Publications
There are 70 results.
From gender equality to household earnings equality: The role of women’s labour market outcomes across OECD countries
Der Gender Pay Gap - der Unterschied in den Durchschnittslöhnen von Frauen und Männern wurde - umfassend erforscht und stellt auch heute noch ein gesellschaftliches Problem dar. Es gibt viele Gründe für das Lohngefälle, darunter Unterschiede in der Ausbildung, der Berufserfahrung sowie kulturelle und soziale Faktoren. Zudem gibt es in vielen Ländern auch große Diskrepanzen zwischen den Haushaltseinkommen. Die Studie geht der Frage nach, wie sich die Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt auf die Einkommensungleichheit zwischen den Haushalten auswirken würde.
Leo Azzollini; Richard Breen; Brian Nolan
English
Publication Downloads
Chancengleichheit in F&E – Aktuelle Daten auf einen Blick
Zahlen und Daten zur geschlechtsspezifischen Beschäftigungsentwicklung in den Bereichen Forschung, Technologie und Entwicklung in Österreich.
Publisher: BMK
German, 6 pages
Publication Downloads
Should I stay or should I go? Frauen arbeiten nach einem MINT-Studium seltener in einem MINT-Beruf als Männer
Der demografische Wandel, die ökologische Transformation und die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt: Vor allem diese drei Faktoren werden auf absehbare Zeit für einen hohen und vermutlich steigenden Ersatz- oder Neubedarf an Fachkräften im MINT-Bereich sorgen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, versuchen Wirtschaft und Politik seit Jahren, MINT-Berufe für Frauen attraktiver zu machen.
Hild, Judith; Kramer, Anica
German
Publication Downloads
Approaches to inclusive gender equality in research and innovation (R&I) (2022)
Für diesen Bericht wurden neue Praktiken für eine integrative Geschlechtergleichstellung in den europäischen Forschungs- und Innovations-Einrichtungen von Oktober 2021 bis Februar 2022 überprüft. Integrative Ansätze zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ermöglichen es, Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Formen der Diskriminierung zu erkennen, die sich aus der Überschneidung von Geschlecht mit anderen Merkmalen wie ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, Behinderung oder sozioökonomischer Herkunft ergeben können.
Publisher: European Commission, Directorate-General for Research and Innovation
English
Publication Downloads
Austrian Startup Monitor 2021 (2022)
Mit dem Austrian Startup Monitor sollen österreichische Startup-Unternehmen kontinuierlich erfasst und ihre Entwicklung über die Jahre verfolgt werden. Die identifizierten Unternehmen werden zu ausgewählten Fragestellungen befragt, um regelmäßig Analysen für die Startup-Community, die Gründungsforschung und die Politik zu erstellen.
Leitner, Karl-Heinz; Zahradnik, Georg; Dömötör, Rudolf; Einsiedler, Johanna; Raunig, Markus; Taferner, Julia
Publisher: Home Town Media GmbH, 1020 Wien, hometownmedia.eu
German
Publication Downloads
Horizon Europe Guidance on Gender Equality Plans (GEPs)
Ein Gleichstellungsplan (GEP) ist ein Paket an Verpflichtungen und Maßnahmen, das die Gleichstellung der Geschlechter in einer Organisation durch einen Prozess des strukturellen Wandels vorantreiben soll. Ab 2022 ist ein GEP für Anträge im Rahmen von „Horizon Europe“ für öffentliche Einrichtungen,
Forschungs;shy&organisationen oder Hochschuleinrichtungen aus den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern verpflichtend.
European Commission, Directorate-General for Research and Innovation
English
Publication Downloads
Die Entwicklung des Lohnunterschiedes zwischen Frauen und Männern in Österreich von 2005 bis 2019
Wie wissenschaftliche Untersuchungen regelmäßig belegen, gibt es in Österreich geschlechtsspezifische Lohnunterschiede. Der vorliegende Research Brief untersucht auf Basis von EU-SILC-Daten die Entwicklung dieser Unterschiede im Zeitraum 2005 bis 2019.
Böheim, René; Fink, Marian; Zulehner, Christine
Publisher: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
German
Publication Downloads
Upward convergence in gender equality: How close is the Union of equality?
Diese politische Kurzanalyse, die von der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) und der EIGE erarbeitet wurde, untersucht die Konvergenzmuster und Aufwärtskonvergenz beim Gleichstellungsindex zwischen den Mitgliedsstaaten im Zeitraum 2010-2018 sowie die Trends in den sechs Teilbereichen.
Eurofound und EIGE
Publisher: Publications Office of the European Union, Luxembourg.
English
Publication Downloads
Gendered Innovations 2: How Inclusive Analysis Contributes to Research and Innovation
Die Integration einer Geschlechterdimension in Forschungsinhalte fördert nicht nur die Qualität der Forschung, sondern führt auch zu neuen Innovationen und Geschäftsmöglichkeiten. Dies ist in unterschiedlichen Forschungsthemen sinnvoll und sollte bei jedem Projektantrag geprüft und dann auch bei der Projektumsetzung berücksichtigt werden. Für die Umsetzung ist aber spezifisches Fachwissen an der Schnittstelle zwischen Gender Studies und der jeweiligen Disziplin notwendig. In Horizon Europe wird die Genderdimension als Querschnittsthema in alle Forschungsbereiche integriert.
Directorate-General for Research and Innovation. Chairperson: Londa Schiebinger, Rapporteur: Ineke Klinge
Publisher: European Commission. Directorate-General for Research and Innovation
English
Publication Downloads
Frauen auf dem Arbeitsmarkt vor und während der COVID-19-Krise
Die Ergebnisse des Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt, der zuletzt unmittelbar vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie auf Basis von Daten aus dem Jahr 2019 aktualisiert wurde, zeigen insbesondere ungenütztes Gleichstellungspotential bei Frauen mit Kindern. Zugleich gibt es Hinweise, dass gerade durch die COVID-19-Pandemie verursachte Betreuungsarbeiten, die aus geschlossenen bzw. auf Notbetrieb umgestellten Betreuungseinrichtungen resultierten, oftmals von Frauen aufgefangen wurden. Darüber hinaus zeigen die jüngsten Arbeitsmarktdaten, dass Frauen durch die anhaltenden Lockdowns verhältnismäßig stärker getroffen waren.
Bock-Schappelwein, Julia; Famira-Mühlberger, Ulrike
Publisher: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
German
Publication Downloads
Women in Work: The opportunities and challenges of the tech revolution & The Impact of Covid-19 on Women in Work
Im Jahr 2020 veröffentlichte PWC einen Bericht mit dem Titel „The opportunities and challenges of the tech revolution” und im Jahr 2021 einen Bericht mit dem Titel „The impact of COVID-19 on women in work”. FEMtech stellt ausgewählte Ergebnisse aus diesen beiden Publikationen, die Daten aus über 30 Ländern auswerten im Rahmen einer Studienzusammenfassung vor.
2020: Teow, J., Kapoor, A., Cooper, A., Carney, T.S. | 2021: Stielow, L., Carney, T.S., Sridhar, D., Forsyth, O.
Publisher: PWC
German
Publication Downloads
Promising Practices for Addressing the Underrepresentation of Women in Science, Engineering, and Medicine: Opening Doors
Die vorliegende Studie zeigt die relevanten Handlungsfelder zur Förderung der Gleichbehandlung der Geschlechter in Forschungseinrichtungen auf. Die vier wichtigsten Schlussfolgerungen lauten: ein komplexes Phänomen kann nur durch systematisches Vorgehen verändert werden. Das verlangt Transparenz und Verantwortungszuweisung, eine evidenzbasierte Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die verpflichtend umgesetzt und regelmäßig überprüft werden müssen.
Colwell, Rita; Bear, Ashley; Helman, Alex
Publisher: National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine
German
Publication Downloads
Handlungsempfehlungen des Verbundvorhabens „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik (GEWINN)”
Was können Unternehmen tun, um mehr Frauen für die IT zu gewinnen und diese dort zu halten? Was kann auf dem Weg zu einer geschlechtersensibler Teamkultur helfen? Welche Handlungsspielräume haben Führungskräfte oder HR-Verantwortliche? Die vorliegenden Handlungsempfehlungen enthalten praxisorientierte Informationen und konkrete Impulse.
Claudia Herling, Ute Kempf, Michael Ahmadi, Anne Weibert, Volker Wulf & Nicola Marsden
Publisher: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V, Bielefeld
German
Publication Downloads
The Researcher Journey Through a Gender Lens. An examination of research participation, career progression and perceptions across the globe
Elsevier untersuchte im vorliegenden Report die Partizipation von Frauen und Männern in der Wissenschaft. Wiewohl der Frauenanteil wächst, sind nach wie vor geschlechtsspezifische Unterschiede festzustellen. Männer dominieren nach wie vor das wissenschaftliche Geschehen in Sachen Publikationen, Zitierungen, verliehene Auszeichnungen und Kollaborationen. Weltweit wurden 26 Fachbereiche sowohl in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union als auch 15 weiteren Ländern analysiert.
Maria de Kleijn, Bamini Jayabalasingham, Holly J. Falk-Krzesinski, Tom Collins, Liliane Kuiper-Hoyng, Isabella Cingolani, Jin Zhang, Guillaume Roberge, Gemma Deakin, Abigail Goodall, Kjersten Bunker Whittington, Stephane Berghmans, Sarah Huggett, Stacey Tobin
Publisher: Elsevier B.V.
English
Publication Downloads
Factors that contribute to the underrepresentation of women in science careers worldwide. A literature review
Auf Basis einer Untersuchung von 470 Beiträgen in Zeitschriften entwickelten die Autor:innen einen umfassenden Erklärungsansatz für den niedrigen Frauenanteil in natur- und ingenieurswissenschaftlichen Karrieren. Die fünf Hauptfaktoren untergliedern sich in individuelle, familiäre, soziale, ausbildungsbezogene und arbeitsmarktbezogene Faktoren.
Avolio, Beatrice; Chávez, Jessica; Vílchez-Román, Carlos
English
Publication Downloads
Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und COVID-19: Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2020 in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung
Auf Basis der Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2020 können empirische Evidenzen und Schlussfolgerungen präsentiert werden, wie sich Gleichstellung in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung in Österreich seit 2017 entwickelt hat und wie sich die COVID-19 Pandemie auf diese Forschungseinrichtungen und die Arbeitsbedingungen der Wissenschaftler:innen ausgewirkt hat.
Holzinger Florian, Schön Lisa, Rosenball Riccarda
Publisher: Joanneum Research (2020) im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Multilingual
Publication Downloads
Frauen und Führung. Eine Studie von Deloitte Österreich
Deloitte Österreich hat zur Erhebung der Effekte der gesetzlichen Geschlechterquote auf die Repräsentation von Frauen in Führungsebenen und die Bemühungen zur Förderung von Gleichstellung in Unternehmen eine Umfrage durchgeführt. Dabei wurde ersichtlich, dass bei den Unternehmen ein breites Bewusstsein über die Vorteile von ausgewogenen Geschlechterverhältnissen in Führungsebenen vorhanden ist, es aber kaum messbare Ziele dazu gibt, was der Umsetzung im Weg steht.
Gundi Wentner, Elisabeth Aichinger, Gerhard Wagner unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Nowshad und Gina Grassmann
Publisher: Deloitte Consulting GmbH
German
Publication Downloads
Gender in a changing context for STI
Dass Frauen in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) unterrepräsentiert sind, ist seit langem bekannt. Ebenso gut untersucht sind die Vorteile von mehr Gleichstellung wie bspw. erhöhte Qualität und Relevanz der Forschung. Vor diesem Hintergrund haben viele OECD-Staaten bereits Gleichstellungsmaßnahmen in FTI umgesetzt, um von diesen Vorteilen auch profitieren zu können. Trotzdem sind die Ursachen geschlechtsspezifischer Ungleichheiten wie geschlechtsspezifische Stereotype und Bewertungsbias nach wie vor weit verbreitet und die Ungleichheiten aufrecht.
Elizabeth Pollitzer, Carthage Smith, Claartje Vinkenburg 2019
Publisher: OECD Publishing, Paris
German
Publication Downloads
Gender in the Global Research Landscape
Eine Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Forschung über den Zeitraum von 20 Jahren in zwölf Ländern und 27 wissenschaftlichen Sparten.
Publisher: Elsevier
English
Publication Downloads
Gendered Patenting Geschlechterunterschiede in Patentanmeldungen in Österreich
Das Anmelden von Patenten steht für den Output im Rahmen von Wissenschaft und Technologie. Es ist eine Messgröße für die Innovationskraft einer Volkswirtschaft und für die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft bzw. Technologie eines Landes. Frauen und Männer erfinden und patentieren nicht im gleichen Umfang. Der Jahresbericht des österreichischen Patentamts aus dem Jahr 2016 verzeichnet 6% Anmelderinnen und 94% Anmelder von Patenten im betreffenden Jahr, in konkreten Zahlen bedeutet das 54 Frauen und 880 Männer, die Patente angemeldet haben. Auch hier wird vorhandenes Humankapital nicht ausreichend effizient eingesetzt und bleiben somit wichtige Innovationspotenziale ungenutzt.
Mensi-Klarbach, H., Mader, K., Hermann, A., Zilian, S., Scheuer, J.
Publisher: Wirtschaftsuniversität Wien
German