YouthMap 5020

Entwicklung & Implementierung einer Kartenapplikation für die Stadt Salzburg für und durch Kinder & Jugendliche

Kurzbeschreibung

Ziel des Projekts "YouthMap 5020" ist die Entwicklung einer für Kinder & Jugendliche geeigneten Internetkarte für die Stadt Salzburg (PLZ 5020). Derartige dynamische, interaktive Internetkarten sind heute allgegenwärtig und unterstützen nicht nur die räumliche Orientierung und Navigation, sondern spielen auch als Kommunikationsmedium im digitalen Alltag junger wie alter Menschen eine zentrale Rolle.

Entsprechend beschäftigen sich Forschung und Entwicklung im Rahmen von Geoinformatik und (digitaler) Kartographie derzeit intensiv mit der Verwirklichung innovativer, auf spezielle NutzerInnengruppen - wie eben Kinder & Jugendliche - ausgerichteter Kartenapplikationen.

Die nutzerInnenzentrierte Kartenanwendung "YouthMap 5020" wurde in engem Kontakt und in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe Kinder & Jugendliche realisiert, um deren Anforderungen bzgl. inhaltlicher, technischer sowie gestalterischer Aspekte umfassend zu verstehen und folglich integrieren zu können. SchülerInnen unterschiedlichen Alters nahmen aktiv an allen Einzelschritten des sequenziellen Software-Entwicklungsprozesses teil, im Rahmen dessen die Kartenapplikation YouthMap 5020 verwirklicht wurde.

Hintergrund & Ausgangslage

Im Kontext der allgegenwärtigen Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) spielen heute interaktive, dynamische Internetkarten (bzw. Kartenapplikationen) eine wichtige Rolle. Hinsichtlich Usability-Kriterien sind sie derart zu entwickeln und umzusetzen, dass NutzerInnen diese effizient und effektiv verwenden und für ihre Zwecke zufriedenstellend einsetzen können. Dies verlangt beispielsweise, dass Karteninhalt, -komponenten, interaktive Funktionalitäten sowie Layout den Anforderungen entsprechender Zielgruppen genügen.

Bekannte Beispiele sind Karten für TouristInnen, WanderInnen oder RadfahrerInnen. Gesellschaftlich relevante Lösungen sind Online-Stadtkarten für Gehbehinderte oder für Menschen mit Sehbehinderung. Auch der Zielgruppe "Kinder & Jugendliche" wird - bislang zwar nur vereinzelt, jedoch im zunehmenden Maße - Interesse geschenkt.

Allerdings bestehen derzeit noch erhebliche Defizite bezüglich detaillierter Kenntnisse zu Anforderungen an Internetkarten von Kindern & Jugendlichen. Die direkte und aktive Partizipation von SchülerInnen am Entwicklungsprozess war ein fundamentaler Aspekt, um eine für diese Zielgruppe geeignete Anwendung anzubieten.

Aktivitäten & Ergebnisse

An dem Projekt "YouthMap 5020" waren sechs Salzburger Schulen (sieben Schulklassen) beteiligt. Die einzelnen Schulklassen übernahmen - mit Unterstützung des Fachbereichs Geoinformatik (Uni Salzburg), der Firma SynerGIS und der Stadt Salzburg (Jugendbüro) - im Laufe des Schuljahres 2013/14 die Verantwortung für diverse Aufgaben, wie sie im Rahmen der Entwicklung von Kartenapplikationen anfallen.

In verschiedenen Workshops sowie anschließenden Focus Groups (bestehend aus elf SchülerInnen) wurden die folgenden Aspekte von den SchülerInnen bearbeitet:

  • Erhebung von Anforderungen von Kindern & Jugendlichen, die an die YouthMap 5020 gestellt werden. Dies erfolgte durch einen von den SchülerInnen eigens erarbeiteten Online-Fragebogen (Survey Monkey), der über ausgewählte Kanäle von den SchülerInnen verbreitet und anschließend statistisch ausgewertet wurde.
  • Erstellung einer geeigneten Geodatengrundlage. Mit Hilfe eines kartenbasierten Fragebogens (Maptionnaire) wurden die Orte ermittelt, die für Kinder & Jugendliche in Salzburg wichtig sind und in der Internetkarte enthalten sein sollen. Diese Daten wurden nach ihrer Aufbereitung in einem geeigneten Datenmodell verwaltet.
  • Implementierung der YouthMap 5020 in ArcGIS online sowie Erstellung einer Stand-Alone-App für Android. Unter Berücksichtigung der NutzerInnenanforderungen wurden die erhobenen Geodaten in geeigneter Art und Weise in einer ArcGIS online Karte dargestellt.

Der Mehrwert des Projekts liegt in einer Reihe von Aspekten: Erkenntnisgewinn darüber, wie Internetkarten für Kinder und Jugendliche zu gestalten sind, Verständnis zur Nutzung und Wahrnehmung des urbanen Raums durch Kinder und Jugendliche, Vermittlung von Kompetenzen zur Nutzung von Geoinformation und Internetkarten, Steigerung der Bekanntheit der Fachdisziplin Geoinformatik, seiner Aufgabenstellung und Bedeutung für viele Aspekte in unserem Leben.

Highlights & Herausforderungen

Im Projekt waren SchülerInnen als sog. Peer Group Experts direkt in alle Arbeiten im Kontext der Entwicklung und Umsetzung der besagten Internetkarte involviert. Diese Arbeiten wurden von elf Peer Group Experts im Rahmen von speziellen SchülerInnenpraktika ausgeführt.

Das starke Interesse der Zielgruppe an dem Projekt hat sich auch in einer großen Anzahl an TeilnehmerInnen bei allen Befragungen gezeigt (NutzerInnenanforderungen, räumlicher Informationsbedarf bzw. Geodaten). Insbesondere das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an dem Projekt "YouthMap 5020" war überraschend hoch. So waren beispielsweise sieben der elf Peer Group Experts Mädchen bzw. junge Frauen. Außerdem war die Anzahl von Mädchen und jungen Frauen, die sich im Kontext der Befragungen in das Projekt eingebracht haben, deutlich höher als die der Jungen bzw. jungen Männer.

Obwohl es nicht im Projektantrag vorgesehen war, wurde die Internetkarte nicht nur als Desktop-Version umgesetzt, sondern auch als mobile App (Android). Dies war nur durch das besondere Engagement der Peer Group Experts möglich.

Verwertung & Dissemination

Bei zahlreichen Veranstaltungen (Vorträge, Diskussionen, Infostände etc.), die im Rahmen des Projekts "YouthMap 5020" stattfanden, wurden zum einen der Zielgruppe und zum anderen der Wissenschafts-Community das Projekt und Produkt "YouthMap 5020" sowie diverse damit im Zusammenhang stehende Erkenntnisse vorgestellt und nähergebracht. Dies bezieht sich auf das Produkt (Online-Stadtplan für Kinder und Jugendliche), einzelne Teilergebnisse (BenutzerInnenanforderungen, räumlicher Informationsbedarf, Geodatenmodell etc.) sowie Erfahrungen, die sich aus der aktiven und direkten Zusammenarbeit mit der Zielgruppe ergeben haben.

Generell war das Interesse an dem Projekt überraschend hoch. Die Facebook-Seite zum Projekt hat nicht nur SchülerInnen und LehrerInnen als Follower, sondern auch Personen aus Politik und Wirtschaft. Ferner wurden Beiträge über das Projekt YouthMap 5020 von unterschiedlicher Seite aus der Fachwelt nachgefragt (u.a. Fachbeitrag in der Zeitschrift Arc Aktuell, Online-Projektbeschreibung bei der Firma Mapita, Artikel bei UniGIS offline).

Zusammenfassung & Fazit

Im Zeitalter der Allgegenwärtigkeit von Geoinformation sind in den letzten Jahren immer mehr digitale Kartenanwendungen entstanden, die eine bestimmte Zielgruppe adressieren. Eine NutzerInnengruppe, die dabei bisher kaum beachtet wurde, sind Kinder und Jugendliche.

Ziel des Projekts "YouthMap 5020" war es daher, einen Internet-Stadtplan für Kinder und Jugendliche für die Stadt Salzburg (PLZ 5020) zu erstellen. Dieser sollte in Inhalt, Design und Funktionalitäten den Wünschen der Zielgruppe entsprechen. Die Zielgruppe spielte dabei in doppelter Hinsicht eine zentrale Rolle: Zum einen sind Kinder und Jugendliche die NutzerInnen dieser Anwendung; zum anderen waren sie die zentralen Agierenden in der Applikationsentwicklung.

Publikationen

YouthMap 5020 -- Kick-Off-Video (ohne Sound)

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Projektbeteiligte

Projektleitung

Universität Salzburg, IFFB Geoinformatik

Projekt- und KooperationspartnerInnen

  • SynerGIS Informationssysteme GmbH
  • Jugendbüro der Stadt Salzburg
  • Bundeshandelsakademie II Salzburg
  • Bundes- und Realgymnasium Salzburg Akademiestraße
  • Akademisches Gymnasium Salzburg
  • Ausbildungszentrum St. Josef Salzburg
  • Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
  • Sonderpädagogisches Zentrum 1 Salzburg

Kontaktadresse

IFFB Geoinformatik-Z_GIS, Universität Salzburg
Dr. Sabine Hennig
Tel.: +43 (662) 8044-7517
E-Mail: sabine.hennig@sbg.ac.at