re-ment - Reverse-Mentoring als Möglichkeit zur Dekonstruktion von Gender-Stereotypen in der IT
Kurzbeschreibung
Fragestellung
Welchen Beitrag kann ein Reverse-Mentoring-Programm mit 16- bis 17-jährigen Mädchen zur Dekonstruktion von Gender-Stereotypen in der IKT leisten?
Hintergrund des Projekts
re-ment soll einen Beitrag zum aktuell diskutierten Fachkräftemangel in der IKT-Branche leisten, indem das Projekt darauf abzielt, Frauen für die Technik zu interessieren und somit à la longue ungenützte Potentiale für diese Branche nutzbar zu machen.
Um der zukünftigen Nachfrage nach IT-Fachkräften zu begegnen, ist es laut einer Studie des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) am österreichischen Arbeitsmarkt von entscheidender Bedeutung nicht nur ältere Fachkräfte im Bereich der IT zu halten, sondern auch generell den Anteil an Frauen zu erhöhen.
Dabei wiederum lässt sich Handlungsbedarf in Österreich ableiten, wenn alleine der Frauenanteil in formalen IT-Erstausbildungen berücksichtigt wird: Fachhochschulen 19,2 %, Private Universitäten 17,6 %, Öffentliche Universitäten 15,2 %, Universitätsehrgänge 15 % und Fachhochschullehrgänge 4,7 %.
Geschlechter-/Gender-Konzeption
re-ment basiert auf Ansätzen der Geschlechterforschung, die dem (De-) Konstruktivismus zugeordnet werden können und bei denen das Augenmerk auf der Herstellung des sozialen Geschlechts, auf das „Doing Gender" gelegt wird.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der begleitenden qualitativen und quantitativen Evaluation des Programms bilden die Basis für die Entwicklung eines kostenfreien Weiterbildungsangebotes für Institutionen der Lehrer:innenbildung, das eine erste Implementierung an der PH Niederösterreich erfahren wird. Dieses Angebot wird ein Präsenzseminar beinhalten, das auch als Online-Variante angeboten wird und ein Modul für die modulare Oberstufe, die im Jahr 2017 im österreichischen Schulsystem eingeführt wird.
Publikationen
Zauchner-Studnicka, Sabine; Gindl, Michaela; Süss-Stepancik, Evelyn (2016). Re-ment.: Reverse-Mentoring Programm. Deliverable 4 V.1.
Öffentlichkeitsarbeit
Projektbeteiligte
Projektleitung
Mag.a Dr.in Sabine Zauchner-Studnicka, MSc, MOVES Zentrum für Gender und Diversität
Beteiligte Organisationen
- MOVES Zentrum für Gender und Diversität (Projektkoordination)
- Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ)
- MAKAM Research GmbH
- „die Berater" Unternehmensberatung GmbH
Kontaktadresse
MOVES Zentrum für Gender und Diversität
Mag.a Dr.in Sabine Zauchner-Studnicka, MSc
E-Mail: saza@moves.cc
Web: www.re-ment.at