Projekte im Bereich Energie/Umwelt
CON-BioEnergy
Ziel des Projektes ist die Erforschung der aktuellen Situation bei der Bedienung von Biomassekesseln und Kachelöfen mit Fokus auf Genderaspekte. Diese Ergebnisse sollen innerhalb der Projektlaufzeit zur Entwicklung von Lösungskonzepten für Design und Bedienungsoptimierung genutzt werden.
F_M Kleinbiogas
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines gendersensiblen Produktentwicklungstools für Kleinbiogasanlagen. Dafür soll zunächst eine gendersensible Bedarfserhebung für Kleinbiogasanlagen in Gasthausbrauereien sowie in der Landwirtschaft durchgeführt werden. Durch das Projekt soll die Aufmerksamkeit im Bereich der Energieforschung und der Energieversorgung verstärkt auf Gender-Aspekte gelenkt werden.
living_gender
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Förderung des nachhaltigen Wohnbaus. Im Rahmen von living_gender sollen detaillierte Planungsinstrumente entwickelt werden, die eine leichte Umsetzung von gender- und diversitätsgerechten Kriterien in hochenergieeffizienten und kostengünstigen Wohngebäuden unterstützen.
GINGER
Ziel des Projekts ist es, vertiefende Erkenntnisse über Motive, Interessen und Handlungsoptionen von Nutzer:innen von Gebäuden zu erlangen, die dazu beitragen neue energieeffiziente Technologien besser „am Markt und bei den Kund:innen durchzusetzen".
ReHABITAT
Ziel von ReHABITAT ist es, durch die Erarbeitung ideenstiftender Grundlagen einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Wohnformen und Siedlungsentwicklung zu leisten. Konkret sollen gender- und altersgerechte Sanierungs- und Revitalisierungsoptionen für Einfamilienhäuser entwickelt werden, die in Form eines Handbuchs zur Verfügung gestellt werden.
EnBe2.0
Ziel von "EnBe2.0" ist es, ein anwendungsfreundliches und praxistaugliches Beratungsinstrument zu entwickeln (EnBe2.0-Toolbox), das Energieberater:innen dabei unterstützt, den beratenen Privatkund:innen für ihre Lebensrealitäten angepasste Energieeffizienzmaßnahmen bereit zu stellen.
UrbanFoodSpots
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Grundlagen für ein einladendes, gender- und diversitätssensibles Kühlsystem für die Weitergabe von Lebensmitteln im urbanen Raum. Darauf basierend sollen ein Umsetzungsprojekt vorbereitet und potentielle Kooperationspartner:innen gewonnen werden. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Verringerung der Ernährungsarmut zu leisten.