Publications
There are 4825 results.
Jahresbericht 2015 des IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Im Jahresbericht wird eine Übersicht über die laufenden Forschungsprojekte gegeben; darüber hinaus werden relevante Entwicklungen der Mitgliedsländer vorgestellt.
Chapter 11: Integration of a membrane reactor with a fuel cell
Der Effekt von Verunreinigungen in den zugeführten Gasen auf den Betrieb der Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle wird diskutiert. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Vermeidung dieser gelegt.
Multilingual
IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 2/2014
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Thermal biomass gasification in small scale".
Business models for a more effective market uptake of EE energy services for SMEs and communities
Arbeitsplan und Beschreibung der Inhalte der einzelnen Tasks und Subtasks
Multilingual
Publication Downloads
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39/2001 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration
Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich - Erhebung 2000
IEA-ISGAN Annex 6 Workshop Summary: "Power Transmission and Distribution Interaction - a challenging MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game)
Um dem Thema aktive Verteilnetze und der Interaktion dieser mit dem Übertragungsnetz innerhalb von Annex 6 mehr Bedeutung zu schenken, wurde im Rahmen der Smart Grid Week am 13. Mai 2013 in Salzburg ein öffentlicher IEA-ISGAN Annex 6 Workshop abgehalten. Die Ergebnisse des Workshops sind in diesem Bericht zusammengefasst.
Degradation of photovoltaic backsheets: Comparison of the aging induced changes on module and component level
Degradation von Photovoltaik-Rückseitenfolien - Vergleich alterungsinduzierter Änderungen im Photovoltaik-Modul und auf Komponentenebene.
Forschungsaktivitäten der Internationalen Energieagentur - Österreichische Beteiligung
Die Österreichische Energieagentur wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie mit der Unterstützung dieser Aktivitäten und der Durchführung der hier vorliegenden Analyse der österreichischen IEA-Beteiligungen beauftragt. Diese Analyse soll eine fundierte und akzeptierte Basis für die Bearbeitung zukünftiger Aufgaben schaffen.
IEA-DSM Spotlight-Newsletter #54, Oktober 2014
Im Oktober-Newsletter des IEA-DSM Programms stellen sich die Tasks 24 und 17 des IEA-DSM Programmes vor.
IEA-4E Policy Brief - Auswirkungen der "schrittweisen Abschaffung" ineffizienter Leuchtprodukte (Überarbeitung)
Diese Kurzübersicht beschreibt die Ergebnisse des aktualisierten internationalen Vergleichs der Auswirkungen der schrittweisen Abschaffung ineffizienter Beleuchtungsprodukte auf nationale verschiedene Leuchtmittelmärkte. Die Informationen der Analyse stammen aus Australien, Dänemark, der EU, Großbritannien, Japan, Kanada, Korea, Österreich und den USA.
IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Österreich Vol. 1/2015
Der Newsletter bietet den Österreichischen Firmen und Instituten, die im Bereich der Biomassevergasung tätig sind, einen Überblick über die aktuellen Projekten des Tasks, sowie eine Zusammenfassung des letzten Meetings. Er informiert auch über zukünftige Meetings des Tasks und bietet die Möglichkeit an den geplanten Workshops teilzunehmen.
IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, Dezember 2015
Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind zwei Berichte die von IEA und Fraunhofer ISI vor COP21 veröffentlicht wurden, der 4E EDNA Smart Devices Workshop, der erste Connected Devices Alliance Bericht, und die neue 4E Roadmap für Elektromotoren und frequenzgesteuerte Antriebe.
Nutrient Recovery by Biogas Digestate Processing
Die Studie gibt einen Überblick über unterschiedliche Technologie zur Aufbereitung von Gärresten.
Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren Energien
Positionspapier zu Forschungs- und Innovationsfragestellungen zu den Bereichen Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen zur Unterstützung bei der Definition von Schwerpunkten für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren in österreichischen F&I- Programmen.
Working document: "The Biorefinery Complexity Index"
Das Working Document beschreibt die Grundlagen, wie die Komplexität von Bioraffinerien bewertet werden kann, wobei der Technology Readiness Level (TRL 1 - 9) und die Anzahl der Plattformen, Rohstoffe, Produkte und Prozesse von Bioraffinerien berücksichtigt werden.
Life Cycle Assessment of Future Photovoltaic Electricity Production from Residential-scale Systems Operated in Europe (IEA-PVPS Task 12, May 2015)
Szenario-basierte Information über die Umweltauswirkungen von Monokristallinem Silizium und CdTe Photovoltaik Modulen
Workshop Report: "Will a smarter grid lead to smarter end users - or vice versa"
Im Mittelpunkt des gegenständlichen Workshops stand das Thema der Stromnetze und deren Zusammenspiel mit den VerbrauerInnen.
Multilingual
IEA-4E: Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment
In über 80 Ländern gibt es Energieeffizienzstandards und Energiekennzeichnungs (EE&EK)-Programme. Dieser Bericht beschreibt welche Auswirkungen diese auf Energieeinsparung, Treibhausgasemissionen und den Gerätepreis haben.
Conference paper: "The Biorefinery Fact Sheet" and its Application to Wood Based Biorefining - Case Studies of IEA Bioenergy Task 42 - Biorefining
Ausgehend von den Aktivitäten in Task 42 "Biorefining" zu Bioraffineriekonzepten mit Holz als Rohstoff wurden für 6 derartige Konzepte (aus insgesamt 15 identifizierten Bioraffineriekonzepten) mittels "Biorefinery Fact Sheet" beurteilt. Diese "Biorefinery Fact Sheets" ermöglichen einen einfachen und auf einheitlichen Vergleich von Bioraffineriekonzepten mit Holz.
IEA - 4E EDNA Connected Devices Alliance Newsletter - März 2016
Schwerpunktthemen des Newsletters sind Design und Grundsatzstrategie des Connected Devices Alliance (CDA) präsentiert auf US Konferenzen in Las Vegas und Boston, neue Spezifizierungen des US Energy Star Labels für "Smart Lights", Neue Digital Living Network Alliance (DLNA) Richtlinien für netzwerkgebundene Geräte.