Publications
There are 3388 results.
VERTICALurbanFACTORY: Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt
Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.
Series
9/2020
E. Haselsteiner, V. Madner, H. Frey, L.M. Grob, B. Laa, M. Winder, K. Schwaigerlehner, J. Haselsteiner
Publisher: BMK
German, 253, 153 bzw. 52 pages
Publication Downloads
Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude (SRI Austria)
Stakeholder-Befragungen zum Thema "smartness" von Gebäuden, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien/Services sowie Masterarbeiten bilden die Basis für einen Vorschlag für die nationale Umsetzung des "Smart Readiness" Indikators von Gebäuden und Begleitmaßnahmen.
Series
8/2020
A. Knotzer, J. Fechner, T. Zelger, A. Berger
German, 67 pages
Publication Downloads
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.
Series
7/2020
D. Podmirseg, S. Sautter, B. Cody, A. Keutgen, N. Keutgen, J. Balasch, K. Diwold
Publisher: BMK
German, 91 pages
Publication Downloads
Demogebäude Leuchtturm gugler Ökoeffektive Plusenergiedruckerei Zero emission, zero energy, zero waste
Subprojekt 8 zum Leitprojekt „gugler!build & print triple zero“: Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wurde ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt.
Series
6/2020
E. Gugler
Publisher: BMK
German, 39 pages
Publication Downloads
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser (SalüH!)
Innovative Lüftungs- und Heizungs-Konzepte für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen werden untersucht und platzsparende Heizungs- und Trinkwarmwasser-Kleinstwärmepumpen mit Außen- bzw. Fortluft als Wärmequelle werden für diesen Zweck entwickelt, welche optional in die bestehende Brüstung bzw. eine vorgehängte Holzleichtbau-Fassade integriert werden können.
Series
5/2020
F. Ochs, D. Siegele, D. Jähnig, C. Rohringer, T. Calabrese, R. Pfluger, C. Fink
Publisher: BMK
German, 44 pages
Publication Downloads
Plus-Energie-Quartiere
Nachhaltige urbane Lösungen für Österreichs Städte und Gemeinden
energy innovation austria
4/2020
Publisher: BMK und Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen (SIMULTAN)
Es soll die Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz gebäudeübergreifender Energiesysteme geschaffen werden um dem Ziel resilienter Städte und Stadtteile mit hoher Lebensqualität, Ressourcen- und Energieeffizienz nahe zu kommen. Ziel war ein auf simultaner technischer Planung basierendes praxistaugliches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung bei Sanierungs- und Neubauplanungen (bis zu Plusenergiegebäuden) in hocheffizienten Stadtteilen.
Series
4/2020
T. Bednar, D. Bothe, J. Forster, S. Fritz, M. Gladt, C. Handler, N. Haufe, M. Hollaus, S. Jambrich, T. Kaufmann, L. Kranzl, G. Paskaleva, N. Rab, J. Schleicher, K. Schlögl, H. Schöberl, C. Steininger, S. Wolny, M. Ziegler
Publisher: BMK
German, 208 pages
Publication Downloads
Integrierte Energiesysteme
BürgerInnen nehmen eine aktive Rolle in der Energiewende ein.
energy innovation austria
3/2020
Publisher: BMK und Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 53: Neue Generation der solaren Kühl- und Heizsysteme
Im Rahmen der IEA SHC Task 53 "New Generation (NG) Solar Cooling & Heating Systems" wurden solarelektrische bzw. solarthermische Kühl- und Heizsysteme untersucht. Wesentliches Ziel war die Entwicklung und Dokumentation von zuverlässigen und wirtschaftlichen NG-Systemlösungen. Ein umfassender Vergleich unterschiedlicher NG-Systeme sowie die Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Markteinführung sind Kernergebnisse der internationalen Kooperation.
Series
3/2020
T. Selke, M. Rennhofer, D. Neyer, A. Thür, R. Köll
Publisher: BMK
German, 61 pages
Publication Downloads
Wissenstransfer für die klimaverträgliche Energiezukunft
Österreich im weltweiten Forschungsnetzwerk der Internationalen Energieagentur (IEA)
energy innovation austria
2/2020
Publisher: BMK und Klima- und Energiefonds
German, 16 pages
Publication Downloads
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Electric Motor Systems Annex (Arbeitsperiode 2017–2019)
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der "Policy Guidelines for Electric Motor Systems" und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrieautomatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt.
Series
2/2020
K. Kulterer
Publisher: BMK
German, 47 pages
Publication Downloads
Grüner Wasserstoff
Ein Baustein für die Energiezukunft
energy innovation austria
1/2020
Publisher: BMVIT und Klima- und Energiefonds
German, 12 pages
Publication Downloads
Ergebnisband „Gebäudetechnologien“
Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich innovativer Gebäudetechnologien vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Series
1/2020
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Publisher: BMK, Aktualisierung: Mai 2021
German, 25 pages
Publication Downloads
IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2018-2019)
Ziele des IEA Wind Task 27 sind die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten, die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400, die Mitgestaltung des "Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studie", die Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2018 sowie die Durchführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich.
Series
65/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni, A. Hirschl
Publisher: BMVIT
German, 45 pages
Publication Downloads
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt.
Series
64/2019
A. Krenn, A. Stökl, H. Winkelmeier
Publisher: BMVIT
German, 35 pages
Publication Downloads
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 67: Energie-flexible Gebäude (Arbeitsperiode 2015 - 2019)
Das Projekt steigerte das Wissen über die Energie-Flexibilität von Gebäuden und die Potenziale, die ein Gebäude diesbezüglich den Energienetzen anbieten kann. Es werden entscheidende Aspekte aber auch mögliche Lösungen zur Nutzung von Energie-Flexibilität identifiziert und ein Bericht über die Prinzipien der Energie-Flexibilität von Gebäuden veröffentlicht.
Series
63/2019
A. Knotzer, T. Weiss, A.S. Metzger, W. Kastner
Publisher: BMVIT
German, 76 pages
Publication Downloads
IEA International Smart Grid Action Network Annex 1: Bestandsaufnahme intelligenter Netze und Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze
Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 1 und 2 war die Steigerung der Effizienz der heimischen Energieforschung erstens durch die international führende Positionierung österreichischer F&E-Projekte und zweitens durch den breiten Know-how-Austausch und die Einbringung internationaler Erkenntnisse in laufende und zukünftige österreichische Projekte.
Series
62/2019
I.Herold, S. Windischberger, H.Brunner
German, 41 pages
Publication Downloads
IEA Windenergie Task 32: Wind-Lidar Systeme für den Einsatz in der Windenergie (Arbeitsperiode 2016 - 2019)
Der Task 32 der IEA Wind setzt sich seit dem Jahr 2012 mit der Weiterentwicklung und den vielfältigen Herausforderungen bei der Anwendung von LIDAR-Systemen (light detection and ranging) in der Windenergie auseinander. Die Ziele dieser internationalen Forschungskooperation sind das Zusammenstellen von vorhandenem Wissen und Erfahrungen sowie das Generieren neuer Erkenntnisse durch wechselseitigen Austausch und globale Vernetzung.
Series
61/2019
Ch. Tiefgraber, A. Stökl, H. Winkelmeier
Publisher: BMVIT
German, 33 pages
Publication Downloads
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eines der Zukunftsfelder in der Photovoltaik, welches Energietechnik und Architektur zu einem Element zusammenführt. Das Projekt fokussierte sich auf zusätzliche nationale Forschung im Bereich der BIPV, um neue Geschäftsfelder zu identifizieren oder Ansätze zur internationalen BIPV Standardisierung zu entwickeln.
Series
60/2019
P. Illich, L. Maul, S. Schidler, K. Berger, A. Schneider, G. Eder, P. Rechberger, D. Moor, D. Frieden, S. Woess-Gallasch, G. Peharz, R. Trattnig
Publisher: BMVIT
Multilingual, 75 pages
Publication Downloads
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Ertragssicherheit und Zuverlässigkeit photovoltaischer Systeme
Ziel der Aktivitäten von IEA Task 13 ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zu Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Anlagen. Die Plattform zum Austausch von Erfahrungen zu Qualität von PV-Anlagen und Komponenten ist ein Forum für unabhängige, internationale Analysen und Empfehlungen durch ExpertInnen und dient auch zur Verbreitung des Wissens unter den MarktteilnehmerInnen.
Series
59/2019
K. Berger
Publisher: BMVIT
German, 47 pages