Publications
There are 4825 results.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014
Das Jahr 2014 war im Bereich der untersuchten Technologien mit Ausnahme des Bereiches Windkraft durch eine rückläufige oder zumindest zurückhaltende Marktentwicklung gekennzeichnet. Der Einsatz fester biogener Brennstoffe wurde 2014 durch eine außergewöhnlich milde Heizsaison reduziert. Die Heizgradsumme für 2014 war dabei um 21 % geringer als im längjährigen Schnitt.
Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen
Wärmepumpen sind eine vielfältig einsetzbare Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energie- sowie Energieeffizienztechnologie. Im Rahmen der Roadmap werden ihr großes technologisches und wirtschaftliches Potenzial im zukünftigen Energiesystem aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die nationale Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie für Industrie und Gewerbe entwickelt.
Multilingual
Solarwärme 2020 - Eine Technologie- und Umsetzungsroadmap für Österreich
Die Roadmap Solarwärme 2020 erörtert mögliche Antworten auf die Fragen, welchen Beitrag thermische Solarenergie in Österreich bzw. in Europa zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten kann bzw. was getan werden muss um das Potenzial der thermischen Solarenergie auch nutzen zu können.
Multilingual
Alternativenergie in Österreich - Marktentwicklung 2004
Der vorliegende Bericht zur Marktentwicklung von Thermischer Solarenergie, Photovoltaik und Wärmepumpen im Jahr 2004, dokumentieren die steigende Bedeutung von Alternativenergien, welche wesentlich zur Umweltentlastung und zu einer deutlichen Stärkung der Wirtschaft beitragen.
Roadmap "Solarwärme 2025" - Eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen
Solarwärme kommt sowohl aus energiepolitischer als auch aus gesellschaftlicher Sicht eine wichtige Rolle in einer zukünftigen, nachhaltigen Energieversorgung zu. Im Rahmen der gegenständlichen Roadmap werden Technologie und Markt analysiert, über 100 zielgerichtete Handlungsempfehlungen diskutiert und deren mögliche Wirkung in drei verschiedenen Entwicklungsszenarien dargestellt.
Multilingual
Energieforschungserhebung 2007
Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA
Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2007
Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden in dieser Arbeit für das Datenjahr 2007 dokumentiert.
Ressourcenverbrauch der Industrie in Österreich
Szenarien wie sich die Nachfrage nach Rohstoffen in Österreich in einzelnen Industriezweigen bis 2030 entwickeln könnte sind Gegenstand dieser Studie. Bei Wirtschaftswachstum ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Bedarf an Metallen, Holz und Mineralien in Zukunft signifikant steigen wird.
Energieforschungsstrategie für Österreich Vorschläge für Maßnahmen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation
Im Rahmen des Strategieprozesses e2050 wurde vom BMVIT (heute BMK) gemeinsam mit dem Rat für FTE unter Einbindung zahlreicher Experten und Expertinnen aus Industrie und Forschungseinrichtungen ein Experten/Expertinnenpapier "Energieforschungsstrategie für Österreich" erarbeitet. Ziel dieses Strategiepapiers ist es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammenzufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen und gleichzeitig auch einen Input für die "Energiestrategie Österreich" zu liefern.
Multilingual
Energieforschungserhebung 2009
Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2009
Energieforschungserhebung 2012
Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2012, Erhebung für die IEA.
Fernsehdokumentation Energie 2050
Das Zukunftsthema Energie steht im Mittelpunkt dieser Fernsehdokumentation.
Multilingual
Alternativenergie in Österreich - Marktentwicklung 2005
Der vorliegende Bericht zur Marktentwicklung von thermischer Solarenergie, Photovoltaik und Wärmepumpen im Jahr 2005, dokumentiert die steigende Bedeutung von Alternativenergien, welche wesentlich zur Umweltentlastung und zu einer deutlichen Stärkung der Wirtschaft beitragen.
Energieforschungserhebung 2014: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich betrugen im Jahr 2014 143,1 Mio. Euro und stiegen somit im Vergleich zum Vorjahr um 14,9 %. Die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare stellen die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.
Energieforschungserhebung 2010
Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2010
F&E-Strategie für Biotreibstoffe
Der österreichische Transportsektor hatte 2006 einen Endenergiebedarf von 353 PJ/a und emittierte mit 25 Mio. t CO2Äq etwa 25% der österreichischen Treibhausgase.
Energieforschungserhebung 2005
Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung für die IEA
Energieforschungserhebung 2011
Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2010, Erhebung für die IEA
Überblick und Vergleich der Forschungsförderung in Österreich
Diese Diplomarbeit soll einen allgemeinen Überblick über die Förderlandschaft in Österreich liefern und einen Ausgangspunkt für verschiedene Ministerien, Förderagenturen, Interessensvertretungen und Unternehmen sowie Studierenden und Interessierten bieten, die sich in das Thema einarbeiten wollen.