Publications

Research results from the fields covered by the open4innovation platform.

There are 4825 results.

Stadt der Zukunft

Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-QUART)

Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren. Series 20/2020
A. Moser, D. Muschick, M. Gölles, T. Mach, H. Schranzhofer, I. Leusbrock, C. Ribas Tugores
Publisher: BMK
German, 67 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung & Baukultur (SynENERGIE)

Ziel von SynENERGIE ist ein innovativer, holistischer Ansatz für urbane Siedlungsoptimierung. Fokus wird auf einen ganzheitlichen Analyserah­men sowie ein Entwicklungskonzept gelegt, das neben der Optimierung von Energieversorgung und -nutzung erhöhte Stoffströme (Errichtung und Entsorgung) auf Stadtteilebene mit einbezieht und zudem verstärkt auf die gezielte Synergienutzung von Energietechnologien in Abhängig­keit von Bau- und Siedlungstypologie achtet. Series 19/2020
B. Karner, et al.
Publisher: BMK
German, 142 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes. Series 18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Publisher: BMK
German, 110 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Das Ziel von Task 33 Thermische Vergasung von Biomasse ist es, Informationen über die Erzeugung von Heiz- bzw. Synthesegasen aus Biomasse für den Einsatz in umweltverträglichen, energieeffizienten und wirtschaftlich konkurrenzfähigen Energiebereitstellungs­systemen auszutauschen. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht- technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen. Series 17/2020
J. Hrbek, H. Hofbauer
Publisher: BMK
Multilingual, 42 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung relevanter Information betreffend Bioraffinerien. In der Periode 2016 - 2018 lag der Fokus auf der Entwicklung eines open-access Tools für die TEE-Bewertung (Technical/Economic/Environmental Assessment) von Bioraffinerien. Series 16/2020
M. Mandl, F. Hesser, J. Lindorfer
Publisher: BMK
German, 68 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Technical Tours Smart Cities 2014-2018

Mit der Publikation „Technical Tours Smart Cities 2014 -2018“ wurden die Hauptschwerpunkte in den besichtigten Smart City Gebieten eruiert, eine Bewertungsmatrix zur Auswahl der „good practice Entwicklungsgebiete“ erstellt, eine Fotodokumentation zur Darstellung der Qualitätsmerkmale für Lebensqualität aufbereitet, die Smart City Kriterien „ECR 20202“ weiterbearbeitet und qualitative Kurzportraits der ausgewählten „good practice Smart City Quartiere“ erarbeitet. Series 15/2020
A. Degros, E. Schwab, R. Radulova-Stahmer, N. Habe, E. Rainer, Y. Bormes, M. Grabner
Publisher: BMK
German, 109 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energy Technologies in Austria: Market Development 2019

Biomass, Photovoltaic, Solarthermal collectors, Heat pumps and Wind power 14/2020
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Publisher: BMK
German, 266 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2019

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft Series 14/2020
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Publisher: BMK
German, 266 pages

Publication Downloads

Nachhaltig Wirtschaften

AUSTRIAN BIOCYCLES: Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft

In der Studie wurde das Potenzial an sekundärer Biomasse und bisher direkt verbrannter oder verfütterter Biomasse für Österreich erhoben und daraus das Substitutionspotenzial von fossilen Produkten über verschiedene Konversionswege ermittelt. Series 13/2020
V. Reinberg, T. Steffl, M. Gronalt, E. Ganglberger, J. Thaler, M. Müller, A. Biebl, J. Niederwieser, J. Kisser German, 186 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten (MehrWertStrom 2030)

Das Projekt MehrWertStrom 2030 untersuchte die rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftliche Machbarkeit von PV-Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern unter Bezugnahme der regionalen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen und erarbeitete neue Lösungsmodelle in Bezug auf Organisation, Finanzierung und Realisierung. Series 12/2020
O. Schlager, R. Brandner-Weiß, G. Heneis, O. Percl, C. Plöchl, W. Wetzer German, 69 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien

Entwicklung von übertragbaren Konzepten für Plus-Energie-Quartiere als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung eines Energie-Vorzeige-Stadtteils in Wien anhand von sechs konkreten Gebieten. Die Unterstützung der breiteren Anwendbarkeit des Konzepts soll Wegbereiter für die Realisierung zukünftiger Energie-Vorzeige-Quartiere in Wien und anderen Städten werden. Series 11/2020
P. Schöfmann, T. Zelger, N. Bartlmä, S. Schneider, J. Leibold, D. Bell
Publisher: BMK
German, 203 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2019

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA). Series 10a/2020
A. Indinger, M. Rollings
Publisher: BMK
German, 24 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2019 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung betrugen im Jahr 2019 149,1 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz (insb. E-Mobilität, Industrie und Gebäude), gefolgt von Erneuerbaren (insb. Bioenergie und Photovoltaik) sowie „Übertragung und Speicher“. Series 10/2020
A. Indinger, M. Katzenschlager
Publisher: BMK
German, 134 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy R&D 2019: Public Expenditures in Austria

The public energy research expenditures in 2019 amounted to 149,1 Mio Euro. In first place is energy efficiency (especially e-mobility, industry and buildings) followed by renewables (especially bioenergy and photovoltaics) as well as smart grids and storage. 10/2020
A. Indinger, M. Katzenschlager
Publisher: BMK
German, 134 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

VERTICALurbanFACTORY: Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt

Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion. Series 9/2020
E. Haselsteiner, V. Madner, H. Frey, L.M. Grob, B. Laa, M. Winder, K. Schwaigerlehner, J. Haselsteiner
Publisher: BMK
German, 253, 153 bzw. 52 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude (SRI Austria)

Stakeholder-Befragungen zum Thema "smartness" von Gebäuden, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien/Services sowie Masterarbeiten bilden die Basis für einen Vorschlag für die nationale Umsetzung des "Smart Readiness" Indikators von Gebäuden und Begleitmaßnahmen. Series 8/2020
A. Knotzer, J. Fechner, T. Zelger, A. Berger German, 67 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungs­bedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion

Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt. Series 7/2020
D. Podmirseg, S. Sautter, B. Cody, A. Keutgen, N. Keutgen, J. Balasch, K. Diwold
Publisher: BMK
German, 91 pages

Publication Downloads

Haus der Zukunft

Demogebäude Leuchtturm gugler Ökoeffektive Plusenergiedruckerei Zero emission, zero energy, zero waste

Subprojekt 8 zum Leitprojekt „gugler!build & print triple zero“: Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wurde ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt. Series 6/2020
E. Gugler
Publisher: BMK
German, 39 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser (SalüH!)

Innovative Lüftungs- und Heizungs-Konzepte für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen werden untersucht und platzsparende Heizungs- und Trinkwarmwasser-Kleinstwärmepumpen mit Außen- bzw. Fortluft als Wärmequelle werden für diesen Zweck entwickelt, welche optional in die bestehende Brüstung bzw. eine vorgehängte Holzleichtbau-Fassade integriert werden können. Series 5/2020
F. Ochs, D. Siegele, D. Jähnig, C. Rohringer, T. Calabrese, R. Pfluger, C. Fink
Publisher: BMK
German, 44 pages

Publication Downloads

Nachhaltig Wirtschaften

Positive energy districts

Sustainable urban solutions for Austrian towns and municipalities energy innovation austria 4/2020

Publisher: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
English, 12 pages

Publication Downloads