Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen

Die Studie gibt Aufschluss, inwieweit sich die Unternehmenskultur - vorherrschende Werte, Normen, Einstellungen, Überzeugungen - günstig oder hemmend auf die Karriereperspektiven von Frauen auswirkt.

Bibliographische Daten

Caprice Oona Weissenrieder, Regine Graml, Tobias Hagen, Yvonne Ziegler
Herausgeber: Frankfurt University of Applied Sciences, Institut für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung
Deutsch

Inhaltsbeschreibung

Über diese Publikation

  • Publikationsart: Studie
  • Thema: Chancengleichheit in der Unternehmenspolitik und Gendermainstreaming und Chancengleichheit
  • Publikationsquelle: International
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Erschienen in: Working Paper No. 07

Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Karrierechancen wird kontrovers diskutiert. Verschiedene Studien belegen, dass im europäischen Vergleich in Deutschland das Potential, insbesondere bei gut ausgebildeten Frauen, nach wie vor nicht ausgeschöpft wird.

Diese Studie soll Aufschluss darüber geben, inwieweit die Unternehmenskultur, d.h. die in den Unternehmen vorherrschenden Werte, Normen, Einstellungen, Überzeugungen sowie Verhaltensweisen und Prozesse, sich günstig oder hemmend auf die Karriereperspektiven von Frauen auswirkt.

Im Rahmen der Studie werden exemplarisch in einem deutschen Großunternehmen kulturelle Wirkungskanäle identifiziert, die einen hemmenden oder fördernden Charakter auf die Karriere von Frauen in diesem Unternehmen haben.

Foliensatz erstellt durch die ÖGUT für FEMtech

Downloads