thermo X tele
Kurzbeschreibung
"Thermografie - die Erstellung von Wärmebildern" und "Telemetrie - die Übertragung von Messdaten zu einem anderen Standort" sind zwei innovative Technologien mit einem breiten Anwendungsfeld, wobei beide Methoden im Forschungsbereich der Wildbiologie verwendet werden.
Die Methodik der Thermografie wurde zusätzlich anhand von thermischen Bewertungen von den jeweiligen Schulgebäuden vorgestellt. Ziel war es, viele Kinder und Jugendliche mit der Thematik zu erreichen und zu zeigen, dass auch in der Region östlich von Wien junge, innovative Forschung und Anwendung stattfindet - unabhängig von Geschlecht und Herkunft der AkteurInnen.
Hintergrund & Ausgangslage
Im Nationalparkbetrieb Donau-Auen der Österreichischen Bundesforste werden beide Technologien in der Wildbiologie verwendet. Um die Bestände von Rot- und Schwarzwild zu erheben, wurden im Jahr 2015 die Wälder des Nationalparks Donau-Auen überflogen und mit einer Wärmebildkamera Aufnahmen gemacht. Thermografische und telemetrische Geräte finden auch in ganz anderen Bereichen ihre Anwendung.
Um eine Idee von der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten zu bekommen, wurden ProjektpartnerInnen gewählt, die diese Vorgabe erfüllen. Einerseits ein Energieversorger, die EVN AG, und andererseits ein Modellflugclub, der MFC Phönix.
Die EVN ist nicht nur als Niederösterreichs größter Energieversorger tätig, sondern sieht es auch als eine ihrer Kernaufgaben, Möglichkeiten zum Energiesparen aufzuzeigen. Eine davon ist die thermografische Untersuchung von Gebäuden, um feststellen zu können, wo der Energieverlust besonders hoch ist und wo somit bauliche Veränderungen und Maßnahmen am sinnvollsten sind bzw. zu einer verbesserten Energieeffizienz führen und damit direkt einen Beitrag zur Reduktion der Klimaerwärmung leisten.
Einen gänzlich anderen Aspekt bezüglich der Telemetrie deckt der moderne Modelflug ab. Verschiedene moderne Sensoren erfassen Daten zu
- Geschwindigkeit,
- Luftdruck,
- Temperatur,
- Strom und Spannungszustand,
- Drehzahl,
- Tankfüllstand
und vieles mehr und senden diese in Echtzeit an die Steuerung. Auch in der zivilen Luftfahrt wird im großen Stil Telemetrie angewandt und so werden wichtige Flugzeugparameter, besonders Daten der Triebwerke und der Kraftstoffversorgung, über Kurzwellen- oder Satelliten-Links übertragen.
Aktivitäten & Ergebnisse
Den Kindern und Jugendlichen wurden die Thematik bei Exkursionen und Workshops näher gebracht. Dabei lag der Fokus auf offenen Lernformen, Hands-on-Aktivitäten und auf einer der jeweiligen Altersgruppe angepassten Vermittlung. Darüber hinaus wurde in Absprache mit den Lehrpersonen je nach Zusammensetzung der Gruppe (Geschlechterverhältnis, Nationalitäten, Sprachkenntnisse) auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen eingegangen. Durch die Vielfältigkeit der Role-Models konnten verschiedenste Ausbildungs- und Berufsfelder von Frauen und Männern, von MigrantInnen und ÖsterreicherInnen, angesprochen werden.
Im Workshop für Wildbiologie wurden von den SchülerInnen Materialien und Tools gebaut, um ihnen komplexe Dinge und Vorgänge anschaulich vermitteln zu können und damit sie diese selbständig erforschen können. Im Rahmen von Workshops zum Thema Energieeffizien bei Gebäuden wurde die Funktionsweise einer Wärmebildkamera erklärt und thermografische Aufnahmen von Gebäuden durchgeführt sowie interpretiert.
Ziel war, dass Kinder und Jugendliche passende Lösungswege erkennen und Sanierungsvorschläge für Problemstellen mit Wärmeverlusten finden. Dadurch konnte die Notwendigkeit der Steiergung der Energieeffizienz und der bewusste Umgang mit Energie erfolgreich erklärt werden.
In weiteren Workshops setzten sich die Kinder und Jugendlichen mit dem Themenbereich Telemetrie und Modellflug auseinander. Dabei kamen zwei Quadrocopter aus dem Bestand der MFC Phönix zum Einsatz. Nach einer Einführung hatten die SchülerInnen die Möglichkeit diese Geräte am Schulgelände auszuprobieren.
Im Rahmen des Projekts lernten die Kinder und Jugendlichen verschiedene Berufsbilder aus dem Themenbereich kennen.
Publikationen
Projektbericht: "Talente für Technologie begeistern" auf MeinBezirksblatt.at
Projektbericht: "Eckartsau: Projekt "Wildbiologie" mit den Schulen" auf MeinBezirksblatt.at
Projektbeteiligte
Projektleitung
Österreichische Bundesforste AG - Nationalparkbetrieb Donau-Auen
Projekt- und KooperationspartnerInnen
- EVN AG
- MFC Phönix
- Universität für Bodenkultur, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
- Kindergruppe Aubärenbande
- Kindergarten Wirbelwind
- Marchschule Montessorihaus
- Volksschule Gänserndorf
- NNÖMS Gänserndorf
Kontaktadresse
Österreichische Bundesforste AG
Nationalparkbetrieb Donau-Auen
Mag.a. Ulrike Stöger
Tel.: +43 (664) 618 91 14
E-Mail: ulrike.stoeger@bundesforste.at