aus der Praxis
Ein Jahr nach Inkrafttreten des lebhaft diskutierten Gesetzes zur „Geschlechterquote“ und ein Jahr vor dem Ende des ersten Berichtszeitraums haben BDI und Kienbaum untersucht, wie die Unternehmen mit der gesetzlichen Geschlechterquote umgehen. Welche Ziele setzen sie sich, welche Herausforderungen sind damit verbunden, welche Perspektiven tun sich auf? Mit einer quantitativen Erhebung und in qualitativen Interviews sind wir diesen Fragen nachgegangen.
Publisher: Kienbaum und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
German
Publication Downloads
Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche
Die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern im Berufsleben stellt einen wesentlichen Aspekt von Lebensqualität unter dem Genderfokus dar. Dabei geht es um den gleichberechtigten Zugang zu Führungspositionen, aber auch um die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für beide Geschlechter.
Beatrix Hausner, Marco Steinlechner
Publisher: ÖGUT im Auftrag des BMLFUW
German
Publication Downloads
Frauen.Management.Report 2016
Frauen in Geschäftsführung und Aufsichtsrat der Top200 und börsennotierten Unternehmen
Rasha Abd El Mawgoud, Christina Wieser
Publisher: Arbeiterkammer Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
German
Publication Downloads
Das 21. Jahrhundert ist weiblich: Unternehmerinnen in der Presse (2016)
Untersucht wurde die Presseberichterstattung über Unternehmerinnen in sechs ausgewählten überregionalen deutschen Tageszeitungen. Dabei wurden 4.515 Artikel über den Zeitraum von 2004-2013 analysiert.
Ettl, Kerstin; Welter, Friederike; Achtenhagen, Leona
Publisher: Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
German
Publication Downloads
IEA Windenergie Task 27: Anforderungskatalog für die Zertifizierung von KWEA im urbanen Raum
Die Studie gibt einen Überblick über die zusätzlichen Anforderungen an Kleinwindenergieanlage (KWEA) in dicht besiedelten Gebieten, die im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens berücksichtigt werden sollten.
Kurt Leonhartsberger, Kathrin Renz
German, 17 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergy ExCo 78, IEA Bioenergy Workshop „Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt”, Bioenergy Australia 2016 Conference
Dieser Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings 78, des Workshops Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt und der Bioenergy Australia 2016 Conference - Regional Growth in a Sustainable Biofuture.
Publisher: BIOENERGY 2020+ GmbH
German, 55 pages
Publication Downloads
IEA Wind Energie Systeme: Evaluierung von Eiserkennungssystemen
Primäres Ziel des Berichtes ist es, die Funktionsweise verschiedener Eiserkennungssysteme unter Verwendung zusätzlich vorhandener Messdaten zu vergleichen und ihre Zuverlässigkeit hinsichtlich der Detektion von Vereisungen festzustellen.
Theresa Roßboth, Andreas Krenn, Katharina Tiefenbacher
Publisher: IEA Wind Energy Systems
German, 35 pages
Publication Downloads
IEA DSM Task 17: Best Practices and Lessons Learned (2016)
Dieser Bericht beschreibt ausführliche Evaluierungen von „living-labs“ und Feldstudien. Die voranschreitende Vernetzung und damit auch die Senkung von Kosten für Kommunikationstechnologien helfen, die Schwelle von Demand Response Anwendungen zu überwinden. Großangelegte Feldtests wurden positiv aufgenommen und zeigen die realisierbaren Potentiale. Dezentrale Entscheidungs- und Regelstrukturen sowie bidirektionale Kommunikation erweisen sich als zukünftig erweiterungsfähig und adaptierbar.
Publisher: IEA-DSM Task 17
English, 72 pages
Publication Downloads
IEA DSM Task 17: Conclusion and Recommendations (2016)
Dieser Bericht fasst die allgemeinen Erkenntnisse und Empfehlungen für den Einsatz von Verbraucher-Flexibilität zusammen.
Publisher: IEA-DSM Task 17
English, 37 pages
Publication Downloads
IEA DSM Task 17: The Roles and Potentials of Flexible Consumers and Prosumers (2016)
Dieser Bericht ist der erste in einer Serie und beschreibt neue Rollen und Akteure im Energiesystem, um Wertschöpfung für flexible Verbraucher zu ermöglichen. Technologien zum Einsatz von Flexibilität und technische Potentiale von verteilten und flexiblen Verbrauchern sind ebenfalls Inhalt.
Publisher: IEA-DSM Task 17
English, 84 pages
Publication Downloads
IEA DSM Task 17: Valuation Analysis of Residential Demand Side Flexibility (2016)
In diesem Bericht werden die Änderungen und Auswirkungen auf den Netzbetrieb und Energiemarkt analysiert. Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle sowie Koordinationskonzepte und zukünftige Marktgestaltungen werden beschrieben. Er beinhaltet auch eine Gegenüberstellung von Kosten-Nutzen (cost-benefit) Bewertungsmethoden.
Publisher: IEA-DSM Task 17
English, 96 pages
Publication Downloads
Highlights 2015 – SHC Task 50 Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings
In den Highlights 2015 wird der Task 50 mit seinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Exemplarisch werden wesentliche Ergebnisse aus dem IEA SHC Task 50 präsentiert.
Publisher: IEA-SHC Task 50
English, 3 pages
Publication Downloads
Daylighting and electric lighting retrofit solutions: A source book of IEA SHC Task 50 “Advanced Lighting for Retrofitting Buildings”
Im Handbuch „Daylighting and electric lighting retrofit solutions“ werden Kunstlicht- und Tageslichttechnologien für den Einsatz in der Sanierung von Beleuchtungsanlagen analysiert. Ein Bewertungsschema erlaubt einen gemeinsamen Vergleich der Lösungen in Hinblick auf Performance, Kosten und Lichtqualität.
Martine Knoop, Berat Aktuna, Bruno Bueno, Stanislav Darula, Arnaud Deneyer, Aicha Diakite, Peter Fuhrmann, David Geisler-Moroder, Carolin Hubschneider, Kjeld Johnsen, Andre Kostro, Marta Malikova, Barbara Matusiak, Patrick Prella, Wilfried Pohl, Luo Tao, Eino Tetri
Publisher: Martine Knoop, Universitätsverlag der TU Berlin
English, 14 pages
Publication Downloads
IEA FBC: Beiträge der Abfallverbrennung zu Urban Mining
Situation der thermischen Behandlung von Müll in Wien und die resultierenden Vorteile.
F. Winter, J. Weber, D. Blasenbauer, F. Huber, J. Fellner
Publisher: IEA FBC
English, 21 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergie Task 42: 5 Biorefinery Fact Sheets
Das “Biorefinery Fact Sheet” liefert den Stakeholdern faktenbasierte Grundlagen für die Analyse und Entwicklung von Zukunftsperspektiven von Bioraffinerien als wesentlicher Bestandteil einer Biobased Industry in der zukünftigen BioEconomy.
Publisher: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”, JOANNEUM RESEARCH
English, 24 pages