Publications
There are 4825 results.
Wirkungen der grünen Stadt
Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
Series
12/2019
R. Stangl, A. Medl, B. Scharf, U. Pitha
Publisher: BMVIT
German, 63 pages
Publication Downloads
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen (IÖB-Energie)
Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.
Series
11/2019
E. Buchinger, M. Grim, C. Haider, M. Kienegger, D. Wasserbacher Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Publisher: BMVIT
German, 58 pages
Publication Downloads
Eco.District.Heat - Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren
Ziel des Projektes Eco.District.Heat ist es, eine strategische Entscheidungshilfe für österreichische Städte zu entwickeln, mit der das Themengebiet leitungsgebundene Wärme- (und Kälte-) Versorgung in städtischen Energiekonzepten in Abstimmung mit energieraumplanerischen Fragestellungen aus ganzheitlicher Perspektive bearbeitet werden kann.
Series
10/2019
P. Lichtenwöhrer, S. Erker, G. Stöglehner, F. Zach, S. Neumayer, H. Daxbeck
German, 59 pages
Publication Downloads
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege (InnoGOK)
Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen.
Series
9/2019
D. Trauninger, M. Winkler, K. Winiwarter, R. Passawa, G. Radinger
Publisher: BMVIT
German, 137 pages
Publication Downloads
Prozess-Design für den „Building Information Modeling“ (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass BIMaterial
Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.
Series
8/2019
I.Kovacic, M. Honic, H. Rechberger,L.Oberwinter, K. Lengauer,A.Hagenauer, J. Glöggler, K. Meier
Publisher: BMVIT
German, 48 pages
Publication Downloads
IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge von Smart Grids (Arbeitsperiode 2015 - 2018)
Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren.
Series
7/2019
A. Kollmann, V. Azarova, S. Goers, M. Schwarz
Publisher: BMVIT
German, 33 pages
Publication Downloads
IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen Arbeitsperiode 2016 - 2018
Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse.
Series
6/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni
Publisher: BMVIT
German, 39 pages
Publication Downloads
IEA International Smart Grid Action Network Annex 6: Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme. Arbeitsperiode 2016 - 2018
ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber.
Series
5/2019
A. Zegers, M. Stefan, H. Brunner, I. Herold
Publisher: BMVIT
German, 30 pages
Publication Downloads
Bioenergy in the energy system of the future
Energy supply based on renewable resources.
energy innovation austria
4/2019
Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
English, 12 pages
Publication Downloads
Bioenergie im Energiesystem der Zukunft
Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Ressourcen.
energy innovation austria
4/2019
Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
INFINITE - Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme
Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren.
Series
4/2019
G. Hofer, W. Hüttler, V. Madner, M. Cerveny, P. Schöfmann, J. W. Bleyl, E. Bauer
Publisher: BMVIT
German, 85 pages
Publication Downloads
Decarbonisation of industry
Ways to achieve a zero-emission industry. Innovation is the key for climate-friendly production.
energy innovation austria
3/2019
Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
English, 12 pages
Publication Downloads
Dekarbonisierung der Industrie
Wege zur zero-emission Industrie. Innovation als Schlüssel für die klimaschonende Produktion.
energy innovation austria
3/2019
Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
IEA HPT Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte
Der IEA HPT Annex 42 zielte darauf ab, die technischen sowie ökonomischen / regulatorischen Rahmenbedingungen von weitgehend vom Stromanbieter gesteuerten Wärmepumpen zum Lastausgleich in Österreich zu analysieren. Weiters wurden die Auswirkungen auf thermische Verbraucher und mögliche Potenziale untersucht, um darauf basierend ökonomische Anreizmodelle zur Lastverschiebung heraus zu arbeiten.
Series
3/2019
A. Zottl, T. Fleckl
Publisher: BMVIT
German, 93 pages
Publication Downloads
Cooling Cities
Innovative Lösungen für lebenswerte Ballungsräume
energy innovation austria
2/2019
Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld (Arbeitsperiode 2014 - 2018)
Im Rahmen des IEA SHC Task 52 erfolgte eine Statuserhebung sowie eine Analyse der zukünftigen Rolle von Solarthermie in städtischen Energieversorgungssystemen. Das Potential solarthermischer Anwendungen zur Deckung des Niedertemperatur Wärmebedarfs wurde vor dem Hintergrund der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen im Energiesektor eingehend untersucht. Best-practice Beispiele für die Integration von solarthermischen Anlagen in städtische Energiesysteme wurden bewertet und dokumentiert.
Series
2/2019
F. Mauthner
Publisher: BMVIT
German, 69 pages
Publication Downloads
Cooling Citites
Innovative solutions for liveable urban areas
energy innovation austria
2/2019
Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
English, 12 pages
Publication Downloads
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich
Im Projekt wurden die Substitutionspotentiale sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse analysiert.
Series
1/2019
Andreas Windsperger, Bernhard Windsperger (Institut für Industrielle Ökologie)
Publisher: BMVIT
German, 72 pages
Publication Downloads
South Burgenland Innovation Cluster
South Burgenland Innovation Cluster for Integrated Regional Energy and Transport Systems
energy innovation austria
1/2019
Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Multilingual, 8 pages
Publication Downloads
Innovationscluster Südburgenland
Innovationscluster Südburgenland für integrierte regionale Energie- und Verkehrssysteme
energy innovation austria
1/2019
Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
German, 8 pages