Publications

Research results from the fields covered by the open4innovation platform.

There are 4825 results.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 Biorefining in a future BioEconomy - Newsletter 1/2018

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der Rückblick auf das 24. Progress Meeting in Kanada, Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Erneuerbaren Energien Gesetzgebung mit Auswirkungen auf Bioraffinerien, neueste Publikationen und Downloads sowie kommende Veranstaltungen. 1/2018
Michael Mandl, Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Stefanie Wong
Publisher: IEA Bioenergy Task 42
German, 4 pages

Publication Downloads

Nachhaltig Wirtschaften

Pioneering industrial energy technologies

Innovations on the way to low-carbon industry energy innovation austria 1/2018

Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
English, 8 pages

Publication Downloads

Nachhaltig Wirtschaften

Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien

Innovationen auf dem Weg zur "low carbon"-Industrie energy innovation austria 1/2018

Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
German, 8 pages

Publication Downloads

Open4Innovation

Projekt Gender 2020. Perspektiven und Strategien zur Förderung einer geschlechtergerechten Wissenschaftskultur

Ziel des Projekts Gender 2020 war der Beginn eines breiten, offenen Dialogs aller Beteiligten über nächste Schritte, um Chancengerechtigkeit weiter zu stärken. Dr. Uschi Baaken, Dr. Sybille Jung, Dr. Mechthild Koreuber, Anneliese Niehoff, Dr. Kathrin van Riesen
Publisher: Freie Universität Berlin, Vorstand der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof)
German

Publication Downloads

Mobilitätswende

Aktionspaket Automatisierte Mobilität 2019 - 2022

Das BMVIT erarbeitete gemeinsam mit AustriaTech das neue Aktionspaket zur Automatisierten Mobilität für den Zeitraum 2019 bis 2022. So sollen neben der Bewältigung technischer Herausforderungen und des notwendigen Aufbaus digitaler Infrastruktur auch gesellschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen für diese Zukunftstechnologie geschaffen und der verkehrlich sinnvolle Einsatz ermöglicht werden. Michael Nikowitz (BMVIT)
Publisher: BMVIT
German, 26 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning

Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.
Publisher: International Energy Agency
English, 92 pages

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Audit Guide for Motor Driven Systems, Recommended Steps and Tools (2018)

Das Dokument ist anhand der Energieauditschritte gem. ISO 50002 strukturiert und beinhaltet organisatorische und technische Aufgaben, die während eines Energieaudits für elektrische Motorsysteme durchzuführen sind. Konstantin Kulterer, David Presch
Publisher: Österreichische Energieagentur
English, 49 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Guidelines for Motor Driven Units (MDUs) Part 2 (2018)

Dieser Bericht formuliert Empfehlungen zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen. M. Werkhoven, C. Brunner, R. Werle
Publisher: IEA 4E Electric Motor Systems Annex
English, 48 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Publisher: Bioenergy 2020+
English, 36 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wirbelschichttechnologie (FBC): Kooperationsprogramm auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnik von Brennstoffen für eine saubere Energieerzeugung

Das Technology Collaboration Programme beinhaltet die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch und die Vernetzung auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnologie von Brennstoffen für eine Schadstoff- und CO2-arme Energieerzeugung. Series 49/2017
F. Winter
Publisher: BMVIT
German, 40 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Hotspots: Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtent­wicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvest­itionen reduziert. Series 48/2017
C. Windisch, S. Wakolbinger, J. Österreicher, K. Höfler, T. Weiss, K. Steinnocher, B. Skarbal
Publisher: BMVIT
German, 73 pages

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

SolCalc

Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsgrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen Series 47/2017
T. Bednar, D. Bothe, M.Gladt, S. Handler, M. Neusser, K. Ponweiser, A. Reiter, S. Wolny, S. Zilles
Publisher: BMVIT
German, 222 pages

Publication Downloads

Nachhaltig Wirtschaften

Wissenschaft, Start-ups und Unternehmen: In der Zusammenarbeit liegt das Geheimnis des Erfolgs

Eine Bestandsaufnahme der Innovations- und Start-up-Aktivitäten in der österreichischen Energiebranche mit Handlungsempfehlungen für Stakeholder und politische Entscheidungsträger Series 46/2017
H. Bieser
Publisher: BMVIT
German, 55 pages

Publication Downloads

Haus der Zukunft

Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-BOXen (MPC-BOXES)

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorher­sagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, ins­besondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort. Series 45/2017
M. Pichler, G. Görtler, H. Schranzhofer, H. Rieder, M. Herzlieb, N. Maierhofer, F. Wölfelmaier, M. Schneidhofer
Publisher: BMVIT
German, 160 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 43: Brennstoffbetriebene Wärmepumpen

Das Ziel war es, die Effizienz und das Marktpotenzial gasbefeuerter Absorptionswärmepumpen (AWPs) in Wohn- und kleinen kommerziellen / industriellen Gebäuden bzw. Anwendungen zu untersuchen. Series 44/2017
J. Emhofer, T. Fleckl, A. Zottl, C. Köfinger, R. Wechsler, R. Rieberer
Publisher: BMVIT
German, 43 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 48: Qualitätssicherung und Unterstützungsmaßnahmen für solare Kühlsysteme

Der IEA SHC Task 48 fokussierte auf die Qualitätsverbesserung und marktunterstützende Maßnahmen zur Technologieoption "Solarthermisches Kühlen bzw. Klimatisieren". In Kooperation mit insgesamt 22 Organisationen (12 Forschungsinstitute, 5 Universitäten und 5 Unternehmen) aus acht Ländern wurden unter signifikanter österreichischer Beteiligung zahlreiche Ergebnisberichte geliefert und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung von solaren Kühlanlagen entwickelt. Series 43/2017
T. Selke, A. Preisler, H. Focke, S. Putz, B. Nocke, A. Thür, D. Neyer
Publisher: BMVIT
German, 44 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden. Die Österreichische Energieagentur vertritt Österreich im Annex 33 – Stationäre Applikationen. Series 42/2017
Günter Simader
Publisher: BMVIT
German, 48 pages

Publication Downloads

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling

Das Hauptziel des Annex 62 ist es, ventilative Kühlung als attraktive und energieeffiziente Kühlungsstrategie zur Vermeidung von Überwärmung in Gebäuden zu etablieren. Lüftungssysteme, mechanisch oder natürlich, sind bereits fixer Bestandteil der Gebäudetechnik. Sie können überschüssige Wärme abführen und durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeit zudem den thermischen Komfortbereich vergrößern. Die Ergebnisse des Annex verbessern die Möglichkeiten für Planungsprozesse und Energieeffizienzberechnungen. Series 41/2017
P. Holzer, R. Hammer, P. Moherndl, G. Hofer, M. Grim
Publisher: BMVIT
German

Publication Downloads

Stadt der Zukunft

Energieeffizienz-Potenzial intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums (EPIKUR)

Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren. Series 40/2017

Publisher: BMVIT
German, 111 pages

Publication Downloads