PFLANZEN.BAU.WERKE

Pflanzen, deren bautechnologische Fähigkeiten und Einsatz in der ingenieurbiologischen Forschung & Praxis

Kurzbeschreibung

Das Projekt "PFLANZEN.BAU.WERKE." thematisiert den Einsatz lebender Pflanzen als Material für technische Bauweisen in der Landschaft im Rahmen des Arbeitsfeldes der Ingenieurbiologie. Ein Lebendverbau hat im Vergleich zu konventionellen Bauwerken zahlreiche ökologische und ästhetische Vorteile, welche sich positiv auf die Erhaltung wertvoller Ökosysteme und Lebensräume auswirken.

Durch das Projekt wurde Kindern und Jugendlichen die naturwissenschaftlich-technische Disziplin der Ingenieurbiologie - sowohl im Schulumfeld als auch in Naturräumen (Hänge, Böschungen und Fließgewässer) - nähergebracht und deren Begeisterung für das Berufsfeld Ingenieurbiologie, Vegetationstechnik und Landschaftsbau geweckt werden.

Durch die fokussierte Auseinandersetzung mit den Projektinhalten wurden sie für die Funktionsweise naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge sensibilisiert.

Hintergrund & Ausgangslage

Die Ingenieurbiologie als technisch-biologische Disziplin ist eine Bautechnik, durch die mittels des lebenden Baustoffs "Pflanze" bauliche Konstruktionen geschaffen werden. Im Rahmen des Projekts "PFLANZEN.BAU.WERKE." wird der Fokus auf den Einsatz lebender Pflanzen als Material für technische Bauweisen in der Landschaft gerichtet.

Der wesentliche Unterschied zu konventionellen Baumaterialien ist dabei die Tatsache, dass sich ein Lebendbau aus Pflanzenmaterial nach Umsetzung der Maßnahme von selbst weiter baut und durch die Entwicklung der Pflanze im Laufe der Zeit deutlich in Festigkeit und Dauerhaftigkeit steigert. Bauwerke aus neuartigen Baustoffen hingegen, wie Beton oder synthetischen Vliesen, sind ab dem Zeitpunkt ihrer Fertigstellung einem Degradationsprozess ausgesetzt, der in weiterer Folge zu Verwitterung und Zerfall führt.

Im Zuge ingenieurbiologischer Baumaßnahmen wird je nach Zielsetzung des Bauvorhabens und unter Berücksichtigung der standörtlichen Gegebenheiten mit krautigen Pflanzen und/oder Gehölzen gearbeitet, die entweder alleine oder in Kombination mit unbelebten Hilfsmaterialien verbaut werden.

Im Rahmen des Projekts "PFLANZEN.BAU.WERKE." wurde das Verständnis von Kindern und Jugendlichen für die Zusammenhänge zwischen der Pflanze, dem Bauwerk und der umliegenden Landschaftsstruktur gefestigt und ein Gefühl für die Notwendigkeit der nachhaltigen Erhaltung bestehender Ökosysteme entwickelt. Die SchülerInnen erhielten durch die aktive Einbindung in die Forschungsdisziplin Ingenieurbiologie einen ersten Einblick in einen Fachbereich, der Wissenschaft und Technik vereint.

Die Aktivitäten wurden in einem an die unterschiedlichen Altersstufen der Kinder und Jugendlichen angepassten Rahmen durchgeführt, wobei die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen unabhängig ihres Geschlechts und ihrer sozialen oder geografischen Herkunft erfolgte.

Die direkte Betreuung durch ForscherInnen, LandschaftsplanerInnen und einem Landschaftsgärtner ermöglichte den teilnehmenden Jugendlichen vertiefende Einblicke und Vorstellungen von dem breitgefächerten Berufsfeld der Ingenieurbiologie und Landschaftsplanung in Wissenschaft und Praxis und eröffnete neue Möglichkeiten und Zugänge im Hinblick auf die spätere Berufswahl.

Aktivitäten & Ergebnisse

Im Zentrum der Aktivitäten an den Bildungseinrichtungen standen das Veranschaulichen und Sichtbarmachen der physiologischen Eigenschaften von Pflanzen und deren positive Effekte auf den Lebenszyklus ingenieurbiologischer Baumaßnahmen im naturräumlichen Kontext. Darüber hinaus wurden durch die altersadäquate sowie gender- und diversitysensible Vermittlung von naturwissenschaftlichen Fachthemen rund um Ingenieurbiologie und grüne Technik erste Einblicke in das breitgefächerte Berufsfeld der Landschaftsplanung in Wissenschaft und Praxis ermöglicht.

Ausgehend von den Auftaktgesprächen mit den Schulleitungen und den beteiligten PädagogInnen konnten durch die Startworkshops mit den Kindern und Jugendlichen bauliche Gestaltungen in Schulfreiräumen angeregt und auch umgesetzt werden. Aufbauend auf den Startaktivitäten und den bereits durchgeführten Forschungsworkshops bildeten im darauffolgenden Schuljahr die ingenieurbiologischen Baupraxis-Tage in Schul- und Kindergartenfreiräumen wie auch im Naturraum einen Schwerpunkt.

Im Rahmen der Vorlesungen und Forschungsworkshops auf der Universität für Bodenkultur wurden darüber hinaus für alle teilnehmenden Schulen beispielhaft Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Themenfeld "Baustoff lebende Pflanzen" sowohl in der Ausführung von Sicherungsbauweisen, beispielsweise bei Böschungen und Flussufern, wie auch im Schulalltag für SchülerInnen erlebbar und auf experimentelle Weise umgesetzt werden kann.

Highlights & Herausforderungen

Besondere Highlights stellten die Exkursionen zur Universität für Bodenkultur dar, bei denen die SchülerInnen Vorlesungen besuchten und zudem auch an Forschungsworkshops teilnehmen konnten. Auf diese Weise erhielten sie einen intensiven Einblick in die Welt der Forschung und in den Alltag von StudentInnen.

Forschungsworkshops an den Schulstandorten und im Naturraum machten den "Baustoff Pflanze", insbesondere die Substituierbarkeit von sogenannten harten Verbauungen durch lebende Pflanzen, auf eindrucksvolle Weise für SchülerInnen erlebbar.

Ein weiteres Highlight waren die Rhizo-Boxen, die von den SchülerInnen mit Begeisterung angelegt und mit Steckhölzern bepflanzt wurden. Nach ein paar Wochen wurde in einem weiteren Workshop die Wurzelbildung computerunterstützt analysiert, wodurch auch ein Stück weit Forschung bzw. aktuelle Forschungsthemen in die Klassenzimmer gebracht werden konnten.

Publikationen

Projektbeteiligte

Projektleitung

Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U.

Projekt- und KooperationspartnerInnen

  • B-NK GmbH, Büro für nachhaltige Kompetenz
  • Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
  • NÖ Landeskindergarten Pöchlarn 1
  • Volksschule Lortzinggasse
  • Volksschule GEPS Reisnergasse
  • Integratives Montessori Atelier IMA
  • NÖ ÖKO NMS Pöchlarn
  • NNÖ Sportmittelschule Laa an der Thaya
  • BG/ORG 2 Vereinsgasse

Kontaktadresse

Dipl.-Ing. Ralf Dopheide
Tel.: +43 (699) 108 40 733
E-Mail: ralf.dopheide@gartenbox.at