Publikationen im Bereich Menschen, Qualifikation und Gender

Es wurden 70 Einträge gefunden.

Open4Innovation

Geschlechtsspezifische Alltagsmobilität und soziale Milieus

Forschungsgegenstand der Untersuchung sind geschlechtsspezifische Unterschiede der Alltagsmobilität in Österreich. Die Untersuchung folgt einem sozialen Konzept von Mobilität, das nicht am Individuum ansetzt, sondern an den physischen Bewegungen von Menschen, die selbst Teil von Haushalts- bzw. Familienaktivitäten, von sozialen Netzwerken und Gemeinschaften sowie von regionalen und sektoralen Strukturen sind (vgl. Hansen 2010). Astrid Segert
Herausgeber: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

genderDiskurs: Chancengleichheit in der Krise?

Untersuchung zu den Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Beschäftigungszuwächse von Frauen in F&E in Österreich Florian Holzinger (Joanneum Research)
Herausgeber: Joanneum Research im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Gleichstellungserhebung in der außeruniversitären Forschung 2014

Wachstum und Wandel in der außeruniversitären Forschung: Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2014. Florian Holzinger, Silvia Hafellner
Herausgeber: Joanneum Research im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen.Management.Report.2015: Frauen in Geschäftsführung & Aufsichtsrat der Top 200 und börsennotierten Unternehmen

Mit den vergleichsweise niedrigen Frauenanteilen in den Leitungsorganen bleibt Österreich deutlich hinter dem EU-Schnitt von 20 Prozent zurück: Die wichtigsten Impulse kommen europaweit aus jenen Ländern (wie Frankreich, Island, Italien), die rechtlich verbindliche Vorschriften verankert haben. Den höchsten Anteil von Frauen in den höchsten Leitungsorganen der europäischen Wirtschaft halten laut aktuellen Daten der EU-Kommission Island (45 Prozent) und Norwegen (38 Prozent). Sonja Spitzer, Christina Wieser
Herausgeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen im Innovationsprozess

Untersuchung zur Rolle von Frauen im Innovationsprozess, der insbesondere durch den Fachkräftemangel in Forschung und Technik sowie durch die vorliegenden demografischen Prognosen zunehmende Relevanz hinsichtlich der Innovationsleistungen in Deutschland erhält. Susanne Ihsen, Helene Schiffbänker, Florian Holzinger, Yves Jeanrenaud, Ulrike Sanwald, Katharina Scheibl, Wolfram Schneider
Herausgeber: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen in Führungspositionen: Perspektiven aus der Praxis

Ein Jahr nach Inkrafttreten des lebhaft diskutierten Gesetzes zur „Geschlechterquote“ und ein Jahr vor dem Ende des ersten Berichtszeitraums haben BDI und Kienbaum untersucht, wie die Unternehmen mit der gesetzlichen Geschlechterquote umgehen. Welche Ziele setzen sie sich, welche Herausforderungen sind damit verbunden, welche Perspektiven tun sich auf? Mit einer quantitativen Erhebung und in qualitativen Interviews sind wir diesen Fragen nachgegangen.
Herausgeber: Kienbaum und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen.Management.Report 2017

Frauen in Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Prokura der Top200 und börsennotierten Unternehmen Sonja Spitzer, Christina Wieser
Herausgeber: Arbeiterkammer Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen.Management.Report 2016

Frauen in Geschäftsführung und Aufsichtsrat der Top200 und börsennotierten Unternehmen Rasha Abd El Mawgoud, Christina Wieser
Herausgeber: Arbeiterkammer Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen in Führungspositionen und die finanzielle Unternehmensperformance

Der Bericht stellt ein Update und eine Erweiterung einer IHS-Studie zum Thema Frauen in Führungspositionen und die finanzielle Unternehmensperformance dar. Gstrein, Michaela; Kirchner, Susanne
Herausgeber: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Frauen in MINT-Berufen

Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten
Herausgeber: Deutscher Gewerkschaftbund Bundesvorstand (DGB), Abteilung Arbeitsmarktpolitik
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Studying Gender Bias in Physics Grading: The role of teaching experience and country

The existence of gender-STEM (science, technology, engineering, and mathematics) stereotypes has been repeatedly documented. This article examines physics teachers’ gender bias in grading and the influence of teaching experience in Switzerland, Austria, and Germany. Sarah Hofer
Herausgeber: ETH Zürich, Schweiz
Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

STEM Graduates and Secondary School Curriculum: Does Early Exposure to Science Matter?

Increasing the number of Science, Technology, Engineering and Math (STEM) university graduates is considered a key element for long-term productivity and competitiveness in the global economy. Still, little is known about what actually drives and shapes students' choices. This paper focusses on secondary school students at the very top of the ability distribution and explores the effect of more exposure to science on enrolment and persistence in STEM degrees at the university and on the quality of the university attended. De Philippis, Marta
Herausgeber: London School of Economics and Political Science, Centre for Economic Performance
Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Kulturwandel zur geschlechtergerechten Wissenschafts- und Forschungslandschaft 2025

Was muss passieren, damit der Kulturwandel von der Fulltime-„Wissenschaft als Beruf(ung)“ nach Max Weber hin zu einem geschlechtergerechten Forschungsbetrieb ohne Genderbias sichergestellt werden kann? Eine Gruppe von Forscherinnen erarbeitete für diese zentrale Frage Visionen und Empfehlungen. Angela Wroblewski (IHS), Birgit Buchinger (Solution)
Herausgeber: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien im Auftrag des BMWFW
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Projekt Gender 2020. Perspektiven und Strategien zur Förderung einer geschlechtergerechten Wissenschaftskultur

Ziel des Projekts Gender 2020 war der Beginn eines breiten, offenen Dialogs aller Beteiligten über nächste Schritte, um Chancengerechtigkeit weiter zu stärken. Dr. Uschi Baaken, Dr. Sybille Jung, Dr. Mechthild Koreuber, Anneliese Niehoff, Dr. Kathrin van Riesen
Herausgeber: Freie Universität Berlin, Vorstand der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

She Figures 2015 - International comparison of developments in equal opportunities in research, technology, and innovation

She Figures 2015 investigates the level of progress made towards gender equality in research & innovation (R&I) in Europe. It is the main source of pan‑European, comparable statistics on the representation of women and men amongst PhD graduates, researchers and academic decision‑makers.
Herausgeber: European Comission, Directorate-General for Research and Innovation (Unit B.7 Science with and for Society)
Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Is Gender Diversity Profitable? Evidence from a Global Survey

Analysis of a global survey of 21,980 firms from 91 countries suggests that the presence of women in corporate leadership positions may improve firm performance. This correlation could reflect either the payoff to nondiscrimination or the fact that women increase a firm’s skill diversity. Marcus Noland, Tyler Moran, Barbara Kotschwar
Herausgeber: PIIE - Peterson Institute for International Economics
Englisch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Männlich – deutsch – MINT

Diversität als Chance für Forschung und Entwicklung in Unternehmen Julia Schneider, Gero Stenke
Herausgeber: Wissenschaftsstatistik GmbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Wenn die Norm ein Geschlecht hat: Zur Arbeitssituation von Frauen in technischen Berufen in Österreich

Am österreichischen Arbeitsmarkt zeigt sich nach wie vor eine stark ausgeprägte horizontale Segregation. Der Arbeitsmarkt lässt sich dabei in stark männlich dominierte und stark weiblich dominierte Berufe teilen. Zu den stark männlich dominierten Berufen zählen Handwerks- und verwandte Berufe sowie technische Berufe, wohingegen die weiblich dominierten Berufe vor allem den Dienstleistungsbereich umfassen, was vor allem für die Frauen viele Nachteile mit sich bringt. Sandra Schneeweiß
Herausgeber: AMS
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung - betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Studie der Arbeiterkammer Wien, die auf Basis einer repräsentativen österreichweiten Befragung berufstätiger Frauen und Männer mit Kindern unter 12 Jahren im gemeinsamen Haushalt der Frage nach geht, unter welchen institutionellen und betrieblichen Rahmenbedingungen die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung bewältigt wird, wie die derzeitige Situation eingeschätzt wird und welche weiteren Herausforderungen und Anregungen seitens berufstätiger Mütter und Väter gesehen werden, die Vereinbarung von beruflichen und familiären Anforderungen zu gewährleisten. Nadja Bergmann, Lisa Danzer, Susanne Schmatz
Herausgeber: L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer
Deutsch

Downloads zur Publikation

Open4Innovation

Teams in der kooperativen Forschung

Die vorliegende Studie soll dazu dienen, bessere Einblicke in die Prozesse und Herausforderungen von Teams in der kooperativen Forschung zu gewinnen. Dadurch entsteht ein stärkeres Verständnis dafür, wie Forschung an dieser wichtigen Schnittstelle konkret stattfindet und welche Auswirkungen auf die Qualität und Ergebnisse von Forschungsaktivitäten damit verbunden sind. Helene Schiffbänker, Sybille Reidl (Joanneum Research), Alexander Bernardis, Elisabeth Erasim (Beratergruppe Neuwaldegg)
Herausgeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) - im Auftrag von w-fFORTE – Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation