Publications
There are 4061 results.
Energy Efficiency of the Internet of Things - Technology and Energy Assessment Report
Dieser Bericht untersucht die Standby-Leistungen neuartiger, an Netzspannung betriebener "Internet of Things" (IoT)-Geräte und die erwarteten Auswirkungen auf den weltweiten Energieverbrauch zufolge Standby. Klassische, netzgebundene Geräte wie PCs, Tablets, Mobiltelefone, Spielkonsolen, DVB-Empfänger und Smart TVs, sowie Netzwerkkomponenten und Datenzentren, sind hier nicht mit abgedeckt. Der Bericht untersucht spezifische Anwendungen und weiters die damit verbundenen IoT-relevanten Kommunikationstechnologien sowie Aktivitäten in der Standardisierung.
Multilingual
State of The Art Report Ventilative Cooling
Potenzial und die Grenzen Ventilativer Kühlung.
Multilingual
Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)
Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.
IEA Bioenergy Strategic Plan 2015 - 2020
Der Plan baut auf vorhergehenden Strategien auf und setzt diese für die nächsten fünf Jahre konsequent fort. Enthalten sind Visionen, ein Mission Statement, sowie Gegenstand und konkrete Ziele.
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2016)
Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2015 und bringt detaillierte Marktdaten für 2014. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 61 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Programms jährlich erstellt.
Multilingual
IEA-SHC Task 50: Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings - 2014 Highlights
In den Highlights 2014 werden die allgemeinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Die Lösungsansätze sowie die wichtigsten Ergebnisse aus dem IEA-SHC Task 50 werden präsentiert.
IEA Bericht: Global Methane Tracker 2024
Methan ist für etwa 30 % der globalen Erderwärmung verantwortlich – eine rasche und nachhaltige Reduktion der Methanemissionen ist somit essenziell, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Der Energiesektor liegt nach der Landwirtschaft auf Platz zwei der durch Menschen verursachten Methanemissionen und weist daher besonderen Handlungsbedarf auf. Die Analysen des Global Methane Tracker der IEA stellen ein wichtiges Instrument zur Senkung der energiebezogenen Emissionen dar.
Multilingual
Datenblatt zur Netzintegration von Windenergie
Windkraftanlagen müssen wie alle neuen Stromversorgungsanlagen in das Stromversorgungsnetz integriert werden. Dieses Merkblatt befasst sich mit den Bedenken wie die Systemzuverlässigkeit, die Effizienz und die Möglichkeit zum Ausgleich von Erzeugung (Versorgung) und Bedarf (Nachfrage) von der Variabilität und der Unsicherheit der Windkraftproduktion beeinflusst werden.
IEA HPP Annex 35 - Application of Industrial Heat Pumps
Die internationalen Berichte beschreiben die im Zeitraum 01. April 2010 bis 30. April 2014 bearbeiteten Aufgaben, Erkenntnisse, Fallstudien und mehr.
Multilingual
Solar Cooling Position Paper
Der stark ansteigende Bedarf für Kühlen und Klimatisieren führt bereits zu einem starken Anstieg an Spitzenstrombedarf in vielen Ländern. Solares Kühlen stellt eine sinnvolle Möglichkeit dar diesem Trend entgegen zu wirken.
Flex-Fuel Reformer for Fuel Cell Systems
Im Abschlussbericht werden die Ergebnisse zu den Entwicklungen einer kostengünstigen Produktion von Wasserstoff im Leistungsbereich von 0,5-1 kW aus erneuerbaren Rohstoffen zusammengefasst.
Multilingual
Jahresbericht 2015 des IEA Technology Collaboration Programme Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)
Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in jedem der 4E Annexe, die Höhepunkte des vergangenen Jahres, sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.
IEA-DSM Spotlight Newsletter 52, Feb 2014
Schwerpunktthemen sind flexible Industrieprozesse als DSM Potenzial, die Rolle von "Facilitatoren" bei der Entwicklung des Contracting-Markts, die Vorstellung eines neuen Tasks zu Geschäftsmodellen für DSM-Energiedienstleistungen sowie Länderberichte aus Finnland und Neuseeland.
Deliverable A1: Overheating prevention and stagnation handling in solar process heat applications
Der Bericht gibt einen Überblick über die Möglichkeiten mit Stagnation und Überhitzung in großen solaren Prozesswärme-Anlagen umzugehen.
ECBCS Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung
Das Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung des ECBCS Programms widmet sich dem Thema Lichtenergie in Gebäuden.
A toolbox to evaluate non-residential lighting and daylighting retrofit in practice
Das im Rahmen des IEA-SHC Task 50 erarbeitete Monitoringprotokoll zur Bewertung von Beleuchtungssanierungen wird vorgestellt. Die Vorgaben zielen auf Nicht-Wohngebäude ab und behandeln vorrangig vier Bereiche: Energieeffizienz, Kosten, Qualität der Beleuchtung und Nutzerzufriedenheit.
Anforderungen an die Technologiepolitik zur Eindämmung des Rebound-Effektes
Das Projekt "Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society" wurde vom Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie durchgeführt. Im Zuge des Projektes wurden der Stand der Forschung zu Rebound-Effekten dokumentiert, eine Rebound-Systematik erstellt und Empfehlungen für die Technologiepolitik abgeleitet.
Jahresbericht 2014 der Iea Wind
Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der der IEA-Wind-Partnerländer beim Ausbau der Windenergie sowie aktuelle Ergebnisse und geplante Vorhaben der 13 Forschungskooperationen.
IEA Bioenergy, Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol.2/2015
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Themen der letzten Meetings, IEA Bioenergy Konferenz in Berlin und der 8. Internationalen Anwenderkonferenz Biomassevergasung in Innsbruck.