Publications
There are 3388 results.
IEA Bioenergy Task 39: Progress in Commercialization of Biojet / Sustainable Aviation Fuels (SAF): Technologies and policies
IEA Bioenergy Task 39 hat bereits mehrere Berichte in Bezug auf Sustainable Aviation Fuels veröffentlicht, wobei der letzte diesbezügliche aus dem Jahr 2021 datiert. Der aktuell vorliegende Bericht konzentriert sich nun vor allem auf Technologien, wichtige Entwicklungen bei der Kommerzialisierung und aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung.
Susan van Dyk, Jack Saddler
Publisher: IEA Bioenergy Task 39, 2024
English, 88 pages
Publication Downloads
Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung"
Der Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung“ hebt die zentrale - und oft vorgelagerte - Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Innovation im Gebäudesektor hervor, um die erforderliche Transformation der Bauwirtschaft mit ihren ambitionierten Zielen bis 2040 zu erreichen. In sieben thematischen Feldern werden Innovationsfelder beschrieben, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben. Durch die mehrjährige Ausrichtung der Bauforschung unter entsprechender Fokussierung besonders vielversprechender Themen kann der Innovationsstandort Österreich mit seinen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, seinen kreativen Unternehmen und öffentlichen Institutionen nachhaltig gestärkt werden.
Publisher: BMK, 2024
German
Publication Downloads
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 11: Industrielle Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)
Mit dem steigenden Marktanteil biobasierter Produkte sind die Konzepte der Kreislaufwirtschaft für die Industrie von hoher Relevanz. Dabei haben sich Bioraffinerien als explizit integratives, multi-funktionelles Gesamtkonzept und wesentliche Drehscheibe in der Nutzung von Biomasse als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher (Zwischen-) Produkte (Chemikalien, Wertstoffen, Energieträgern) etabliert.
Series
75/2023
S. Meitz, B. Muster-Slawitsch, J. Lindorfer
Publisher: BMK
German, 77 pages
Publication Downloads
GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert
Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation war, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen Glasanteil zu finden. Dafür wurde ein zukunftsweisendes bauphysikalisches Konzept entwickelt, das den Einsatz alternativer Energieformen beinhaltet. Ein intelligentes Nutzungskonzept kann mit ökologischem und sozialem Engagement die energetischen Sanierungskonzepte verstärken und deren Nachhaltigkeit garantieren. Die 10-R der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) dienen dabei als Leitlinie.
Series
74/2023
S. Tillner, A. Willinger, S. Stockhammer, T. Zelger, J. Leibold, E. Paráda, D. Bell, P. Bauer, L. Zeilbauer, S. Formanek, K. Mauss, B. Lipp, T. Dobra
Publisher: BMK
German, 152 pages
Publication Downloads
Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)
Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.
Series
73/2023
C. Dißauer, M. Fuhrmann, C. Strasser
Publisher: BMK
German, 112 pages
Publication Downloads
IEA DHC Annex TS3: Hybride Energie-Netze, Fernwärme- und -kältenetze im Kontext eines integrierten Energiesystems
Hybride Energienetze, also die Integration von Strom-, Wärme- und Gasnetzen können zur Optimierung des Energiesystems entscheidend beitragen. Der IEA DHC Annex TS3 analysiert Potentiale und Herausforderungen hybrider Energienetze aus Sicht des Fernwärme/Kälte-Systems. Dieses inkludiert die Analyse von Technologien und Synergien, die Bewertung von Tools und Methoden, die Analyse von Fallbeispielen sowie die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen.
Series
72/2023
R.-R. Schmidt, M. Fallahnejad, J. Kelz, L. Kranzl, K. Maggauer, N. Marx, C. Monsberger, D. Muschick, E. Widl
Publisher: BMK
German, 54 pages
Publication Downloads
Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere- und große Batteriestromspeicher
Marktanalyse und Stakeholder Prozess: Der Bericht gibt Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere und große Batteriespeicher (elektro-chemische Batteriespeicher).
Series
71/2023
C. Wanzenböck, S. Vögel
Publisher: BMK
German, 46 pages
Publication Downloads
Energieschwamm: Das Gebäude als Energieschwamm - Strom rein - Wärme raus
Ziel war die Entwicklung und Demonstration in Praxistests von innovativen, dynamischen Regelungskonzepten in Kombination mit (Außenluft-) Wärmepumpen, welche durch Einzelraumregelung mit Überhöhungen bzw. Absenkungen von Raumtemperaturen zu einer bestmöglichen Wärmespeicherung von Strom (PV-Eigenverbrauch bzw. Netz-Überschussstrom) in der Gebäudemasse von Mehrfamilien-Gebäuden bei bestmöglichen aber auch variablen Komfortparametern führen. Wichtige Faktoren und Motivatoren für die Nutzerakzeptanz sollen ermittelt werden, als Basis für die Entwicklung von potentiell erfolgreichen Geschäftsmodellen.
Series
70/2023
A. Thür, A. Heinz, R. Ungerböck, W. Pink, K. Fuetsch, B. Schett
Publisher: BMK
German, 69 pages
Publication Downloads
CO2-Demobau - Sondierung zur Durchführbarkeit CO2-neutraler Demonstrationsbaustellen
Durch Aufzeigen von grünen Innovationen, Vernetzung mit Stakeholdern der Baubranche und Anwendung der Erkenntnisse der Vorstudie "CO2 neutrale Baustelle" wird das Fundament für zukünftige CO2-neutrale Demonstrationsbaustellen gelegt. Diese Baustellen dienen als Best-Practice-Beispiele für die Bereiche Vergabe, Baubetriebsorganisation und -technologie.
Series
69/2023
M. Weigert, H. Daxbeck, J. Raab, N. Kisliakova, A. Bischofberger, R. Hölzl, B. Lepuschitz
Publisher: BMK
German, 100 pages
Publication Downloads
Coole Fenster - Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung, Tageslicht und winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise
Das Fenster und dazugehörige Komponenten wie Sonnen- oder Blendschutz werden als einheitliches Haustechnikelement hinsichtlich unterschiedlicher jahreszeitlicher Erfordernisse bzw. im Hinblick auf die Klimakrise optimiert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Neuentwicklungen in der Fenster- und Verschattungstechnik, um sommerlichen wie winterlichen Wärmeschutz bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ganzjährigen ausreichenden natürlichen Belichtung sicherzustellen.
Series
68/2023
C. Leh, V. Stiegler, R. Wolffhardt, S. Vavrik-Kirchsteiger, J. Bachinger, H. Ferk, P. Schober, B. Nusser
Publisher: BMK
German, 182 pages
Publication Downloads
Plus-Energie-Campus - Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living Lab
Im Projekt Plus-Energie-Campus wurden Wege zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren Plusenergie-Quartier (PED) im Umfeld des Standorts der Fachhochschule Technikum Wien untersucht. Dabei wurde die Machbarkeit eines neuen Universitätsgebäudes als Plusenergie-Lehrgebäude im Detail untersucht und dessen Umsetzung vorbereitet. Zentrale Innovationsinhalte sind die energetische Flexibilisierung des Neubaus und des Quartiers sowie die Konzeption des Plusenergiehauses als "Living Lab".
Series
67/2023
S.Schneider, T.Zelger, E.Kerschbaum, R.Drexel, D.Bell, S.Goudarzi, E.Paráda, U.Schneider, M. Berger, F. Bucek, V. Huemer-Kals, B. Lipp, T. Sommerauer
Publisher: BMK
German, 289 pages
Publication Downloads
Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien (BiBi-TGA)
Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert.
Series
66/2023
J. Weithas, L. Eitzinger-Lange, M. Leeb, T.Schnabel, F. Coosmann
Publisher: BMK
German, 60 pages
Publication Downloads
Dokumentation, Vergleich und Aufbereitung von Demonstrationsergebnissen zum Thema „Digitaler Gebäude Zwilling“
Ziel des Projekts war es, Ergebnisse aus zwei Demonstrationsvorhaben eines digitalen Gebäudezwillings miteinander zu vergleichen und erste Betriebserfahrungen zu dokumentieren.
Series
65/2023
D. Jähnig, F. Hengel, C. Moser, R. Pertschy
Publisher: BMK
German, 23 pages
Publication Downloads
IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Der IEA Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Versorgungskettenschwerpunkt wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.
Series
64/2023
F. Schipfer, L. Kranzl, M. Wild
Publisher: BMK
German, 34 pages
Publication Downloads
Untersuchung der nachhaltigen Verwertung von Kohlenstoff aus der Methanpyrolyse
Eine der möglichen alternativen Produktionsrouten für erneuerbaren Wasserstoff ist die Methanpyrolyse. Gegenüber anderen, alternativen Erzeugungswegen weist die Methanpyrolyse bei einer sehr hohen Wasserstoffausbeute den geringsten Energieaufwand (weniger als ein Viertel der Wasserelektrolyse) auf.
Series
63/2023
J. Burkert, K. Brugger, L. Haberfellner, M. Lehner, R. Obenaus-Emler, R. Hood-Nowotny, M. Puschenreiter, T. Prohaska, S. Zabrian, N. Alaux, A. Passer, M. Ruschi, M. Saade, S. Duelli, R. Maier, J. Mayer, K. Steininger
Publisher: BMK
Multilingual, 88 pages
Publication Downloads
Digital Submission - Aufbereitung von Planungs- und Entscheidungsprozessen, Digitalisierung von Baubewilligungsverfahren (D-SUB)
Ziel des Projektes war es, die Grundlagen für die Implementierung von digitalen Ablaufprozessen für Baubewilligungsverfahren in der Steiermark zu erarbeiten und zu evaluieren. Grundbaustein war die Erfassung, Aufbereitung und Validierung der IST-Prozesse von Baubewilligungsverfahren am Beispiel der Stadt Graz und der Gemeinde Stainach-Pürgg.
Series
62/2023
M. Ortmann, D. Plazza, A. Passer, C. Zechner, F. Kainz, H. Schamberger
Publisher: BMK
German, 77 pages
Publication Downloads
Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren (Villab-Sondierung)
Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.
Series
61/2023
U. Lackner, M. Panebianco, G. Lang, L. Neumaier, A. Jordan, H. Moser, A. Alijagic, Y. Hendling, E. Rainer, K. Schreiner
Publisher: BMK
German, 78 pages
Publication Downloads
Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-AKTIV)
Entwicklung und Simulation skalierbarer, verteilter Regelstrategien zur Nutzung der Speicherwirkung thermisch aktivierter Bauteile in Gebäuden zukünftiger Stadtquartiere bei deren Energieversorgung durch eine Energiezentrale.
Series
60/2023
D. Muschick, V. Kaisermayer, A. Moser, M. Gölles, R. Heimrath, D. Brandl, T. Mach, C. Ribas-Tugores, T. Ramschak, S. Oswald, M. Polster, F. Lackner, K. Eibisberger, M. Nebel
Publisher: BMK
German, 76 pages
Publication Downloads
IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2018 - 2021)
Der IEA PVPS Task 13 erarbeitet unabhängige, international gültige Analysen und Handlungsempfehlungen für Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und Komponenten. Die Fortsetzung der österreichischen Beteiligung gewährleistet durch internationale Zusammenarbeit den Informationsrückfluss an die österreichische Photovoltaikbranche und stärkt den Innovations- und Produktionsstandort Österreich.
Series
59/2023
K. A. Berger
Publisher: BMK
German, 58 pages
Publication Downloads
IEA Windenergie Task 41: Integration dezentraler Windkraftanlagen in ein Gesamtenergiesystem (Arbeitsperiode 2019 – 2023)
IEA Wind Task 41 verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für dezentrale kleine und mittlere Windkraftanlagen zu schaffen, um diese als konkurrenzfähige und zuverlässige Technologie zur dezentralen Energieerzeugung zu etablieren. Ein strategischer Tätigkeitsschwerpunkt bei der Verfolgung dieses Ziels stellt dabei die Überarbeitung der IEC Norm für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse dar.
Series
58/2023
A. Hirschl-Schmol, D. Österreicher
Publisher: BMK
German, 37 pages